17. Fahrradkommunalkonferenz in Regensburg
Anfang
22.11.2023
Ende
23.11.2023
Dauer
2 Tage
Veranstaltungsort Regensburg
Hintergrund
Die jährliche Fahrradkommunalkonferenz findet seit 2007 an wechselnden Orten in Deutschland statt und gilt mittlerweile als wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene. Sie wird maßgeblich durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) gemeinsam mit einer gastgebenden Kommune veranstaltet. Die kommunalen Spitzenverbände unterstützen die Fahrradkommunalkonferenz als ideelle Mitveranstalter gemeinschaftlich.
Mitveranstalter der diesjährigen 17. Fahrradkommunalkonferenz ist die Stadt Regensburg. Veranstaltungsort ist das marinaforum.
Ziele der Konferenz sind der Wissenstransfer sowie der kollegiale und fachliche Austausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen der Kommunen und Länder. Konkret angesprochen sind Expert*innen aus kommunalen Verwaltungen, Landkreisen, Regionen und Landesbehörden.
Die mit der Präsenzveranstaltung einhergehende Netzwerkbildung soll den Austausch verstetigen. Für diejenigen, die nicht anreisen können, wird die Konferenz in Teilen als Webstream online verfügbar sein (siehe "Organisatorische Hinweise").
Konferenzprogramm
Dieses Jahr ist das Oberthema der Konferenz:
"Das Rad vernetzt: Potenziale für mehr Radverkehr"
Das detaillierte Programm finden Sie in unserer Programmübersicht (PDF).
Mittwoch, 22.11.2023
- 14:00-16:00 Geführte Fahrradexkursionen der Stadt Regensburg
- 17:00 Begrüßung und Eröffnung
- 17:10 Politische Botschaften
- 17:35 Panel Diskussion
- 18:00 Keynote
- 18:15 Podiumsdiskussion
- 19:30 Buffet und Austausch
- ca. 22:30 Ende Tag 1 der Konferenz
Donnerstag, 23.11.2023
- 09:00 Begrüßung und Einführung
- 09:05 Keynote im Namen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
- 09:25 Gemeinsame Keynote der Stadt Regensburg, des Freistaats Bayern und des Mobilitätsforums Bund
- 10:15 Vorstellung der Fachforen
10:45 Fachforen, Teil 1
- Fachforum 1: Change Management in der Verwaltung
- Fachforum 2: Stadt-Land-Umland-Beziehungen und Pendler*innen-Verkehre
- Fachforum 3: Emissionsfreie Quartiere
- 12:00 Mittagessen
- 13:00 Fachforen, Teil 2 (Fortsetzung der oben genannten Fachforen)
- 14:15 Große Vernetzungspause mit Praxissessions
- 15:15 Zusammenfassung / Wrap-up
- 15:45 Staffelstabübergabe an die ausrichtende Kommune der Fahrradkommunalkonferenz 2024
- 15:50 Ende der Fahrradkommunalkonferenz und weiterführendes Rahmenprogramm der Stadt Regensburg (siehe unten)
Rahmenprogramm
Die Stadt Regensburg bietet vor und nach der Konferenz ein umfangreiches Rahmenprogramm an.
Mittwoch, 22.11.2023
Am ersten Konferenztag können Sie von 14:00 bis 16:00 Uhr, vor dem offiziellen Beginn der Konferenz, optional an vier geführten Fahrradexkursionen teilnehmen.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Exkursionen beginnen und enden am Veranstaltungsort der Fahrradkommunalkonferenz, dem marinaforum.
Sie können sich während des Anmeldeprozesses zu einer Exkursion anmelden. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt vor Ort. Detailhinweise erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Leihräder: Es stehen nur den Teilnehmenden der Exkursion und auch nur für die Zeit der Exkursion Leihräder zur Verfügung. Das Leihrad-Kontingent ist begrenzt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Bedarf an. Darüber hinaus können Leihräder eigenständig und auf eigene Kosten bei Regensburger Anbietern gebucht werden.
Bei Rückfragen zu den Exkursionen wenden Sie sich bitte an: fakoko@difu.de
Die folgenden Exkursionen stehen am ersten Konferenztag zur Auswahl:
Fahrrad-Exkursion 1: Verkehrssicherheit und Lichtsignalanlagen
- Inhalte: Besichtigung von Knotenpunkten mit unterschiedlichen Lösungen im Radverkehr: Diagonalquerung, signaltechnische Trennung bedingt verträglicher Ströme, Roteinfärbungen, Engstellensignalisierung, unsignalisierte Querung Hauptverkehrsstraße
- Länge: 7 km
Fahrrad-Exkursion 2: Hauptradroutennetz
- Inhalte: Besichtigung von Hauptroutenabschnitten mit unterschiedlichen Realisierungsgraden (geplant, im Bau, realisiert) und verschiedenen Elementen: selbständiger Geh-/Radweg, bevorrechtigte Querung, Fahrradstraße, Steg
- Länge: 9,5 km
Fahrrad-Exkursion 3: Mobilitätspunkte und Altstadt
- Inhalte: Besichtigung der entstehenden Mobilitätsdrehscheibe Unterer Wöhrd (Mikro-Hub, Car-Sharing, Fahrradparken) und der Altstadt (Konzept Verkehrsberuhigung Altstadt, Modell Wohnverkehrsstraßen)
- Länge: 6 km
Fahrrad-Exkursion 4: Lastenrad-Sharing / City-Logistik
- Inhalte: Besichtigung Mobilitätsdrehscheibe Unterer Wöhrd (Mikro-Hub), Filiale Feine Räder (Geschäftsfeld Feine Fracht) und Standorte Lastenrad-Sharing (Solarladepunkte und Wallboxes)
- Länge: 6,5 km
Donnerstag, 23.11.2023
Um 16:30 Uhr startet das Anschlussprogramm der Stadt Regensburg mit drei Zu-Fuß-Exkursionen. Startpunkt ist das marinaforum, Endpunkt gegen 18:30 Uhr ist das Regensburger Salzstadel, Weiße-Lamm-Gasse 1, 93047 Regensburg.
Zu-Fuß-Exkursion 1: Lastenradlogistik
- Inhalte: Besichtigung Mikro-Hub / Lager / Basis von Feine Fracht im Stadtlagerhaus (Hafen, Wiener Straße), Präsentation verschiedener gewerblicher Lastenradtypen, Diskussion / Austausch
Ablauf:
- Fußweg Marinaforum – Stadtlagerhaus (15 Minuten)
- Präsentation (20 Minuten)
- Diskussion (25 Minuten)
- Fußweg zur Altstadt mit Zwischenstopps (60 Minuten)
- Länge: 4 km
Zu-Fuß-Exkursion 2: Radverkehr in der Altstadt
- Inhalte: Besichtigung Radeln im Alleengürtel, in Fußgänger*innen-Zone, in Wohnverkehrsstraßen, gegen Einbahnstraßen, auf Umweltspuren / Stadtreparatur und Straßenrückbau
- Ablauf: Fußweg mit diversen Zwischenstopps (120 Minuten)
- Länge: 4 km
Zu-Fuß-Exkursion 3: Altstadt in der historischen Entwicklung aus Sicht eines Stadtplaners
- Inhalte: Besichtigung verschiedene Straßen und Plätze der Altstadt
- Ablauf: Fußweg mit diversen Zwischenstopps (120 Minuten)
- Länge: 4 km
18:30 Netzwerkveranstaltung
Gelegenheit zum Austausch beim abendlichen Essen im historischen Ambiente des 400 Jahre alten Salzstadels an der Donau neben der Steinernen Brücke inklusive Möglichkeit des Rundgangs durch das Welterbe-Besucherzentrum.
Location der Netzwerkveranstaltung am Abend des zweiten Konferenztages:
Regensburger Salzstadel, Weiße-Lamm-Gasse 1, 93047 Regensburg
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort
marinaforum Regensburg
Johanna-Dachs-Str. 46
93055 Regensburg
Zielgruppe
Mit Fragen des Radverkehrs befasste Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen der Städte, Landkreise und Gemeinden, aus Regional- und Landesbehörden.
Kosten- und Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aber nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss für die Präsenzteilnahme ist der 10.11.2023.
Teilnahme per Stream am 22. und 23.11.2023
Technische Voraussetzungen:
- stabile Internetverbindung
- aktueller Internetbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari)
Es wird ein Fachforum online zu verfolgen sein. Wir geben rund vier Wochen vor der Veranstaltung bekannt, welches Fachforum gestreamt wird.
Wenn Sie online teilnehmen, erhalten Sie den Link zum Stream circa zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen
Während der Veranstaltung machen die Veranstalter*innen (Bundesamt für Logistik und Mobilität, Referat F5 - Mobilitätsforum Bund; Stadt Regensburg; Deutsches Institut für Urbanistik) Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Das Foto- und Filmmaterial erstellen und verwenden die Veranstalter*innen zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien.
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, eventuell auf den Aufnahmen sichtbar zu sein.
Veranstaltungsteilnehmer*innen dürfen nur mit Erlaubnis der Veranstalter*innen während der Veranstaltung Foto- oder Videoaufnahmen erstellen. Es ist es nicht erlaubt, diese zu verbreiten (z. B. über Social Media), sofern auf diesen Personen zu erkennen sind. Das gilt nicht, wenn die betroffenen Personen ihr Einverständnis dazu erklärt haben.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Fragen zur Anmeldung
Fragen können Sie per E-Mail an mobilitaetsforum@balm.bund.de und per Telefon an 0221/5776-5699 stellen.
Veranstalter*innen
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
- Stadt Regensburg
Mitwirkende
- Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V.
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Deutscher Landkreistag (DLT)
- Deutscher Städtetag (DST)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
- Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Gefördert von
- dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Adresse
marinaforum RegensburgJohanna-Dachs-Str. 46
93055 Regensburg