Navigation und Service

Inlandsexkursion nach Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland für die Radverkehrsförderung ein. Unsere zweitägige Inlandsexkursion soll die Transformation Hamburgs als „Leuchtturm“ der Radverkehrsförderung und der Radverkehrsinfrastruktur erlebbar machen. Neben der Vernetzung sollen die Teilnehmenden Ideen und Impulse für ihre tägliche Arbeit erhalten. Die Exkursion beinhaltet eine Übernachtung vor Ort und richtet sich an Lenkungs- und Führungskräfte sowie Radverkehrsverantwortliche aus Politik und Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.

Anfang 5.6.2024
Ende 6.6.2024
Dauer Zwei Tage
Veranstaltungsort Hamburg

Eine Radfahrerin steht mit einem roten "Stadtrad Hamburg" vor einem Geländer. Dahinter bzw. darunter erstreckt sich die Elbe. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu sehen. Radlerin auf Brücke
Mit dem Leihfahrrad durch Hamburg: Blick auf die Elbphilharmonie

Worum geht es?

In der Inlandsexkursion wollen wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Freien und Hansestadt Hamburg aufzeigen, wie sich Hamburg zur Fahrradstadt wandelt. Begleitet wird die Exkursion von Verantwortlichen der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM).

Verkehrssteuerung und -lenkung ist ein relevantes Thema für große und kleine Kommunen. Ziel ist es, die hinter den Maßnahmen stehende Projektarbeit und das Zusammenbringen der erforderlichen Akteurinnen und Akteure zu beleuchten. Auch soll ein Fokus auf die verkehrsrechtliche Anordnung fallen.

Warum Hamburg?

Der Radverkehrsanteil ist in Hamburg innerhalb von fünf Jahren um sieben Prozentpunkte gestiegen: von 15 Prozent im Jahr 2017 auf 22 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus einer Befragung zum Mobilitätsverhalten der Hamburgerinnen und Hamburger hervor. Zurückzuführen ist die Steigerung auf die akteursübergreifende Zusammenarbeit im Bündnis für Rad- und Fußverkehr.

Die Freie und Hansestadt Hamburg war 2021 bereits Austragungsort des Nationalen Radverkehrskongresses.

Die Stadt setzt zahlreiche Radverkehrsmaßnahmen um, die teilweise auch vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert werden. Dazu zählt beispielsweise das Digitalisierungsprojekt PrioBike-HH mit einer "grünen Welle" für Radfahrende, für das Hamburg im Rahmen des Deutschen Fahrradpreises 2023 ausgezeichnet wurde.

Das erwartet Sie

Die Exkursion veranschaulicht die Transformation Hamburgs zu einer radverkehrsfreundlichen Metropole. Die Exkursion ist eine Mischform aus Theorie und Praxis. Sie umfasst Vorträge, die den praktischen Teil der Fahrrad-Exkursionen vorbereiten. Die Exkursionselemente erfolgen zentrumsnah im Hamburger Stadtgebiet.

Programm (vorläufig)

Tag 1

  • 10:00 Uhr Treffpunkt im DigiLab, dem digitalen Labor des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) der Freien und Hansestadt Hamburg:

    • Begrüßung durch Roman Willweber, Referatsleiter Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), und Kirsten Pfaue, Leiterin Amt M – Mobilitätswende Straßen, Hamburg (Darstellung / Einordnung Mobilitätswende in Hamburg)
    • Vorstellung relevanter Projekte zur Verkehrssteuerung/-lenkung
  • 12:30 Uhr Mittagssnack
  • 13:30 Uhr Start Radtour zur Baustelle Hohenfelder Bucht, Weiterfahrt entlang der Außenalster auf den Fahrradstraßen der Veloroute 4
  • 15:30 Uhr Polizeipräsidium Alsterdorf - Besuch der Verkehrsleitzentrale
  • 17:00 Uhr Rückfahrt ins Hotel (ggf. mit dem Fahrrad, ca. eine Fahrstunde)
  • 19:00 Uhr Netzwerk-Essen und gemeinsame Rückschau auf den ersten Exkursionstag

Tag 2

  • 09:00 Uhr Treffpunkt BVM
  • 10:00 Uhr Radtour (mit gemeinsamem Mittagessen):

    • Jungfernstieg Doppelknoten
    • Hamburger Radzählnetz
    • Außenalster Fahrradstraße Veloroute 4
    • B+R Stationen, Fahrradparkhaus Kellinghusenstraße, PrioBike-HH auf den Velorouten 13 und 3
    • Thadenstraße + Chemnitzstraße (auf den Fahrradstraßen der Veloroute 1)
    • Reeperbahn (Pop-up-Radweg) und Planung der Nebenflächen
    • Baumaßnahme Louise-Schröder-Straße
  • 15:00 Uhr Ankunft BVM, gemeinsame Rückschau und Zusammenfassung der Impressionen
  • 16:00 Uhr Ende
Eine Radfahrerin fährt mit einem Kind auf dem Kindersitz hinten und einem zweiten Kind auf einem eigenen Fahrrad auf einer freien Straße zwischen Bäumen bei sonnigem Wetter. Rechts befindet sich ein Flussufer. Radeln auf der Fahrradstraße an der Außenalster in Hamburg
Fahrradstraße an der Außenalster

Organisatorisches

Rückfragen zu Anmeldung und Inhalt

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Entscheidungs- und Leitungsebenen von Politik und Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen.

Teilnahmegebühr

Für die Teilnahme an der Exkursion wird eine Zuzahlung in Höhe von 200 Euro für die zwei Tage erhoben. Enthalten sind eine Übernachtung und Verpflegung. Exkursionsfahrräder werden bereitgestellt.

An- und Abreise

Die An- und Abreise nach und von Hamburg erfolgt eigenständig durch die jeweils Teilnehmenden. Ausgangs- und Endpunkt ist Hamburg.

Unterkunft

Das Hotel Motel One Hamburg am Michel
Ludwig-Erhard Str. 26
20459 Hamburg

Anmeldeschluss

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldungen werden grundsätzlich entsprechend ihres Eingangs berücksichtigt. Hinsichtlich der Balance des Teilnehmendenkreises behält sich das BALM eine Auswahl vor. Eine Anmeldung ist bis zum 30.4.2024 möglich, solange Teilnehmendenplätze frei sind. Alle eingehenden Anmeldungen erhalten zeitnah Informationen zur Teilnahme.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen. Hier können Sie ihre Teilnahme auch stornieren. Stornierungen sind bis zum 30.4.2024 kostenfrei. Bei späterer Absage oder bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Ersatzteilnehmende können vereinbart werden.

Haftungshinweis

Die Reisetätigkeit ist über den eigenen Arbeitgeber/Dienstherrn als eigene Dienstreise zu versichern.

Die Teilnahme an der Inlandsexkursion erfolgt für die jeweils Teilnehmenden auf eigene Gefahr. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität übernimmt keine Haftung für Schäden, die vor Ort oder in Verbindung mit der Inlandsexkursion entstehen. Ausgenommen sind Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität verursacht wurden.

Änderungsvorbehalt

Bei zu geringer Beteiligung oder aus Gründen höherer Gewalt behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, das Programm vor oder während der Veranstaltung zu ändern.

Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen

Während der Veranstaltung macht der Veranstalter (Bundesamt für Logistik und Mobilität, Referat F5 - Mobilitätsforum Bund) Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Das Foto- und Filmmaterial erstellt und verwendet der Veranstalter zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien. Auch der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende wird ein Verwertungsrecht für das Foto- und Filmmaterial eingeräumt. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, eventuell auf den Aufnahmen sichtbar zu sein.

Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer dürfen nur mit Erlaubnis des Veranstalters während der Veranstaltung Foto- oder Videoaufnahmen erstellen. Es ist es nicht erlaubt, diese zu verbreiten (z. B. über Social Media), sofern auf diesen Personen zu erkennen sind. Das gilt nicht, wenn die betroffenen Personen ihr Einverständnis dazu erklärt haben.

Zu den Fortbildungen zum Radverkehr des Mobilitätsforums Bund

Das Mobilitätsforum Bund unterstützt Akteurinnen und Akteure unter anderem aus Kommunen und Ländern bei der Förderung ihrer Radverkehrsprojekte sowie bei weiteren Themen der nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Es ist eine Institution des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und begünstigt damit die Schaffung nachhaltiger Strukturen. Die Fortbildungsangebote richten sich an alle Radverkehrsakteurinnen und -akteure, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neuesten Stand sein wollen.

Eine Straße mit breitem Fahrradstreifen erstreckt sind entlang einer Häuserzeile bis zu einem historischen Gebäude im Hintergrund. Eine Baumreihe rechts teilt die Straße. Weiter rechts spiegelt sich die untergehende Sonne im Wasser. Hamburger Ballindamm mit Binnenalster
XXL-Radweg am Hamburger Ballindamm

Adresse

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Alter Steinweg 4
20459 Hamburg