Lehrgang: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen
Anfang
13.7.2023
Ende
9.2.2024
Dauer
Acht Monate
Titel des Lehrgangs
"Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen"
Herzliche Einladung
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing erklärt im Video die Hintergründe zum neuen Lehrgang „Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“:
Programm und Anmeldung
Der Lehrgang beinhaltet zweitägige Präsenz-Veranstaltungen sowie Webinare und Selbstlernmodule (Faltblatt zum Programm als Download).
Termin 1: 13.-14.7.2023, Präsenzmodul in Münster
Termin 2: 19.7.2023, Webinar
Termin 3: 20.9.2023, Webinar
Termin 4: 5.-6.10.2023, Präsenzmodul in Köln
Termin 5: 2.-3.11.2023, Präsenzmodul in München
Termin 6: 15.11.2023, Webinar
Termin 7: 29.11.2023, Webinar
Termin 8: 6.12.2023, Webinar
Termin 9: 17.1.2024, Webinar
Termin 10: 24.1.2024, Webinar
Termin 11: 8.-9.2.2024, Präsenzmodul in Köln
Weitere Details finden Sie auch in unserem Faltblatt.
Worum geht es?
Der Fokus des Lehrgangs liegt auf der Befähigung von Praktiker*innen, Inhalte moderner Radverkehrsplanung zu vermitteln, mit denen die Ziele einer einladenden, selbsterklärenden und sicheren Radverkehrsinfrastruktur stärker befördert und inhaltlich unterstützt werden können. Der Lehrgang richtet sich daher an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die für ihren Arbeitgeber Verantwortung in der Radverkehrsförderung bzw. -planung übernehmen.
Der berufsbegleitende Lehrgang basiert auf der Begleitbroschüre des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Sonderprogramm Stadt und Land „Einladende Radverkehrsnetze“ und ergänzt diese. Den Teilnehmenden werden alle wichtigen Grundlagen vermittelt, um die mit dem Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze verbundenen Herausforderungen und Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und steuern zu können. Die Teilnehmenden befassen sich mit den zentralen kommunalen Handlungsmöglichkeiten, um Projekte im Bereich der Radverkehrsförderung bzw. -planung selbst durchzuführen oder andere Fachstellen und externe Dienstleister zielgerichtet zu koordinieren.
Das erwartet Sie
Modul 1: Radverkehr fördern
- 1.1. Potenziale des Radverkehrs und kommunale Handlungsmöglichkeiten (Präsenzmodul in Münster)
- 1.2. Einführung in die Verkehrsplanung (Webinar)
Modul 2: Radverkehrsnetze in Stadt und Land
- 2.1. Grundlagen der Netzplanung und des Betriebs (Selbstlernmodul)
- 2.2. Verkehrsflächen und Verkehrsmodellierung (Webinar)
- 2.3. Planung und Realisierung einladender Radverkehrsnetze (Präsenzmodul in Köln)
Modul 3: Radverkehrsanlagen und Knotenpunkte
- 3.1. Sichere Kreuzungen (Selbstlernmodul)
- 3.2. Fahrradstraßen, Fahrradzonen und Knotenpunktgestaltung (Präsenzmodul in München)
- 3.3. Planung und Entwurf von Straßenräumen (Webinar)
Modul 4: Fahrradparken
- 4.1. Grundlagen des Fahrradparkens (Selbstlernmodul)
- 4.2. Kommunale Handlungsmöglichkeiten zum Fahrradparken (Webinar)
- 4.3. Intermodale Wege: Verknüpfung von Fahrrad & ÖV (Webinar)
Modul 5: Umsetzung
- 5.1. Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Bürgerbeteiligung (Webinar)
- 5.2. Gremienarbeit sowie Beteiligung von Verbänden und Träger öffentlicher Belange (Webinar)
- 5.3. Ausschreibung und Förderprogramme (Selbstlernmodul)
- 5.4. Mit agilem Projektmanagement und Change Management zum Schnellausbau einladender Radverkehrsnetze (Präsenzmodul in Köln)
Häufige Fragen
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den berufsbegleitenden Lehrgang finden Sie im FAQ-Dokument.
Organisatorisches
Der Lehrgang wird vom i.n.s. – Institut für innovative Städte im Auftrag des Mobilitätsforum Bund entwickelt und durchgeführt. Leiter des Lehrgangs ist der Geschäftsführer und Fachbuchautor Thiemo Graf. Die Referierenden sind ausgewiesene Expert*innen auf ihrem Gebiet und kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Planungsbüros.
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen
i.n.s. – Institut für innovative Städte
weiterbildung@innovative-staedte.de
Zielgruppen
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung (Fach- und Führungsebene, Stabstellen), die für ihren Arbeitgeber Verantwortung in der Radverkehrsförderung bzw. -planung übernehmen oder auf dieses Tätigkeitsfeld vorbereitet werden sollen. Die Teilnehmenden sind u. a. in folgenden Fachbereichen tätig: Verkehrs- bzw. Mobilitätsplanung, Stadtplanung, Tiefbau, Ordnungsamt, Straßenverkehrsbehörde oder Büro der Bürgermeister*in bzw. der Landrät*in.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.380 Euro (inkl. 19 % MwSt.) für den gesamten Lehrgang inkl. einer Übernachtung pro Präsenzveranstaltung. Enthalten sind zudem eine Seminarmappe, Verpflegung während der Seminare sowie ein gemeinsames Abendessen bei den Präsenzveranstaltungen. Die Anreise zu den Lehrgangsorten erfolgt auf eigene Kosten.
Teilnahmeplätze
Die Zahl der Teilnahmeplätze ist begrenzt.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen. Hier können Sie ihre Teilnahme auch stornieren. Ersatzteilnehmende können vereinbart werden.
Haftungshinweis
Die Teilnahme an dem Lehrgang erfolgt für die jeweils Teilnehmenden auf eigene Gefahr. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität übernimmt keine Haftung für Schäden, die vor Ort oder in Verbindung mit den Veranstaltungen entstehen. Ausgenommen sind Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität verursacht wurden.
Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen
Während der Veranstaltungen macht der Veranstalter (Bundesamt für Logistik und Mobilität, Referat F5 - Mobilitätsforum Bund) Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Das Foto- und Filmmaterial erstellt und verwendet der Veranstalter zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, eventuell auf den Aufnahmen sichtbar zu sein. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen mit einer E-Mail an: mobilitaetsforum@balm.bund.de.
Lehrgangsteilnehmer*innen dürfen nur mit Erlaubnis des Veranstalters während der Veranstaltungen Foto- oder Videoaufnahmen erstellen. Es ist es nicht erlaubt, diese zu verbreiten (z. B. über Social Media), sofern auf diesen Personen zu erkennen sind. Das gilt nicht, wenn die betroffenen Personen ihr Einverständnis dazu erklärt haben.
Änderungsvorbehalt
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüberhinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Zu den Fortbildungen zum Radverkehr des Mobilitätsforum Bund
Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) unterstützt Akteur*innen unter anderem aus Kommunen und Ländern bei der Förderung ihrer Radverkehrsprojekte sowie bei weiteren Themen der nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und begünstigt damit die Schaffung nachhaltiger Strukturen.
Adresse
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)Zentrale in Köln
Werderstraße 34
50672 Köln