Navigation und Service

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

Anfang 29.9.2025
Ende 30.9.2025
Dauer Zwei Vormittage
Status Online-Teilnahme buchbar
Veranstaltungsort online

Worum geht es?

Das Grundlagenseminar versetzt die Teilnehmenden in die Lage, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen. Dazu erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche technischen Regelwerke für die Radverkehrsplanung relevant sind und welche Möglichkeiten sich für Städte, Gemeinden und Landkreise hieraus ergeben. Aufgrund aktueller Entwicklungen werden an Planungsvorhaben stetig neue Anforderungen gestellt. Diese resultieren sowohl aus neuen Regelwerken als auch aus Musterlösungen der Länder. Im Grundlagenseminar stellen die Referierenden diese Neuerungen vor und legen dar, was Planende bei neuen Planungsvorhaben berücksichtigen sollten. Das Seminar widmet sich gleichermaßen den Lösungen in Städten wie auch im ländlichen Raum.

Das erwartet Sie

  • Erfahrene Expertinnen und Experten aus Planung und Verwaltung vermitteln einen Überblick über die für den Radverkehr relevanten technischen Regelwerke.
  • Die Referierenden zeigen anschaulich auf, welche Möglichkeiten aus den Regelwerken für die kommunale Praxis resultieren.
  • Die Teilnehmenden können sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen.
  • Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, Fragen aus der kommunalen Praxis an die Expertinnen und Experten zu richten.

Programm

Moderation: i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG

Tag 1

  • 09.30 Uhr - Neue Planungsgrundsätze in den technischen Regelwerken
    Das im Jahr 2022 erschienene R2-Regelwerk „E Klima“ verändert die Art und Weise der (Rad-) Verkehrsplanung in Deutschland. Die Teilnehmenden erhalten eine theoretische Einführung und lernen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sich E Klima im Verwaltungsalltag umsetzen lässt.
  • 10.00 Uhr - Einführung in relevante Regelwerke und Musterlösungen für eine strategische Radverkehrsplanung
    Der Vortrag skizziert Grundlagen einer strategischen Radverkehrsplanung, die u. a. Qualitäts- und Ausbaustandards definiert sowie Prioritäten klärt. Die Teilnehmenden lernen wichtige Regelwerke kennen und erfahren anhand anschaulicher Praxisbeispiele, wie einladende Radverkehrsnetze regelkonform umgesetzt werden können.
  • 10.45 Uhr - Pause
  • 11.00 Uhr - Ansätze zur Zustandserfassung von Radverkehrsverbindungen
    Die Entwicklung einladender und durchgehender Radverkehrsnetze bedarf einer systematischen Erfassung des Bestandes. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung, wie der Bestand gezielt erfasst und bewertet werden kann, um aufbauend hierauf Maßnahmen ableiten zu können.
  • 11.45 Uhr - Offener Chatraum bis 12:30 Uhr zur eigenverantwortlichen Vernetzung

Tag 2

  • 09.30 Uhr - Realisierung durchgehender Radverbindungen in Stadt und Land realisieren
    Im Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, um einladende Radverkehrsnetze zu schaffen – und zwar sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten.
  • 11.00 Uhr - Pause
  • 11.15 Uhr - Praxisbeispiele einladender Radverkehrslösungen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen
    Mitarbeitende aus Kommunen stellen gute Lösungen vor, die in der eigenen Kommune umgesetzt oder zumindest bereits beschlossen wurden.

Die Veranstaltung endet um 12.00 Uhr.

Organisatorisches

Weitere Hinweise erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Weitere Termine

Diese Veranstaltung findet in gleicher Form an insgesamt fünf Terminen statt. Sollten Sie sich für einen anderen Termin als die oben genannten Daten interessieren, besuchen Sie bitte unsere Übersichtsseite zu dieser Grundlagenseminarreihe. Dort sind auch die anderen Termine aufgeführt.

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG
weiterbildung@innovative-staedte.de

Zielgruppen

Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Landkreisen aller Größenordnungen. Zielgruppe sind Mitarbeitende der kommunalen Planung und Verwaltung. Eingeladen sind darüber hinaus Landesbehörden, Tourismusgesellschaften und -verbände, Planungsbüros und Mitarbeitende der Polizei sowie Akteurinnen und Akteure benachbarter Themen wie beispielsweise dem Klimaschutz.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro (inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer) für beide Seminartage. Sie wird von i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG auf eigenen Namen und eigene Rechnung in unserem Auftrag erhoben. Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft ist.

Anmeldeschluss

Die Zahl der Teilnahmeplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist möglich, solange noch Plätze frei sind. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und melden Sie sich frühzeitig an.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software „Cisco Webex Meetings“. Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die „Cisco Webex Meetings Desktop App
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.

Fragen zur Anmeldung

Fragen können Sie per E-Mail an mobilitaetsforum@balm.bund.de und per Telefon an 0221/5776-5699 stellen.

Zu den Fortbildungen des Mobilitätsforums Bund

Das Mobilitätsforum Bund unterstützt Akteurinnen und Akteure unter anderem aus Kommunen und Ländern bei der Förderung ihrer Radverkehrsprojekte sowie bei weiteren Themen der nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Es ist eine Institution des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und begünstigt damit die Schaffung nachhaltiger Strukturen.

Die Fortbildungsangebote richten sich an alle Radverkehrsakteurinnen und -akteure, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neuesten Stand sein wollen. Zur Realisierung des Fortbildungsangebots im Bereich der Grundlagenseminare Radverkehr setzt das Mobilitätsforum Bund auf die Erfahrung und Expertise der i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG.

Adresse

Online
Digitale Veranstaltung / findet online statt