Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher
Anfang
27.2.2025 14:00 Uhr
Ende
27.2.2025 15:30 Uhr
Dauer
90 Minuten
Status
Online-Teilnahme buchbar
Veranstaltungsort online
Worum geht es?
Kinder sollen lernen, sich selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen. Dieser Prozess beginnt meist in der Zeit der Grundschule. Ihren Weg dorthin bewältigen die Schülerinnen und Schüler dann zunehmend alleine. Gleichzeitig sind aber Erfahrungen und kognitive Fähigkeiten, die für Erwachsene selbstverständlich sind, noch nicht vorhanden oder ausgeprägt. An vielen Orten gibt es auf dem Schulweg allerdings Gefahrenstellen, zum Beispiel unübersichtliche Kreuzungen, Ampeln mit langer Wartezeit oder sehr schmale Gehwege. In der Folge begünstigen objektiv und subjektiv unsichere Schulwege ebenso das morgendliche Verkehrschaos vor zahlreichen Schulen bedingt durch sogenannte Eltern-Taxis. So gilt es diese infrastrukturellen und verkehrsrechtlichen Defizite bei der Schulwegplanung zu berücksichtigen und strukturell zu beseitigen.
Im Webinar erfahren Sie von Frau Katalin Saary mehr über die Grundsätze und Randbedingungen sicherer Schulwege. Ergänzend wird durch einen Vortrag aus der kommunalen Praxis dargestellt, wie die Schulwegplanung vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit erfolgen kann.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar einzubringen.
Das erwartet Sie
- Belange von Kindern bei der Teilnahme am Straßenverkehr
- Wichtige Aspekte eines verkehrssicheren Schulweges
- Hinweise zu weiterführenden Hilfsmitteln für die Schulwegplanung
- Umsetzung und Hemmnisse in der kommunalen Praxis
Programm
Mit Beiträgen von
- Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung
- Manfred Ockel, Bürgermeister der Stadt Kelsterbach, mit einem Beitrag aus der kommunalen Praxis
Moderation
- Laura-Teresa von Burski, Markus Enke, LISt GmbH
Ablauf
13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Begrüßung
14:05 Uhr: 1. Vortrag
14:30 Uhr: 2. Vortrag
15:00 Uhr: Fragen und Antworten
15:30 Uhr: Ende des Webinars
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen
LISt GmbH
fb-mobilitaetsforum@list.smwa.sachsen.de
Tel.: +49 37207 832 653
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Das Webinar steht im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung,
- einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
- und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.
Weitere Hinweise
- Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
- Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
- Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
- Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
- Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)
Unsere Empfehlung
Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt