Navigation und Service

Planungsraum Verkehrsberuhigung

Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Bestrebungen, Durchgangsverkehre aus Quartieren umzuleiten und das Umfeld lebenswerter zu gestalten. Mit diesen Überlegungen können gleichzeitig auch die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr verbessert werden. Im dritten Planungsraum stellen die beiden Planungsbüros Planersocietät Frehn Steinberg Partner und die BERNARD Gruppe ZT das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt vor und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.

Anfang 19.6.2024 14:00 Uhr
Ende 19.6.2024 16:00 Uhr
Dauer 120 Minuten
Veranstaltungsort online

Worum geht es?

Die erfolgreiche Umsetzung einer Verkehrsberuhigung ist allerdings nicht immer so einfach: Durchfahrtsverbote werden ignoriert, der Einsatz von Pollern macht einen ÖPNV nahezu unmöglich oder Anwohnende beschweren sich über Einschränkungen, ihr eigenes Kfz zu nutzen.

Im dritten Termin des Planungsraums geht es daher um die Frage, welche Möglichkeiten Kommunen nutzen können, um effektiv den Durchgangsverkehr zu begrenzen. Und was muss die Verwaltung bei der Umsetzung beachten?

Dafür bearbeiten die Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH sowie die BERNARD Gruppe ZT GmbH das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen, Erfahrungen aus Ihrer Kommune und Fragen an der Veranstaltung zu beteiligen!

Das erwartet Sie

  • Vorschläge und Ideen für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung in Quartieren
  • Diskussion zu unterschiedlichen Formen der Verkehrsberuhigung

Programm

Mit Beiträgen von:

  • Hannah Köster, Stadt Flensburg
  • Pia Lesch, Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH
  • Philipp Merholz, BERNARD Gruppe ZT GmbH

Moderation:

  • Tobias Klein, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

13:55 Uhr: Einlass in den digitalen Raum
14:00 Uhr: Begrüßung und Orientierung im digitalen Raum
14:05 Uhr: Vorstellung des Planungsbeispiels und der Gegebenheiten vor Ort
14:15 Uhr: Vorstellung der Lösungsansätze inklusive Raum für Rückfragen
14:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion des Praxisbeispiels inklusive Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
15:30 Uhr: Chaträume zum weiteren Austausch mit den Referierenden
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Über das Veranstaltungsformat „Planungsraum“

Seit diesem April gibt es das neue Veranstaltungsformat im Mobilitätsforum Bund: Den Planungsraum

Nach zwei erfolgreichen Durchführungen findet am 19. Juni 2024 die dritte Veranstaltung des digitalen Formats statt.

Das ist die Idee: Gute Radverkehrsanlagen auf die Straße zu bringen, ist oftmals eine verzwickte Angelegenheit. Was könnte die beste Lösung für diesen Knotenpunkt sein? Welche Signalisierung fördert hier die Flüssigkeit des (Rad-)Verkehrs? Wie lassen sich dort Konflikte zwischen Verkehrsträgern planerisch umgehen? Bietet sich an dieser Stelle ein Kreisverkehr an? Was geschieht, wenn an jener Straße eine Spur umgewidmet wird? Enthält der Plan wirklich die stimmigste Lösung?

Fragen wie diese stellen sich Planerinnen und Planer in Kommunen täglich überall in Deutschland. Das Mobilitätforum Bund gibt im Planungsraum die Gelegenheit, gemeinsam Vor- und Nachteile von Planungslösungen zu diskutieren.

Jeden Monat stellt eine Kommune ein kniffeliges Planungsbeispiel vor. Zwei Planungsbüros haben dazu vorab mögliche planerische Lösungen erarbeitet, die im Anschluss präsentiert werden. In der abschließenden gemeinsamen Diskussion geht es darum, Vor- und Nachteile zu besprechen, weitere Vorschläge aus dem Publikum sowie ähnlich gelagerte Fälle zu erörtern. Kurzum: Der Planungsraum schafft einen Raum für Pläne, für den Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen und für das gemeinsame Lernen unter Radverkehrsverantwortlichen.

Organisatorisches

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.

Anmeldeschluss

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.

Adresse

Online
Digitale Veranstaltung / findet online statt