Navigation und Service

Webinar: Radfahrausbildung und Verkehrswirklichkeit – Projektvorstellung „VeloKids“

Die Radfahrausbildung von Kindern findet häufig im Schonraum statt. Aber bereitet dies Kinder ausreichend auf Gefahren im Verkehr vor? Das Projekt VeloKids hat Bausteine für die schulische Radfahrausbildung entwickelt, um die Verkehrskompetenz Rad fahrender Kinder zu verbessern und damit deren Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Projektleiterinnen Gabi Jung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin, und Angelika Uricher von der Landesverkehrswacht Berlin stellen die Projektergebnisse im Mobilitätsforum Bund vor.

Anfang 28.11.2023 14:00 Uhr
Ende 28.11.2023 15:00 Uhr
Dauer 60 Minuten
Veranstaltungsort online

Worum geht es?

Die Referentinnen erläutern, wie sich die schulische Radfahrausbildung weiterentwickeln lässt, und berücksichtigen dabei insbesondere das sichere Radfahren von Kindern in der Verkehrswirklichkeit . Da die Radfahrausbildung häufig ausschließlich im Schonraum stattfindet, werden Kinder oft nicht ausreichend auf Gefahren im Verkehr vorbereitet. Sie lernen nicht, angemessen auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Die langjährige Beobachtung zeigt eine sprunghafte Zunahme der Fahrradunfälle in der Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen (nach der Radfahrausbildung) im Vergleich zu den 6- bis 10-Jährigen.

Ziel des Projekts VeloKids war es, die Verkehrskompetenz Rad fahrender Kinder zu verbessern und damit deren Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dazu soll das Fahren im realen Straßenverkehr stärker in die Radfahrausbildung einbezogen werden. Um die Bedürfnisse von Lehrkräften zu erfahren, wurden umfangreiche Befragungen durchgeführt. Zudem hospitierten die Projektverantwortlichen an Schulen, um Radfahrausbildungen zu vergleichen und Unterschiede zu ermitteln. Vorhandene Ansätze wurden untersucht und weiterentwickelt sowie neue Konzepte erarbeitet und erprobt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Sie erfahren:

  • unter welchen Bedingungen die schulische Radfahrausbildung im realen Straßenverkehr stattfinden kann,
  • welche Unterstützung Schulen dafür benötigen,
  • welche Fortbildungsangebote dazu notwendig sind,
  • und wie Eltern stärker in die Radfahrausbildung einbezogen werden können.

Programm

Mit Beiträgen von:

  • Gabi Jung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin
  • Angelika Uricher, Landesverkehrswacht Berlin
  • Manuel Hundt, Team NRVP (Nicht investive Maßnahmen), Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

Moderation:

  • Johanna Wedekind, Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars

Organisatorisches

Rückfragen

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.

Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang als Video zur Verfügung stehen.

Anmeldeschluss

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.

Adresse

Online
Digitale Veranstaltung / findet online statt