Webinar: Die Mobilitätswende im Quartier – Mehr Akzeptanz und bessere Planungsergebnisse durch Beteiligung? - Projektvorstellung „NahMob“
Anfang
23.10.2024 13:00 Uhr
Ende
23.10.2024 15:00 Uhr
Dauer
120 Minuten
Veranstaltungsort online
Worum geht es?
Maßnahmen der Mobilitätswende wirken sich unmittelbar auf den Alltag der betroffenen Menschen aus. Insbesondere in dicht besiedelten Quartieren mit knappen Raumkapazitäten bedarf es bei Eingriffen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs der Zustimmung von Anwohnenden und Gewerbetreibenden, wenn dadurch die Freiheiten des Kfz-Verkehrs eingeschränkt werden.
Fehlende Beteiligung der Anwohnenden kann Widerstände hervorrufen, die den Planungsprozess erheblich beeinträchtigen oder sogar zum Scheitern bringen können. Dies kann dazu führen, dass neu geschaffene Angebote nicht wahrgenommen oder alte Fahrroutinen trotz geänderter Rahmenbedingungen beibehalten werden.
Das Fachgebiet „Integrierte Verkehrsplanung“ der TU Berlin begleitete im Rahmen des NRVP-Projekts "NahMob" zwischen November 2020 und Juli 2023 die Planungen zur verkehrlichen Neugestaltung des Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg. Im Zentrum stand die Frage, wie Beteiligung von Anwohnenden aussehen kann, um die Akzeptanz von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Quartier zu erhöhen. Ein besonderes Anliegen des Projekts war hierbei die breite Involvierung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in den Planungsprozess.
Sie erfahren:
- Einordnung zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung von Vorhaben der Mobilitätswende
- Erkenntnisse aus verschiedenen Beteiligungsformaten und einem Realexperiment im öffentlichen Raum
- Erfahrungen aus der gezielten Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund und Kindern
- Ergebnisse aus Erhebungen mit Personengruppen, die Maßnahmen der Verkehrswende skeptisch gegenüberstehen.
Sie sind herzlichen eingeladen Ihre Erfahrungen zum Thema Beteiligung im Webinar zu teilen.
Programm
Mit Beiträgen von:
- Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Fachgebietsleiterin Integrierte Verkehrsplanung
- Martha Vobruba und Johannes Roderer, ehem. Projektmitarbeitende
- Robert Eltner, Team NRVP (Nicht investive Maßnahmen), Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Moderation:
- Lennard Jakobi, Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Präsentation
Die Präsentation steht als PDF zum Download zur Verfügung.
12:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
13:00 Uhr: Vortrag
14:00 Uhr: Fragen und Antworten
14:10 Uhr: Breakoutsession und anschließende Diskussion
15:00 Uhr: Ende des Webinars
Organisatorisches
Rückfragen
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.
Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang als Video zur Verfügung stehen.
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung,
- einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
- und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.
Weitere Hinweise
- Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
- Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
- Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
- Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
- Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)
Unsere Empfehlung
Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt