Webinar: Atlas der Radlogistik - Einblick in das Förderprojekt iKnowRadlogistik
Anfang
20.2.2025 14:00 Uhr
Ende
20.2.2025 15:30 Uhr
Dauer
90 Minuten
Status
Online-Teilnahme buchbar
Veranstaltungsort online
Worum geht es?
Im Rahmen des Förderprojekts iKnowRadlogistik wurde eine Wissensplattform erarbeitet, die die vielfältigen Potenziale und das Ökosystem der Radlogistik auf einer Deutschlandkarte aufzeigt. Der entstandene Atlas der Radlogistik bietet einen umfassenden Überblick über Radlogistik-Stakeholder, Micro Hubs, innovative Ansätze sowie erfolgreiche Praxisbeispiele aus ganz Deutschland. Er dient als wertvolles Nachschlagewerk für Kommunen, Unternehmen und alle Akteure, die die Potenziale der Radlogistik erschließen möchten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Zukunft der urbanen Logistik zu erfahren und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar am 20.2.2025 einzubringen.
Das erwartet Sie
- welche Potentiale die Radlogistik bietet.
- welche Erkenntnisse aus dem Förderprojekt iKnowRadlogistik gewonnen wurden.
- was der Atlas der Radlogistik bietet und wie er als Instrument für Planung und Umsetzung von Radlogistik-Projekten genutzt werden kann.
- in kurzen Breakout-Sessions vertiefende praxisnahe Beispiele aus dem Atlas zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Branche und Kommunen.
- Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Umsetzung von Radlogistik.
Programm
Mit einem Beitrag von:
- Dr. Tom Assmann, 1. Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V.
Moderation:
- Lennard Jakobi, Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
Ablauf:
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Themeneinführung mit dem Mobilitätsforum Bund und Dr. Tom Assmann, 1. Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V.
- 14:05 bis 14:30 Uhr: Vorstellung des BMDV-Förderprojekts iKnowRadlogistik inkl. Projekterkenntnisse und Vorstellung der Website Atlas der Radlogistik
- 14:30 Uhr: Breakout-Session 1 mit zwei parallelen Gruppen, Input durch Branchenexpert:innen zu den Themenschwerpunkten Good Practices aus der operativen Radlogistik und benötigte logistische Infrastruktur bei der Planung von Radlogistikprojekten (inkl. Q&A)
- 14:50 Uhr: kurze Pause und neue Gruppenzuordnung
- 15:00 Uhr: Breakout-Session 2 mit zwei parallelen Gruppen, Input durch kommunale und branchenseitige Expertinnen und Experten mit Inhalten zur kommunalen Perspektive und der Planung von Projekten zwischen Kommune und Akteurinnen und Akteuren (inkl. Q&A)
- 15:20 Uhr: Ausblick und Verabschiedung
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung und zu inhaltlichen Belangen
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung,
- einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
- und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.
Weitere Hinweise
- Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
- Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
- Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
- Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
- Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)
Unsere Empfehlung
Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt