Navigation und Service

Ist das Kunst oder kann das weg? – Umgang mit Schrotträdern

Zurückgelassene Fahrräder blockieren einen Teil der öffentlich zugänglichen Fahrradstellplätze und sehen häufig unschön aus. Kommunen und andere Betreibende von Fahrradabstellanlagen können diese sogenannten „Schrotträder“ entfernen, um vorhandene Abstellplätze wieder nutzbar zu machen. Wie das effizient und rechtssicher erfolgen kann, hat die Hochschule Mainz in einem Leitfaden dargestellt. In unserem Diskurs am Dienstag erläutert Mitautor Carsten Mahnel, wie mit zurückgelassenen Fahrrädern umgegangen werden kann. Einen Bericht aus der Praxis gibt zudem Wolfgang Großmann vom Serviceunternehmen der Landeshauptstadt München für den Bereich Parken, P+R Park & Ride GmbH.

Anfang 12.11.2024 14:00 Uhr
Ende 12.11.2024 15:00 Uhr
Dauer 60 Minuten
Veranstaltungsort online

Worum geht es?

Abstellanlangen für Fahrräder sind bisweilen ein knappes Gut. Laut Umfrage des Fahrradmonitors 2023 sind Radfahrende gerade an Bahnhöfen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs unzufrieden mit dem Stellplatzangebot für Fahrräder. 2023 bewerteten 45 Prozent der Befragten das Angebot mit der Schulnote 4 oder schlechter. 35 Prozent der Befragten wünschen sich generell mehr Fahrradabstellanlagen (vgl. Fahrrad-Monitor 2023, Folien 76 und 212). Durch die wachsende Anzahl an Radfahrenden wird sich der Bedarf an Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in Zukunft tendenziell erhöhen.

Um diesem Trend gerecht zu werden, gibt es für die Förderung von Abstellanlagen bereits Förderprogramme wie beispielsweise die Bike+Ride-Offensive. Zudem unterstützt die Infostelle Fahrradparken Kommunen und andere interessierte Akteurinnen und Akteure bei der Einrichtung von Fahrradparkhäusern und Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und ÖPV-Stationen.

Ein weiterer Hebel liegt darin, das bestehende Angebot nutzbarer zu machen. Schätzungen zufolge blockieren zurückgelassene und nicht mehr genutzte Fahrräder in München etwa 15 Prozent der Kapazitäten der öffentlichen Abstellanlagen (vgl. Leitfaden der Hochschule Mainz, Seite 4). Damit Kommunen und andere Betreibende von Fahrradabstellanlagen solche Räder effizient und rechtssicher entfernen können, hat die Hochschule Mainz gemeinsam mit anderen Institutionen einen Leitfaden zum Umgang mit zurückgelassenen Fahrrädern verfasst. Mitautor Carsten Mahnel stellt diesen Leitfaden im Webinar vor. Zudem präsentiert Wolfgang Großmann vom Serviceunternehmen der Landeshauptstadt München für den Bereich Parken, P+R Park & Ride, wie die Stadt München mit zurückgelassenen Fahrrädern umgeht.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar einzubringen.

Das erwartet Sie

  • Hinweise für die flächendeckende und rechtssichere Entfernung von zurückgelassenen Rädern und Schrotträdern
  • Praxisbericht zum Umgang mit Schrotträdern aus der Landeshauptstadt München

Programm

Mit Beiträgen von:

  • Carsten Mahnel, Durth Roos Consult GmbH
  • Wolfgang Großmann, P+R Park & Ride GmbH

Moderation:

  • Jannik Lohaus, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars

Organisatorisches

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.

Anmeldeschluss

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.

Das Webinar steht im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software „Cisco Webex Meetings“. Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die „Cisco Webex Meetings Desktop App
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.

Adresse

Online
Digitale Veranstaltung / findet online statt

Leitfaden der Hochschule Mainz zu Schrotträdern