Landespflege beim Bau und Betrieb von Radwegen
Anfang
10.12.2024 14:00 Uhr
Ende
10.12.2024 15:00 Uhr
Dauer
60 Minuten
Veranstaltungsort online
Worum geht es?
Der Radverkehr konkurriert bei der Flächennutzung nicht nur mit anderen Verkehrsarten, sondern auch mit den Zielen des Naturschutzes. Asphaltierte Radwege können Radfahrenden eine komfortable Oberfläche bieten, führen allerdings zu zusätzlichen Flächenversiegelungen, die zumeist das Versickern von Regenwasser verhindern. Beleuchtete Wege können die subjektive und objektive Verkehrssicherheit erhöhen, greifen jedoch auch in den Lebensraum von Insekten und Fledermäusen ein. Der Einsatz von Tausalz erhöht die Nutzungsqualität und Sicherheit für Radfahrende in den Wintermonaten, kann allerdings die örtliche Pflanzenwelt beeinträchtigen.
Für diese Zielkonflikte sollten in der Praxis Lösungen gefunden werden, die sowohl dem Radverkehr als auch dem Naturschutz dienen. Im Webinar erläutert unser Referent Winfried Pasligh, Sachgebietsleiter Landespflege und Landschaftsbau bei Hessen Mobil, welche gesetzlichen Grundlagen es in der Umweltplanung gibt und wie Radverkehrsplanung und Naturschutz in der Praxis (besser) in Einklang gebracht werden können.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar einzubringen.
Das erwartet Sie
- Gesetzliche Grundlagen zur Umweltplanung
- Erläuterungen zu häufig vorkommenden Zielkonflikten zwischen Radverkehrsplanung und Naturschutz
- Kompromisslösungen zwischen Radverkehrsplanung und Naturschutz
Programm
Mit einem Beitrag von:
- Winfried Pasligh, Sachgebietsleiter Landespflege und Landschaftsbau, Hessen Mobil
Moderation:
- Tobias Klein, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen
Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Genutzt wird die Software „Cisco Webex Meetings“. Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung,
- einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
- und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.
Weitere Hinweise
- Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
- Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
- Optional gibt es die „Cisco Webex Meetings Desktop App“
- Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
- Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)
Unsere Empfehlung
Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt