Oslo: Verkehrsberuhigung für sichere Straßenräume
Anfang
13.8.2024 14:00 Uhr
Ende
13.8.2024 15:00 Uhr
Dauer
60 Minuten
Veranstaltungsort online
Worum geht es?
Die Hauptstadt Norwegens zeigt, wie die Vision Zero durch weitreichende Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Realität werden kann. Mit einer autofreien Innenstadt, Tempolimits im Umfeld von Schulen, Bodenschwellen, verengten Fahrspuren, der Anordnung von Einbahnstraßen, baulich getrennter Radverkehrsinfrastruktur und der Umwidmung von Pkw-Stellplätzen verfolgt die Kommune das langfristige Ziel, die Vision Zero zu erreichen, den Umweltverbund zu stärken und den Straßenraum für vielfältigere Nutzungen zu öffnen. Im Webinar stellt Anne Haabeth Rygg vor, wie die einzelnen Maßnahmen ineinandergreifen und auf eben diese Ziele hinwirken.
Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen werden dabei auch Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte reflektiert, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.
Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.
Das erwartet Sie
- Einblicke in die integrierte Verkehrsplanung Oslos
- Erfahrungen zur Öffnung von Straßen für vielfältigere Nutzungen
- Impulse zur Umsetzung der Vision Zero durch Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
Programm
Mit Beiträgen von:
- Anne Haabeth Rygg, Vorsitzende des norwegischen Radfahrverbands Syklistforeningen und bis November 2023 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verkehr der Stadt Oslo
Moderation:
- Levke Sönksen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen
Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Das Webinar steht im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Genutzt wird die Software „Cisco Webex Meetings“. Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung,
- einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
- und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.
Weitere Hinweise
- Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
- Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
- Optional gibt es die „Cisco Webex Meetings Desktop App“
- Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
- Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)
Unsere Empfehlung
Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt