Webinar: Anforderungen an Knotenpunktgestaltung: Alles im Wandel?!
Anfang
9.1.2024 14:00 Uhr
Ende
9.1.2024 15:00 Uhr
Dauer
60 Minuten
Veranstaltungsort online
Worum geht es?
Die städtischen Rahmenbedingungen und Verkehrsmittel durchleben ständige Veränderungen. Aktuell stehen Verkehrsplanerinnen und -planer vor der Aufgabe, die Infrastruktur so umzugestalten, dass diese nicht nur den klassischen Radverkehr, sondern auch den steigenden Anteil diverser Mikromobilität aufnehmen und sicher und komfortabel abwickeln kann. Referent Heiko Holzberger, Mitglied der Unfallkommission in der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, wirft in dem Webinar einen kritischen Blick in die Entwurfsvergangenheit, um geeignete Lösungsansätze weiterzuverfolgen. Er zeigt auf, dass vermeintlich neue Ansätze in der Knotenpunktgestaltung teilweise schon länger existieren.
Dass es den einen „optimalen“ Entwurf für Knoten nicht gibt, lässt sich am Laufe der Zeit ablesen. Die Lösungen orientierten sich immer an den entsprechenden Anforderungen. Wenn sich heute die Aufgabe stellt, in Innenstädten für zunehmenden Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität und öffentlichen Verkehr die Bestandsknotenpunkte anzupassen, können wir auf verschiedene Ansätze und Formen zurückgreifen. Heiko Holzberger stellt die Entwicklung von Knotenpunkten anhand von historischen Beispielen zur Diskussion: hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Adaptionsmöglichkeiten für objektiv und subjektiv sicheren, komfortablen und funktionalen Verkehr. Zu diesen grundsätzlichen Knotenpunktformen gehören z. B. Wegegabelung in der Antike, großstädtische (Kreis-)Verkehrsplätze in der Neuzeit, autogerechte Spaghetti-Knoten in der Moderne, Lichtsignal- und Verkehrsrechner-optimierte Kreuzungen, und auch „geschützte Kreuzungen“ („Dutch-style junction“) in der Postmoderne. Dabei geht es vor allem um Verkehrssicherheit und die Auflösung von Konfliktpunkten.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen im Webinar einzubringen.
Das erwartet Sie
- Erkenntnisse zur Geschichte von viel diskutierten Knotenpunktformen
- eine Diskussion über Vor- und Nachteile der verschiedenen Knotenpunktformen
- eine Prognose, wie sich Knotenpunkte für den Radverkehr in Zukunft verändern könnten
Programm
Mit einem Beitrag von:
- Heiko Holzberger, Unfallkommission, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin
Moderation:
- Jannik Lohaus, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen
Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Das Webinar steht im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung,
- einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
- und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.
Weitere Hinweise
- Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
- Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
- Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
- Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
- Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)
Unsere Empfehlung
Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt