Navigation und Service

Webinar: Sichere und komfortable Radverkehrsführung in Baustellenbereichen

Für eine durchgehend fahrradfreundliche Infrastruktur ist es wichtig, auch in Baustellenbereichen sichere und komfortable Flächen für den Radverkehr anzubieten. Oftmals werden die Bedürfnisse des Radverkehrs jedoch vernachlässigt, was zu unsicheren und unkomfortablen Führungen und somit zu geringerer Akzeptanz bei Radfahrenden führt. In unserem Webinar erläutert Wolfram Mischer von der AGFS NRW rechtliche und technische Grundlagen sowie Planungsgrundsätze für die Radverkehrsführung an Baustellen und den Umgang mit anordnenden Straßenverkehrsbehörden. Daneben wird thematisiert, wie eine fahrradfreundliche Gestaltung im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Anfang 14.5.2024 14:00 Uhr
Ende 14.5.2024 15:00 Uhr
Dauer 60 Minuten
Veranstaltungsort online

Worum geht es?

Ziel der Radverkehrsplanung ist unter anderem die Gestaltung eines durchgehenden und komfortablen Wegenetzes. Das gilt auch für Baustellenbereiche – und gelingt, trotz aller Bemühungen, nicht immer. Unzureichende Führungen im Bereich von Geh- und Radwegen können zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit und Komfort der Verkehrsteilnehmenden führen. Um eine sichere und angemessene Radverkehrsführung im Baustellenbereich zu gewährleisten, sind neben den rechtlichen Rahmenbedingungen (VwV-StVO, RSA 21) weitere Planungsgrundsätze zu beachten.

Hierzu hat die AGFS NRW (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.) den Leitfaden „Baustellenabsicherung im Bereich von Geh- und Radwegen“ veröffentlicht. Im Webinar stellt Wolfram Mischer, Referent für Verkehrsplanung und -sicherheit bei der AGFS NRW, die rechtlichen und technischen Grundlagen sowie Planungsgrundsätze für eine sichere und komfortable Führung des Radverkehrs an Baustellen vor. Dabei geht er auch darauf ein, wie Planende eine fahrradfreundliche Auslegung der rechtlichen Rahmenbedingungen gegenüber anordnenden Behörden argumentativ belegen können.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar am 14.5.2024 einzubringen.

Das erwartet Sie

  • Vorstellung der rechtlichen und technischen Grundlagen für die Radverkehrsführung an Baustellen
  • Empfehlungen für eine sichere und komfortable Radverkehrsführung an Baustellen
  • Empfehlungen für eine fahrradfreundliche Ausrichtung der StVO

Programm

Mit einem Beitrag von:

  • Wolfram Mischer, Referent für Verkehrsplanung und -sicherheit, AGFS NRW

Moderation:

  • Jannick Lohaus, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars

Organisatorisches

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.

Anmeldeschluss

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.

Das Webinar steht im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.

Adresse

Online
Digitale Veranstaltung / findet online statt