Navigation und Service

Webinar: Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

Unter einer "Schulstraße“ ist im derzeitigen Sprachgebrauch die temporäre Sperrung einer Straße für den Kfz-Verkehr im Nahbereich einer Schule zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten zu verstehen. Sie zielen mithin darauf ab, die Verkehrslage vor Schulen zu entspannen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. Im Webinar erfahren sie von Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, welche Akteurinnen und Akteure mit eingebunden wurden und warum die erprobten Maßnahmen nun verstetigt werden sollen.

Anfang 11.6.2024 14:00 Uhr
Ende 11.6.2024 15:00 Uhr
Dauer 60 Minuten
Veranstaltungsort online

Worum geht es?

An Schulen, und insbesondere an Grundschulen, kann oftmals beobachtet werden, dass Schulkinder mit Kraftfahrzeugen bis vor den Haupteingang gebracht bzw. dort abgeholt werden. Dieser Hol- und Bringverkehr findet zudem in der Regel zeitgleich mit dem allgemeinen Berufsverkehr und meist unter hohem Zeitdruck aller Beteiligten statt. Hierdurch können herausfordernde Situationen für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Eltern entstehen. Eine mögliche verkehrliche Entlastung kann durch sogenannte Schulstraßen herbeigeführt werden. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Straßen im Umfeld einer Schule temporär für den Kfz-Verkehr gesperrt werden.

In Wien sind diese temporären Sperrungen in der Regel auf 30 Minuten begrenzt, während Paris dauerhafte autofreie Zonen vor Schulen favorisiert. Auch in Deutschland haben viele Kommunen das Ziel, die Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Zudem soll aktive Mobilität bereits frühzeitig gefördert werden. Jedoch hat sich hierzulande noch kein einheitliches Modell etabliert. Die Stadt Essen hat Maßnahmen, wie etwa die temporäre Sperrung oder Eltern-„Haltestellen“, in einem Reallabor erprobt. Im Webinar berichtet Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen die Stadt Essen mit welchen Akteurinnen und Akteuren umgesetzt hat. Zudem stellt er die Ergebnisse der Evaluation vor die zeigt, welche Maßnahmen bereits gut funktionierten und welche bei der angestrebten Verstetigung verbessert werden müssen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar am 11.6.2024 einzubringen.

Das erwartet Sie

  • Einblicke in die Ergebnisse einer im Reallabor erprobten Schulstraße
  • Inspiration für die Einrichtung von Schulstraßen
  • Tipps für die Kommunikation von Maßnahmen rund um Schulstraßen

Programm

Mit einem Beitrag von:

  • Dr. Björn Ahaus, Projektmanager Grüne Hauptstadt-Agentur, Stadt Essen

Moderation:

  • Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
14:00 Uhr: Vortrag
14:40 Uhr: Fragen und Antworten
15:00 Uhr: Ende des Webinars

Organisatorisches

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt.

Anmeldeschluss

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.

Das Webinar steht im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.

Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung

Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Kamera und Mikrofon sind nicht zwingend nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich über den Chat auszutauschen.
  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.

Adresse

Online
Digitale Veranstaltung / findet online statt