Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

139 Suchergebnisse

  • 22.12.2022
  • Nachricht

Untersuchung der AGFK-BW zu Schutzstreifen

In Baden-Württemberg haben 26 Kommunen über einen Zeitraum von drei Jahren den Einsatz von Schutzstreifen für den Radverkehr getestet - auch außerorts. Die Ergebnisse zeigen, dass Schutzstreifen auch außerorts und auf schmalen Kernfahrbahnen ein sinnvolles Instrument für Kommunen sein können, um Lücken im Radnetz schnell zu schließen. Hierzu hat die AGFK Baden-Württemberg eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 2.12.2022
  • Bericht

Begleituntersuchung im Rahmen der Erprobung bzw. Einführung Geschützter Radfahrstreifen und grün beschichteter Radfahr- und Schutzstreifen in Berlin

Der vorliegende Zwischenbericht befasst sich mit den Erfahrungen aus der Erprobung bzw. Einführung Geschützter Radfahrstreifen und grün beschichteter Radfahr- und Schutzstreifen in Berlin. Der Bericht ist Teil einer Begleituntersuchung im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin.

Mehr erfahren

  • 29.11.2022
  • Nachricht

Bundesförderung für Radschnellwege

Der Bund plant bis zum Jahr 2030 Finanzhilfen in Höhe von 390 Millionen Euro für Radschnellwege (RSW) in der Baulast der Länder und Kommunen bereitzustellen. Im Bundeshaushalt 2023 sind hierzu Mittel in Höhe von 47 Millionen Euro veranschlagt. Bereits seit 2017 fördert der Bund die Planung und den Bau von RSW durch die Gewährung von Finanzhilfen.

Mehr erfahren

  • 24.11.2022
  • Bericht

Reducing Child Deaths on European Roads

Der jüngste Bericht des "European Transport Safety Council" (ETSC) enthält Daten zu tödlichen Unfällen mit Kindern im Straßenverkehr aus den Ländern, die am Programm des ETSC für einen Leistungsindex zur Straßenverkehrssicherheit ("Road Safety Performance Index") teilnehmen. Der Bericht erläutert die Unterschiede zwischen den Ländern, Beispiele für Strategien zur Risikominderung, verbesserungswürdige Bereiche und vorrangige Maßnahmen.

Mehr erfahren

  • 7.11.2022
  • Studie

Cyclists’ interactions with other road users from a safety perspective

Die Studie gibt einen Überblick über die Literatur zu ausgewählten Interaktionen zwischen Radfahrenden, zu Fuß Gehenden, Autofahrenden, Schwerlastfahrzeugen und Bussen in urbanen Gebieten. Der Text diskutiert auch die Mechanismen, die gefährlichen Interaktionen im Allgemeinen zugrunde liegen, und geht auf die Möglichkeiten ein, gefährliche Interaktionen zu entschärfen.

Mehr erfahren

  • 24.10.2022
  • Nachricht

Niedersachsen: Absichtserklärung zum schulischen Mobilitätsmanagement

Ein Bündnis von 15 niedersächsischen Verbänden und Institutionen will Schulwege sicherer machen und das selbständige Zur-Schule-Gehen fördern. Dazu haben die Organisationen Ende September 2022 die Absichtserklärung "Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern für kommunales schulisches Mobilitätsmanagement" veröffentlicht.

Mehr erfahren

  • 26.9.2022
  • Nachricht

Im Interview: Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verband Deutschland e.V.

Themenmonat „Fahrräder und Lastenräder im Wirtschaftsverkehr“

Mehr erfahren

  • 9.9.2022
  • Statistik

22.300 Kinder im Jahr 2021 im Straßenverkehr verunglückt

In der vorliegenden Pressemitteilung informiert das Statistische Bundesamt (Destatis) über die Zahl der im Straßenverkehr zu Schaden gekommenen Kinder im Jahr 2021.

Mehr erfahren

  • 6.9.2022
  • Bericht

Unfallrisiko von Pedelec-Fahrenden

Der Forschungsbericht des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. aktualisiert frühere Pedelec-Unfallanalysen und untersucht mögliche Veränderungen des Unfallgeschehens über die Zeit. Erstmals wurde zudem das fahrleistungsbezogene Unfallrisiko für Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrer berechnet und mit dem von Radfahrenden verglichen.

Mehr erfahren

  • 22.8.2022
  • Bericht

Fahrradlabor Hochschule Karlsruhe

Der Tagungsband der Hochschule Karlsruhe stellt studentische und sonstige angewandte Forschung zum Thema Radverkehr vor. Das Fahrradlabor der Hochschule zeigt dabei Möglichkeiten auf, wie die Radverkehrsforschung auf die heutigen und zukünftigen Fragen reagieren kann.

Mehr erfahren