Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

139 Suchergebnisse

  • 22.8.2022
  • Studie

Neue Studie zu Erwartungen und Realität von sicheren Überholvorgängen im Radverkehr

Die Studie des Teams von Forschenden vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg befasst sich mit den Erwartungen der Radfahrenden und der Realität bei Überholvorgängen im Radverkehr.

Mehr erfahren

  • 22.8.2022
  • Nachricht

Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar

Vom 17. bis 19.8.2022 fand der 60. Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar statt. Im Rahmen der Eröffnung hielt Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), am 18.8.2022 einen Plenarvortrag über "Aktuelle Herausforderungen der Verkehrspolitik für eine mobile Gesellschaft“ und nahm im Vortrag insbesondere Bezug auf den Radverkehr.

Mehr erfahren

  • 22.8.2022
  • Studie

Handynutzung auf dem Fahrrad: Häufigkeit, Nutzermerkmale und Gefahrenpotenziale

Die Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen bietet eine breite Datengrundlage zur Nutzung von Mobiltelefonen durch Fahrradfahrende in Deutschland. Sie berücksichtigt Nutzungshäufigkeit, Nutzungsarten, Motive und Merkmale der Nutzenden.

Mehr erfahren

  • 15.8.2022
  • Studie

TÜV Mobility Studie 2022

Der TÜV-Verband e. V. hat die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Mobilitätsverhalten sowie ihren Erwartungen und Wünschen in der Verkehrspolitik befragt. Verkehrssicherheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind ebenfalls wichtige Themen der TÜV Mobility Studie. Die Studie macht zudem politische Empfehlungen.

Mehr erfahren

  • 25.7.2022
  • Nachricht

Neues Portal zur subjektiven Sicherheit von Radwegen

Das neue Webportal radwege-check.de zeigt auf, wie Radinfrastruktur aussehen muss, damit sie subjektiv als sicher empfunden wird. Das Portal erlaubt es Planenden und allen anderen Interessierten, mehr als 1.700 verschiedene Führungsformen für Radinfrastruktur zu vergleichen. Die Daten dahinter sind das Ergebnis einer Online-Befragung von rund 22.000 Teilnehmenden mit mehr als 400.000 Bewertungen.

Mehr erfahren

  • 13.7.2022
  • Nachricht

Deutlich weniger Radfahrerinnen und Radfahrer 2021 verunglückt

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich weniger Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger tödlich im Straßenverkehr verunglückt als 2020. Dies hat das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt gegeben.

Mehr erfahren

  • 4.7.2022
  • Handlungsempfehlung

Fahrradverkehr im Fokus polizeilicher Aufgabenwahrnehmung

Der Beitrag greift die verschiedenen Facetten und Entwicklungen des Radverkehrs der vergangenen Jahre auf, identifiziert Handlungsbedarfe und leitet Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit im Bereich Fahrradverkehr ab.

Mehr erfahren

  • 4.7.2022
  • Studie

Bicycle crashes due to parking spaces along distributor roads

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Sicherheitsaspekten für Radfahrende entlang von Verteilerstraßen mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in der Nähe von Kreuzungen mit Zufahrtsstraßen (30 km/h oder weniger) innerhalb von Städten. Sie beleuchtet das Verhältnis vom Parkplatzabstand zu diesen Kreuzungen und Unfällen zwischen Fahrrädern und Kraftfahrzeugen. Die Studie stammt von SWOV, dem niederländischen wissenschaftlichen Institut für Verkehrssicherheitsforschung.

Mehr erfahren

  • 14.4.2022
  • Konzept

Hessen: Verkehrssicherheitskonzept 2035

Bei dem vorliegenden Konzept handelt es sich um einen Handlungsrahmen für die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie für die Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr in Hessen bis 2035. Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf dem Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer wie Kindern, Senioren, Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrenden.

Mehr erfahren

  • 29.3.2022
  • Pressemitteilung

Bund fördert Fahrradbrücke in Mannheim

Die Stadt Mannheim plant zur Quartiersvernetzung und Förderung des Radverkehrs den Bau des Franklin-Stegs, eine barrierefreie Brücke für den Rad- und Fußverkehr. Für dieses Vorhaben erhält sie eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 5.900.000 Euro. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist Projektträger für das Förderprogramm.

Mehr erfahren