Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

139 Suchergebnisse

  • 9.8.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Speed-Pedelecs

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Speed-Pedelecs. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 8.8.2024
  • Video

Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

Unter einer „Schulstraße“ ist im derzeitigen Sprachgebrauch die temporäre Sperrung einer Straße für den Kfz-Verkehr im Nahbereich einer Schule zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten zu verstehen. Schulstraßen zielen mithin darauf ab, die Verkehrslage vor Schulen zu entspannen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. In der Webinar-Aufzeichnung erfahren sie von Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, welche Akteurinnen und Akteure mit eingebunden wurden und warum die erprobten Maßnahmen nun verstetigt werden sollen.

Mehr erfahren

  • 19.7.2024
  • Nachricht

Radfahren mit künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsverbund der Universität Kassel erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Radverkehr sicherer zu machen. Die hessische Landesregierung fördert das Vorhaben mit rund 4,8 Millionen Euro. Beteiligt ist auch Dr.in Angela Francke, Stiftungsprofessorin Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Uni Kassel.

Mehr erfahren

  • 18.7.2024
  • Studie

Review of City-Wide 30 km/h Speed Limit Benefits in Europe

Die vergleichende Studie betrachtet die Umsetzung von stadtweiten Tempo-30-Zonen in verschiedenen Ländern der EU. Angefangen mit der Stadt Graz, die schon 1992 solche Maßnahmen ergriffen hat, betrachtet die Studie die Maßnahmen in 40 Städten. Somit entsteht eine quantitative Grundlage, mithilfe derer das Autorenduo der Technischen Universität Athen Auswirkungen der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Verkehrsunfälle, Emissionen und Lebensqualität bemisst.

Mehr erfahren

  • 8.7.2024
  • Broschüre

Kinderbeförderung auf Lastenfahrrädern

Die Bundesanstalt für Straßenwesen gibt in der Broschüre Hinweise zu Ausstattung und Umgang mit Lastenfahrrädern - von der ersten Probefahrt bis zur alltäglichen Verwendung. Mit dem Fokus auf die Kinderbeförderung nennt die Broschüre sinnvolle Ausstattungsmerkmale, um Interessierte bei der Auswahl eines passenden Lastenfahrrades zu unterstützen.

Mehr erfahren

  • 3.7.2024
  • Pressemitteilung

BALM bietet neue Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit an

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet dieses Jahr eine neue Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheit bestehend aus Grundlagen- und Fortgeschrittenenseminaren sowie Webinaren an. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat dazu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

  • 21.6.2024
  • Bericht

Zum Unfallgeschehen mit Pedelecs und E-Scootern

Das Statistische Bundesamt beleuchtet in der Analyse das Unfallgeschehen mit Pedelecs und E-Scootern. Das Dokument diente zur Vorbereitung eines Online-Pressegesprächs am 12.7.2022.

Mehr erfahren

  • 20.6.2024
  • Handlungsempfehlung

Best Practices

Für diese Broschüre hat die Dutch Cycling Embassy nach eigenen Angaben einige der besten Praxisbeispiele und Radinfrastruktur-Lösungen aus verschiedenen Regionen der Niederlande ausgesucht. Die Beispiele sollen andere Kommunen inspirieren und motivieren, ähnliche Lösungen umzusetzen.

Mehr erfahren

  • 17.6.2024
  • Handlungsempfehlung

Veloverkehr in Kreuzungen

Das Handbuch stellt standardisierte Knotenlösungen für Kreuzungen vor. Es soll zu einer sicheren und attraktiven Fahrradinfrastruktur in der Schweiz beitragen.

Mehr erfahren

  • 27.5.2024
  • Video

Sichere und komfortable Radverkehrsführung in Baustellenbereichen

Für eine durchgehend fahrradfreundliche Infrastruktur ist es wichtig, auch in Baustellenbereichen sichere und komfortable Flächen für den Radverkehr anzubieten. Oftmals werden die Bedürfnisse des Radverkehrs jedoch vernachlässigt, was zu unsicheren und unkomfortablen Führungen und somit zu geringerer Akzeptanz bei Radfahrenden führt. In unserem Webinar erläutert Wolfram Mischer von der AGFS NRW rechtliche und technische Grundlagen sowie Planungsgrundsätze für die Radverkehrsführung an Baustellen und den Umgang mit anordnenden Straßenverkehrsbehörden. Daneben wird thematisiert, wie eine fahrradfreundliche Gestaltung im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Mehr erfahren