Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

139 Suchergebnisse

  • 25.10.2023
  • Leitfaden

Leitfaden Umleitungen

Der Leitfaden enthält Hinweise und Vollzugsempfehlungen für Fälle, in denen Umleitungen unumgänglich sind. Er ergänzt den Leitfaden „Baustellen“ der AGFK Bayern, der Hilfen zur Führung und Beschilderung des Fuß- und Radverkehrs im Baustellenbereich zur Verfügung stellt. Der Leitfaden richtet sich vor allem an Planerinnen und Planer, Straßenbaulastträger, Straßenverkehrsbehörden sowie an Bauherren und Baufirmen.

Mehr erfahren

  • 23.10.2023
  • Leitfaden

Freiraum Schulweg? Aber sicher!

Der Praxisleitfaden sensibilisiert für die Nachteile des Elterntaxis und wirbt für einen eigenständigen Schulweg der Kinder. Schulen sollen hierdurch bei der Aufklärungsarbeit zum Thema sicherer Schulweg unterstützt werden. Der Leitfaden enthält kurzfristige Maßnahmen und Good-Practice-Beispiele für einen integrierten Schulmobilitätsplan, die schnell umgesetzt werden können.

Mehr erfahren

  • 5.10.2023
  • Handlungsempfehlung

Schutzstreifen für den Radverkehr

Das Faktenblatt zeigt die Vorteile von Schutzstreifen, Piktogrammen und gestrichelten Linien für den Radverkehr auf der Fahrbahn auf. Es bietet ergänzende Informationen, Tipps zur Umsetzung sowie Empfehlungen aus der Praxis.

Mehr erfahren

  • 5.10.2023
  • Leitfaden

Radfahrende und zu Fuß Gehende auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen

Der Leitfaden enthält Empfehlungen für die Gestaltung selbstständiger Geh- und Radwege in den verschiedenen Einsatzbereichen. Die formulierten Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „NRVP 2020 - Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen“.

Mehr erfahren

  • 29.9.2023
  • Handlungsempfehlung

Einbahnstraßen für den Radverkehr öffnen

In dem Faktenblatt erläutert die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg unter anderem Hintergründe zur Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr, die Vorteile für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmenden, die nötigen Voraussetzungen sowie die korrekte Beschilderung.

Mehr erfahren

  • 29.9.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema an, aktuell zu Konflikten und Vereinbarkeit von Rad- und Fußverkehr im öffentlichen Raum. Es handelt sich um Lösungen, die sich in der Planung befinden oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 28.9.2023
  • Leitfaden

Leitfaden Baustellen

Mit der Fachbroschüre der AGFK-BW soll der Fuß- und Radverkehr verkehrssicher und komfortabel durch Baustellen kommen. Der Leitfaden richtet sich an die zuständigen Behörden, an Bauherren und Baufirmen und versteht sich als Arbeitshilfe, mit der das Baustellenmanagement optimiert werden kann.

Mehr erfahren

  • 7.8.2023
  • Nachricht

Kinderfreundliche Radangebote

Kinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmenden und verdienen Schutz und Rücksicht in besonderem Maße. Mobilitätsbildung kann Kinder und andere Verkehrsteilnehmende auf die mobile Teilhabe vorbereiten.
Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen eine Auswahl entsprechender Angebote vor.

Mehr erfahren

  • 31.7.2023
  • Nachricht

Podcast Radwissen: "Subjektive Sicherheit"

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Diesmal geht es um subjektive Sicherheit im Radverkehr. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 12.7.2023
  • Broschüre

Fahrradland Niedersachsen/Bremen 2023

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung hat die vorliegende Broschüre in Zusammenarbeit mi der Freien Hansestadt Bremen und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. erstellt. Themen sind die Radverkehrsförderung in Niedersachsen und Bremen und die AGFK Niedersachsen/Bremen.

Mehr erfahren