Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

139 Suchergebnisse

  • 11.7.2023
  • Bericht

Rund jeder Dritte fühlt sich auf dem Fahrrad unsicher

Rund ein Drittel der Deutschen fühlt sich auf dem Fahrrad unsicher oder sogar sehr unsicher. Dies ist das Ergebnis der vorliegenden Befragung von insgesamt 1.000 Fahrradbesitzer*innen zu ihrem persönlichen Sicherheitsgefühl auf dem Fahrrad durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag der Prüforganisation Dekra.

Mehr erfahren

  • 10.7.2023
  • Studie

The effect of safety attire on perceptions of cyclist dehumanisation

Die australische Studie kommt zu dem Schluss, dass Helme und Sicherheitswesten Radfahrende in den Augen Autofahrender weniger menschlich erscheinen lassen und das Risiko aggressiven Autofahrens erhöhen können.

Mehr erfahren

  • 4.7.2023
  • Nachricht

Paris – die Fahrrad-Hauptstadt

Viel hat die deutsche Fahrradcommunity in den letzten Jahren von Paris gelesen und über die Bilder gestaunt: Radfahrende entlang der Seine auf vormaligen Autostraßen, die Umgestaltung von Plätzen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. All dies hat uns im Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) neugierig gemacht. Der folgende Bericht zur Auslandsexkursion des BALM in die französische Hauptstadt gibt zahlreiche Einblicke in die Radverkehrsmaßnahmen der Stadt Paris.

Mehr erfahren

  • 29.6.2023
  • Leitfaden

Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr

Der Planungsleitfaden fasst die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Mit dem Rad zum Einkauf in die Innenstadt – Konflikte und Potenziale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr“ zusammen. Der Leitfaden geht unter anderem auf Fallbeispiele aus den Städten Regensburg, Aschaffenburg, Offenbach am Main und Gera ein.

Mehr erfahren

  • 29.6.2023
  • Bericht

Radverkehr in Fußgängerzonen

Im dem vorliegenden Bericht der Fachhochschule Erfurt steht die Überprüfung des Miteinanders von Fuß‐ und Radverkehr in Fußgängerzonen im Fokus. An dem Projekt waren elf Kommunen sowie drei Verbände beteiligt. Das Projekt untersuchte Konflikte und Potenziale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr.

Mehr erfahren

  • 27.6.2023
  • Studie

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist dem Fahrradclub zufolge "die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit". Der ADFC führt die Umfrage alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) durch. Im Jahr 2022 fand der Test zum zehnten Mal statt. Rund 245.000 Radfahrende haben im Herbst 2022 abgestimmt, 1.114 Städte kamen in die Wertung. Die Ergebnisse zeigen: In Metropolen, wo viel für Radfahrende getan wird, verbessert sich auch das Fahrradklima leicht. Auf dem Land gibt es dagegen noch viel Nachholbedarf.

Mehr erfahren

  • 26.6.2023
  • Strategie

Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Brandenburg

Die Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Bandenburg zeigt auf, wie sich Brandenburg weiter zum Fahrradland entwickeln kann. Sie berücksichtigt die verschiedenen Voraussetzungen in ländlichen und urbanen Gebieten des Landes.

Mehr erfahren

  • 23.6.2023
  • Studie

Der ADAC-Mobilitätsindex 2023

Der ADAC-Mobilitätsindex macht sichtbar, ob der Verkehr in Deutschland nachhaltiger wird. Er ist eine aus vielen einzelnen Indikatoren – zum Beispiel Unfallzahlen, CO2-Ausstoß und ÖPNV-Angebot – berechnete Zahl, die die Nachhaltigkeit von Mobilität in fünf sogenannten Bewertungsdimensionen zusammenfasst: Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Klima und Umwelt, Verkehrssicherheit. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen 2015 und 2021. Der ADAC empfiehlt einen Ausbau eigenständiger Radwege, inner- und außerorts.

Mehr erfahren

  • 20.6.2023
  • Handlungsempfehlung

Kinderfreundliche Radangebote

Das vorliegende Papier gibt Empfehlungen für die Entwicklung und Vermarktung kinderfreundlicher Radangebote. Dabei geht das Dokument auf die notwendige Infrastruktur, begleitende Services als auch das Marketing und die zielgruppengerechte Kommunikation ein. Zusätzlich stellt der Leitfaden Good-Practise-Beispiele für kinderfreundliche Aktivangebote vor.

Mehr erfahren

  • 16.6.2023
  • Bericht

Bike Offenbach - Monitoring

Der Abschlussbericht zum Projekt „Bike Offenbach“ gibt Aufschluss über die Umsetzung von ca. neun Kilometern an Fahrradstraßen in Offenbach am Main und die Verbesserung der Radinfrastruktur in die Nachbargemeinden. Er umfasst auch die Anbindung von insgesamt 13 Schulen an das Fahrradnetz. Im Rahmen der Begleitforschung stand die (objektive) Verkehrssicherheit im Vordergrund.

Mehr erfahren