Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

139 Suchergebnisse

  • 13.6.2023
  • Bericht

Verkehrssicherheitsbericht Schleswig-Holstein 2022

Der Bericht stellt die Sicherheitslage im Straßenverkehr in Schleswig-Holstein im Jahre 2022 dar. Er informiert über das Verkehrsunfallgeschehen, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Landespolizei und die Präventionsanstrengungen. Die Polizei verzeichnete 3.695 und damit 10,5 Prozent mehr qualifizierte Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Radfahrenden als im Vorjahr.

Mehr erfahren

  • 4.5.2023
  • Bericht

Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2020 und 2021

Beginnend mit dem vorliegenden Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr (UVB) für die Jahre 2020 und 2021 soll zukünftig in zweijährigem Abstand und im Zusammenhang mit dem neuen Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung die Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland zunächst bis 2030 bewertet und gesteuert werden. Dabei ist die Verkehrssicherheitsarbeit auf kommunaler Ebene nicht Gegenstand dieses Berichts.

Mehr erfahren

  • 1.5.2023
  • Projekt

BRAVOUR

Das Projekt BRAVOUR hat die Analyse und Optimierung von Verkehrssicherungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen für einen sicheren Rad- und Fußverkehr an Baustellen inner- und außerorts zum Ziel.

Mehr erfahren

  • 28.4.2023
  • Positionspapier

Ein modernes Verkehrsrecht für die Mobilitätswende

In dem Positionspapier informiert der Deutsche Städte- und Gemeindebund über seine Forderungen zur Mobilitätswende. Das Papier behandelt beispielsweise Anpassungen des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung, Tempo 30 innerorts oder die Verbesserung der Verkehrssicherheit auch für Rad- und Fußverkehr.

Mehr erfahren

  • 13.4.2023
  • Nachricht

Planung und Durchführung von Workshops zur Verkehrssicherheit

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) baut eine Fachlinie zur Vermittlung von Inhalten der Verkehrssicherheit und der Vernetzung von Akteur*innen auf. Das Angebot soll im Herbst 2023 starten.

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Bericht

Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen

Der vorliegende Bericht untersucht Streckenabschnitte innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen zwischen zwei Hauptverkehrsknotenpunkten sowie Anschlussknotenpunkte. Thematisiert werden dabei reine Mischverkehrsführungen ohne Schutzstreifen.

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Nachricht

Verkehrssicherheit in der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei. Dies sei „Anlass zu ernster Sorge“ und vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen, betont die Kommission. Des Weiteren gab das Statistische Bundesamt die Unfallbilanz 2022 bekannt. Nach vorläufigen Ergebnissen gab es in Deutschland 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr.

Mehr erfahren

  • 10.2.2023
  • Bericht

Linksabbiegen mit dem Fahrrad

Der Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zeigt auf, was beim Linksabbiegen mit dem Fahrrad alles beachtet werden sollte. Die Übersicht führt neun Fähigkeiten für das Linksabbiegen als Teilschritte auf. Das Dokument beschreibt zudem, wann diese Fähigkeiten in den einzelnen Altersgruppen entwickelt sind.

Mehr erfahren

  • 25.1.2023
  • Nachricht

Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild

Die Meinungen zur sogenannten „Geschützten Kreuzung“ nach niederländischem Vorbild gehen in Deutschland auseinander. Die einen sehen darin eine Möglichkeit, Knotenpunkte für Radfahrende sicherer und attraktiver zu machen. Die anderen halten die abgesetzte Radverkehrsführung für weniger sicher als fahrbahnnahe Führungen. Der folgende Beitrag erläutert, was unter geschützten Kreuzungen zu verstehen ist, und stellt die Argumente der beiden Seiten dar.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Leitfaden

Baustellenabsicherung im Bereich von Geh- und Radwegen

Die vorliegende überarbeitete Fassung des Leitfadens der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS) umfasst Grundlagen zur Baustellenabsicherung und viele Regelmaße und Mindestbreiten. Zudem ist der Text an die Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) angepasst.

Mehr erfahren