Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

113 Suchergebnisse

4 Feb

-

5 Feb

  • Fortbildung
  • München

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

  • 18.12.2024
  • Bericht

RADBEST - Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen

Die angestrebten hohen Radverkehrsanteile in Städten und Gemeinden erfordern ein durchgängiges, qualitativ hochwertiges Radverkehrsnetz. Die Straßenquerschnitte auf Hauptstraßen sind mitunter jedoch nicht ausreichend breit um richtlinienkonforme, baulich getrennte Radverkehrsanlagen zu errichten. Mangels geeigneter Ausweichrouten verbleiben oftmals genau diese Netzelemente als Lücken im Radverkehrsnetz. Im länderübergreifende Forschungsprojekt RADBEST wurde daher untersucht, wie Radfahren auf Hauptstraßen bei beengten Verhältnissen sicherer und komfortabler gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • Themenkarte

Themenkarte "Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke"

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zum Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke in Deutschland.

Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Statistik

Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2021

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2021 in Deutschland dar. Die verlinkte Webseite des Statistischen Bundesamts enthält auch einen Link zu älteren Ausgaben.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren

21 Jan

-

22 Jan

  • Fortbildung
  • Hannover

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.
  • 4.12.2024
  • Video

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

Mobilität ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ist ein entscheidender Faktor von Lebensqualität. Um diese selbstständige Mobilität für Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen zu fördern, ist eine barrierefreie und damit sichere Verkehrsraumgestaltung von hoher Relevanz. In der vorliegenden Webinaraufzeichnung erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur.

Mehr erfahren

28 Jan

  • Fortbildung
  • online

Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Damit Radwege auch bei Dunkelheit komfortabel und sicher sind, sollten sie in den Abend- und Nachtstunden beleuchtet sein. Die zusätzliche Beleuchtung von Wegen kann jedoch eine erhebliche Belastung für die Tierwelt darstellen. Da es bei Dunkelheit in der Regel weniger Radverkehr gibt, sind Beleuchtungsmaßnahmen oft schwer zu rechtfertigen. Eine Lösung kann hier eine adaptive Beleuchtung sein. Andreas Groot-Körmelink vom Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster berichtet in unserem Diskurs am Dienstag von den Erfahrungen der Stadt mit adaptiver Beleuchtung.

  • 2.12.2024
  • Video

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen eine zentrale Rolle in der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine Verkehrssicherheitsstrategie, die sämtliche Verkehrsarten berücksichtigt, erfordert Unterstützung durch die Führungsebene und kann sich dann als besonders vorteilhaft erweisen.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Bericht

Alleinunfälle von Radfahrenden

Der Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) beinhaltet eine Analyse von Alleinunfällen Radfahrender. Deren Bedeutung steigt statistisch. So waren 2023 Alleinunfälle etwa für 44 Prozent der schwer verletzten Radfahrenden verantwortlich. Unter anderem mithilfe einer Literaturanalyse und vertiefender Interviews untersuchen die Autoren Ursache und Größenmenge von Alleinunfällen im Radverkehr. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Bericht Empfehlungen für eine Reduktion der Alleinunfälle.

Mehr erfahren

  • 27.11.2024
  • Bericht

Zufußgehen und Radfahren: Neueste Erkenntnisse zur Unterstützung von Politikgestaltung und Praxis

Die Publikation der Weltgesundheitsorganisation argumentiert auf Grundlage neuester Erkenntnisse aus Forschung und Planung umfassend dafür, warum und wie Gehen und Radfahren gefördert werden sollten.

Mehr erfahren

  • 13.11.2024
  • Bericht

Schutzstreifen außerorts

Das Forschungsprojekt „Schutzstreifen außerorts“ zielte darauf ab, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schutzstreifen außerorts auf die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu gewinnen. Das Projekt kam zu dem Ergebnis, dass Schutzstreifen außerorts keine zusätzlichen Gefahren bedeuten, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h reduziert ist und die Kfz-Belastung pro Tag bei unter 2.000 liegt. Jedoch ersetzen Schutzstreifen keinesfalls aus Sicherheitsgründen erforderliche getrennte Radwege.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • Broschüre

Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit

Die Broschüre informiert über die Möglichkeiten, schwanger oder mit Baby Rad zu fahren. Sie gibt unter anderem Tipps zu Lastenrädern, Anhängern und Kindersitzen.

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Video

Freigabe von Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs in Tübingen

Pedelecs und S-Pedelecs können dazu beitragen, die Verkehrswende voranzutreiben. Sie ermöglichen es, mit geringem Kraftaufwand deutlich längere Strecken zurückzulegen, als es mit dem konventionellen Fahrrad möglich ist. Mit steigender Reichweite und kürzeren Fahrtzeiten könnten S-Pedelecs auch auf längeren Strecken den Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel ermöglichen. Die Nutzung von Radverkehrsanlagen ist in der Regel jedoch ausgeschlossen. Stattdessen müssen sich S-Pedelecs die Verkehrsflächen mit Kraftfahrzeugen teilen. Ausnahmen werden vereinzelt erprobt. Mit dem Zusatzschild „S-Pedelec frei“ hat Tübingen seit 2019 gezielt Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs freigegeben und damit ein Routennetz für S-Pedelecs ausgewiesen.

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Broschüre

Radfahrausbildung und realer Straßenverkehr

Die Broschüre zeigt, wie der reale Straßenverkehr in die Radfahrausbildung eingebunden werden kann. Dies betrifft sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil der Radfahrausbildung. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte und enthält neben einer Einführung zur Umsetzung der Radfahrausbildung im Realverkehr auch Materialhinweise und Checklisten. Sie setzt Impulse, um die Radfahrausbildung an der Schule individuell weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren

  • 16.10.2024
  • Projekt

RAVINA: Radverkehr – Infrastruktur und Netz Außerorts

Das Projekt untersucht die Einbindung von außerörtlichen Fahrradstraßen, Wirtschaftswegen und und vergleichbaren Wegen für ein lückenloses außerörtliches Radverkehrsnetz. Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens zur Netzplanung, Routenauswahl, Strecken- und Knotenpunktertüchtigung sowie von Umsetzungsempfehlungen.

Mehr erfahren

  • 18.9.2024
  • Video

Oslo: Verkehrsberuhigung für sichere Straßenräume

Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie in der Webinar-Aufzeichnung der Summer School des Mobilitätsforum Bund.

Mehr erfahren

  • 20.8.2024
  • Projekt

RULES

RULES untersucht Regelverstöße von und gegenüber Radfahrenden mit der Annahme, dass diese auch als Reaktion auf unklare oder gefährlich wirkende Situationen geschehen. Das Verständnis für solche situativen Ursachen ermöglicht, Straßenraum erwartungsgerecht zu gestalten und Konflikte zu reduzieren.

Mehr erfahren

  • 8.8.2024
  • Video

Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

Unter einer „Schulstraße“ ist im derzeitigen Sprachgebrauch die temporäre Sperrung einer Straße für den Kfz-Verkehr im Nahbereich einer Schule zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten zu verstehen. Schulstraßen zielen mithin darauf ab, die Verkehrslage vor Schulen zu entspannen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. In der Webinar-Aufzeichnung erfahren sie von Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, welche Akteurinnen und Akteure mit eingebunden wurden und warum die erprobten Maßnahmen nun verstetigt werden sollen.

Mehr erfahren

  • 18.7.2024
  • Studie

Review of City-Wide 30 km/h Speed Limit Benefits in Europe

Die vergleichende Studie betrachtet die Umsetzung von stadtweiten Tempo-30-Zonen in verschiedenen Ländern der EU. Angefangen mit der Stadt Graz, die schon 1992 solche Maßnahmen ergriffen hat, betrachtet die Studie die Maßnahmen in 40 Städten. Somit entsteht eine quantitative Grundlage, mithilfe derer das Autorenduo der Technischen Universität Athen Auswirkungen der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Verkehrsunfälle, Emissionen und Lebensqualität bemisst.

Mehr erfahren

  • 8.7.2024
  • Broschüre

Kinderbeförderung auf Lastenfahrrädern

Die Bundesanstalt für Straßenwesen gibt in der Broschüre Hinweise zu Ausstattung und Umgang mit Lastenfahrrädern - von der ersten Probefahrt bis zur alltäglichen Verwendung. Mit dem Fokus auf die Kinderbeförderung nennt die Broschüre sinnvolle Ausstattungsmerkmale, um Interessierte bei der Auswahl eines passenden Lastenfahrrades zu unterstützen.

Mehr erfahren

  • 21.6.2024
  • Bericht

Zum Unfallgeschehen mit Pedelecs und E-Scootern

Das Statistische Bundesamt beleuchtet in der Analyse das Unfallgeschehen mit Pedelecs und E-Scootern. Das Dokument diente zur Vorbereitung eines Online-Pressegesprächs am 12.7.2022.

Mehr erfahren

  • 20.6.2024
  • Handlungsempfehlung

Best Practices

Für diese Broschüre hat die Dutch Cycling Embassy nach eigenen Angaben einige der besten Praxisbeispiele und Radinfrastruktur-Lösungen aus verschiedenen Regionen der Niederlande ausgesucht. Die Beispiele sollen andere Kommunen inspirieren und motivieren, ähnliche Lösungen umzusetzen.

Mehr erfahren

  • 17.6.2024
  • Handlungsempfehlung

Veloverkehr in Kreuzungen

Das Handbuch stellt standardisierte Knotenlösungen für Kreuzungen vor. Es soll zu einer sicheren und attraktiven Fahrradinfrastruktur in der Schweiz beitragen.

Mehr erfahren