Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

30 Suchergebnisse

  • 4.12.2024
  • Bericht

Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende

Die Projekte der Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ haben vielfältige Ansätze und Lösungen für eine klimafreundliche Mobilitätswende entwickelt. Der Sammelband enthält praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den beiden Fördermaßnahmen für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende zu geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

Mehr erfahren

  • 27.9.2024
  • Nachricht

Nachhaltige Mobilität gestalten und erforschen

Wie lassen sich nachhaltige Mobilität und Radverkehr gestalten und erforschen? Am 16. und 17.9.2024 tauschten sich dazu rund 40 Forschende aus den sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main aus.

Mehr erfahren

  • 2.8.2024
  • Nachricht

Radlogistik: neues Buch

Ein neues Open-Access-Buch zur Radlogistik ist kostenfrei zum Download erhältlich. Das 425 Seiten starke Werk behandelt die Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Daran mitgewirkt haben auch Dr.-Ing. Dennis Knese und Dr.-Ing. Christian Rudolph, Inhaber zweier Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mehr erfahren

  • 19.7.2024
  • Nachricht

Radfahren mit künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsverbund der Universität Kassel erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Radverkehr sicherer zu machen. Die hessische Landesregierung fördert das Vorhaben mit rund 4,8 Millionen Euro. Beteiligt ist auch Dr.in Angela Francke, Stiftungsprofessorin Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Uni Kassel.

Mehr erfahren

  • 25.4.2024
  • Nachricht

Umgestaltung Oeder Weg: Radverkehr verdoppelt

Zur Förderung des Radverkehrs und zu einer Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität wurden seit 2021 Umgestaltungsmaßnahmen im Oeder Weg durchgeführt. Dazu hat die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 18.4.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Modellierung im Radverkehr

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um die Modellierung im Radverkehr. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 11.4.2024
  • Nachricht

Hochschule Karlsruhe: Ringvorlesung zur Radverkehrsforschung

Die Hochschule Karlsruhe lädt im Sommersemester 2024 zur öffentlichen Ringvorlesung „Mit dem Fahrrad zur Mobilitätswende? Radverkehrsforschung im Überblick“ ein. Organisiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Claudia Hille, die an der Hochschule Karlsruhe eine der bundesweit sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr innehat.

Mehr erfahren

  • 9.4.2024
  • Nachricht

Projekt "NaMikro": E-Bikes und E-Scooter als Erweiterung des ÖPNV am Stadtrand von Großstädten und in Kleinstädten

Sharing-Angebote von E-Scootern (E-Tretroller) und E-Bikes sind bisher vorwiegend in innerstädtischen Bereichen zu finden, drängen jedoch sukzessive auch in großstädtische Außenbezirke und Kleinstädte. Wie solche Angebote am Stadtrand als Erweiterung des ÖPNV genutzt werden können, hat die Stiftungsprofessur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ an der Technischen Hochschule Wildau gemeinsam mit einem Mobilitätsdienstleister untersucht. Das Projekt "NahMikro" stellt die TH Wildau im folgenden Fachbeitrag vor.

Mehr erfahren

  • 2.4.2024
  • Nachricht

Radverkehrsplanung lässt sich studieren

Ein neues Portal für die vom Bund geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr ist nun online. Auf der Webseite des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) können sich Studierende über die sieben deutschen Hochschulen informieren, an denen die benötigten Fachkräfte für die Mobilität von morgen ausgebildet werden.

Mehr erfahren

  • 12.3.2024
  • Nachricht

Roadshow Radverkehr vom 26.2.2024: Nachbericht

Am 26.2.2024 fand die Roadshow Radverkehr zum Thema „Ride & Feel – Emotionale Höhen und Tiefen beim Radfahren“ statt. Die Roadshow ist ein regelmäßiges Online-Format der BMDV-Stiftungsprofessuren Radverkehr. Diesmal organisierte das Team des Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences die Veranstaltung.

Mehr erfahren