Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

30 Suchergebnisse

  • 19.2.2024
  • Video

Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier, Stiftungsprofessorin Radverkehr an der Hochschule RheinMain, hielt am 21.3.23 einen Vortrag zum Thema "Radverkehrsforschung – Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende" an der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Der Vortrag, moderiert von Susan Kades, hr-iNFO, fand in Präsenz statt und wurde zusätzlich im Youtube-Livestream übertragen.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Studie

Modellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen

Wissenschaftliche Studien und bundesweite Erhebungen zeigen, dass es Unterschiede bei der Verkehrsnachfrage und den Mobilitätsvoraussetzungen zwischen den Geschlechtern gibt. In der Verkehrs- und Mobilitätsplanung sind die Bedürfnisse von Gendergruppen, zu denen auch jugendliche Mädchen gehören, zudem stark unterrepräsentiert (FGSV 2013 & 2015). Das Forschungsprojekt knüpft an dieser Ausgangslage an und möchte Grundlagen zur Fahrradförderung mit und für jugendliche Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren schaffen.

Mehr erfahren

  • 15.1.2024
  • Bericht

Die Modellierung des Radverkehrs – Einflussfaktoren und Parametrisierung

Der Bericht veröffentlicht die Ergebnisse des Forschungsprojektes „ModelRad – Status quo und Entwicklungsoptionen der Datengrundlage für die Modellierung des Radverkehrs“.

Mehr erfahren

  • 15.1.2024
  • Bericht

Zwischenbericht Oeder Weg

Zur Umgestaltung des Oeder Wegs in Frankfurt am Main als fahrradfreundliche Nebenstraße legt die Frankfurt University of Applied Sciences in ihrem Zwischenbericht eine erste Analyse vor.

Mehr erfahren

  • 15.1.2024
  • Bericht

Die Frankfurt UAS wird radmobil!

Bericht über die Einrichtung einer BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS).

Mehr erfahren

  • 15.12.2023
  • Bericht

Gesellschaftliche Implikationen einer (Rad-)Verkehrswende

Mit Blick auf die Herausforderungen einer Radverkehrswende geht der Beitrag der Frage nach, „wie sich etablierte Anspruchshaltungen und Umgangsformen im Straßenverkehr zugunsten von mehr Verkehrssicherheit im Radverkehr beeinflussen lassen“.

Mehr erfahren

  • 4.7.2023
  • Nachricht

Paris – die Fahrrad-Hauptstadt

Viel hat die deutsche Fahrradcommunity in den letzten Jahren von Paris gelesen und über die Bilder gestaunt: Radfahrende entlang der Seine auf vormaligen Autostraßen, die Umgestaltung von Plätzen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. All dies hat uns im Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) neugierig gemacht. Der folgende Bericht zur Auslandsexkursion des BALM in die französische Hauptstadt gibt zahlreiche Einblicke in die Radverkehrsmaßnahmen der Stadt Paris.

Mehr erfahren

  • 12.6.2023
  • Nachricht

Umfrage der Uni Kassel zu Mobilitätsgewohnheiten

Die Universität Kassel hat eine Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten in Deutschland gestartet. Vom 12. Juni bis zum 31. Juli können Teilnehmende "dazu beitragen, Mobilität in Zukunft sicherer und nachhaltiger zu gestalten", teilt das Team des Fachgebiets Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel mit. Das Fachgebiet unter der Leitung von Frau Prof. Angela Francke ist eine von sieben deutschen Stiftungsprofessuren im Radverkehr, die durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert werden.

Mehr erfahren

  • 2.6.2023
  • Bericht

Radlogistik-Branchenreport 2023

Der Branchenreport enthält zahlreiche Daten zur Situation der deutschen Radlogistik-Branche. Er umfasst auch eine Einschätzung zur Auswirkung der aktuellen wirtschaftspolitischen Lage auf die Branche sowie die Wirksamkeit der Förderrichtlinien. Die Stiftungsprofessur Radverkehr an der TH Wildau hat den Radlogistik Verband Deutschland bei der Erstellung des Berichts unterstützt.

Mehr erfahren

  • 23.5.2023
  • Bericht

Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen

Lichtsignalanlagen sind unverzichtbare Einrichtungen in städtischen Straßennetzen zur Steuerung des Verkehrsablaufs. Der Forschungsbericht beschäftigt sich mit dem Fahrverhalten an ausgewählten Knotenpunkten in Berlin, Freiburg und München. Er beschreibt vier Simulationsszenarien und die darauf aufbauenden praxistauglichen Ergänzungen für das Berechnungsverfahren nach dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) 2015 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

Mehr erfahren