Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

30 Suchergebnisse

  • 15.5.2023
  • Video

Vollständig informiert? Was Digitalisierung für besseren Radverkehr leisten kann

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Aber kann sie auch dem Radverkehr dienen? Welche digitale Anwendungen gibt es, und welchen Nutzen haben sie für Radverkehrsplaner*innen und Radfahrer*innen? Der Webcast des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) gibt darauf Antworten.

Mehr erfahren

  • 1.5.2023
  • Projekt

BRAVOUR

Das Projekt BRAVOUR hat die Analyse und Optimierung von Verkehrssicherungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen für einen sicheren Rad- und Fußverkehr an Baustellen inner- und außerorts zum Ziel.

Mehr erfahren

  • 17.1.2023
  • Studie

Radschnellwege - Gestaltung effizienter und sicherer Infrastruktur

Das NRVP-Projekt RASCH hat die Potenziale von Radschnellwegen untersucht, was die Steigerung von Attraktivität, Sicherheit und Effizienz des Radverkehrs angeht. Mithilfe eines Simulationslabors hat das Projekt Verkehrssteuerungsmaßnahmen erprobt und bewertet.

Mehr erfahren

  • 7.11.2022
  • Studie

Cyclists’ interactions with other road users from a safety perspective

Die Studie gibt einen Überblick über die Literatur zu ausgewählten Interaktionen zwischen Radfahrenden, zu Fuß Gehenden, Autofahrenden, Schwerlastfahrzeugen und Bussen in urbanen Gebieten. Der Text diskutiert auch die Mechanismen, die gefährlichen Interaktionen im Allgemeinen zugrunde liegen, und geht auf die Möglichkeiten ein, gefährliche Interaktionen zu entschärfen.

Mehr erfahren

  • 20.9.2022
  • Video

Webcast 2022: Der Fahrradboom - Antrieb für Wirtschaft und Innovation

Der Fahrradboom bringt die Fahrradbranche in den Blickpunkt der Gesellschaft. Welche Bedeutung hat die Fahrradwirtschaft für Deutschland? Wie innovativ ist die Branche und welche bemerkenswerten Entwicklungen gibt es in der Industrie und dem Dienstleistungssektor? Und welche gesellschaftlichen Kosten und Gewinne bringt das Radfahren in Freizeit und Alltag mit sich?

Mehr erfahren

  • 22.8.2022
  • Bericht

Fahrradlabor Hochschule Karlsruhe

Der Tagungsband der Hochschule Karlsruhe stellt studentische und sonstige angewandte Forschung zum Thema Radverkehr vor. Das Fahrradlabor der Hochschule zeigt dabei Möglichkeiten auf, wie die Radverkehrsforschung auf die heutigen und zukünftigen Fragen reagieren kann.

Mehr erfahren

  • 19.8.2022
  • Projekt

TiptoP - Technische und planerische Bewältigung topografischer Probleme im Radverkehr

Das Verhalten von Radfahrenden in Regionen mit stark ausgeprägter Topografie wird in einer Fahrradsimulatorstudie analysiert. Die Erkenntnisse daraus werden in genaue Modelle für die Simulation von Radverkehr und in optimierte Unterstützungsprofile zur Regelung von Pedelec-Antrieben umgesetzt.

Mehr erfahren

  • 5.7.2022
  • Studie

Die Treibhausgasbilanz von Fahrrad, Pedelec und Pkw im Vergleich

Studierende des Studiengangs Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe sind im Sommersemester 2021 der Frage nachgegangen, wie klimafreundlich Pedelecs im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sind.

Mehr erfahren

  • 27.6.2022
  • Nachricht

Bundesamt für Güterverkehr mit Mobilitätsforum Bund auf dem internationalen Fahrradkongress Velo-city 2022 in Ljubljana vertreten

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat zwei Beschäftigte zu dem internationalen Fahrradkongress - der Velo-city der European Cyclists' Federation (ECF) – entsendet, der vom 14. bis 17. Juni 2022 in Ljubljana, Slowenien, stattfand.

Mehr erfahren

  • 1.4.2022
  • Nachricht

TV-Beitrag WDR-Quarks: „Ab aufs Rad! Wie damit die Verkehrswende gelingen kann.“

Die WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ widmet sich in einem 45-minütigen Beitrag dem Thema, wie eine Verkehrswende, hin zu mehr Radverkehr, zukünftig gelingen kann. Innerhalb des Beitrages werden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Radverkehrsprojekte im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung vorgestellt.

Mehr erfahren