Navigation und Service

Aktuelles

Suchbegriff eingeben

30 Suchergebnisse

  • 4.12.2024
  • Bericht

Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende

Die Projekte der Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ haben vielfältige Ansätze und Lösungen für eine klimafreundliche Mobilitätswende entwickelt. Der Sammelband enthält praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den beiden Fördermaßnahmen für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende zu geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

Mehr erfahren

  • 27.9.2024
  • Nachricht

Nachhaltige Mobilität gestalten und erforschen

Wie lassen sich nachhaltige Mobilität und Radverkehr gestalten und erforschen? Am 16. und 17.9.2024 tauschten sich dazu rund 40 Forschende aus den sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main aus.

Mehr erfahren

  • 2.8.2024
  • Nachricht

Radlogistik: neues Buch

Ein neues Open-Access-Buch zur Radlogistik ist kostenfrei zum Download erhältlich. Das 425 Seiten starke Werk behandelt die Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Daran mitgewirkt haben auch Dr.-Ing. Dennis Knese und Dr.-Ing. Christian Rudolph, Inhaber zweier Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mehr erfahren

  • 19.7.2024
  • Nachricht

Radfahren mit künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsverbund der Universität Kassel erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Radverkehr sicherer zu machen. Die hessische Landesregierung fördert das Vorhaben mit rund 4,8 Millionen Euro. Beteiligt ist auch Dr.in Angela Francke, Stiftungsprofessorin Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Uni Kassel.

Mehr erfahren

  • 25.4.2024
  • Nachricht

Umgestaltung Oeder Weg: Radverkehr verdoppelt

Zur Förderung des Radverkehrs und zu einer Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität wurden seit 2021 Umgestaltungsmaßnahmen im Oeder Weg durchgeführt. Dazu hat die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 18.4.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Modellierung im Radverkehr

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um die Modellierung im Radverkehr. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 11.4.2024
  • Nachricht

Hochschule Karlsruhe: Ringvorlesung zur Radverkehrsforschung

Die Hochschule Karlsruhe lädt im Sommersemester 2024 zur öffentlichen Ringvorlesung „Mit dem Fahrrad zur Mobilitätswende? Radverkehrsforschung im Überblick“ ein. Organisiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Claudia Hille, die an der Hochschule Karlsruhe eine der bundesweit sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr innehat.

Mehr erfahren

  • 9.4.2024
  • Nachricht

Projekt "NaMikro": E-Bikes und E-Scooter als Erweiterung des ÖPNV am Stadtrand von Großstädten und in Kleinstädten

Sharing-Angebote von E-Scootern (E-Tretroller) und E-Bikes sind bisher vorwiegend in innerstädtischen Bereichen zu finden, drängen jedoch sukzessive auch in großstädtische Außenbezirke und Kleinstädte. Wie solche Angebote am Stadtrand als Erweiterung des ÖPNV genutzt werden können, hat die Stiftungsprofessur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ an der Technischen Hochschule Wildau gemeinsam mit einem Mobilitätsdienstleister untersucht. Das Projekt "NahMikro" stellt die TH Wildau im folgenden Fachbeitrag vor.

Mehr erfahren

  • 2.4.2024
  • Nachricht

Radverkehrsplanung lässt sich studieren

Ein neues Portal für die vom Bund geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr ist nun online. Auf der Webseite des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) können sich Studierende über die sieben deutschen Hochschulen informieren, an denen die benötigten Fachkräfte für die Mobilität von morgen ausgebildet werden.

Mehr erfahren

  • 12.3.2024
  • Nachricht

Roadshow Radverkehr vom 26.2.2024: Nachbericht

Am 26.2.2024 fand die Roadshow Radverkehr zum Thema „Ride & Feel – Emotionale Höhen und Tiefen beim Radfahren“ statt. Die Roadshow ist ein regelmäßiges Online-Format der BMDV-Stiftungsprofessuren Radverkehr. Diesmal organisierte das Team des Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences die Veranstaltung.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Video

Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier, Stiftungsprofessorin Radverkehr an der Hochschule RheinMain, hielt am 21.3.23 einen Vortrag zum Thema "Radverkehrsforschung – Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende" an der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Der Vortrag, moderiert von Susan Kades, hr-iNFO, fand in Präsenz statt und wurde zusätzlich im Youtube-Livestream übertragen.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Studie

Modellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen

Wissenschaftliche Studien und bundesweite Erhebungen zeigen, dass es Unterschiede bei der Verkehrsnachfrage und den Mobilitätsvoraussetzungen zwischen den Geschlechtern gibt. In der Verkehrs- und Mobilitätsplanung sind die Bedürfnisse von Gendergruppen, zu denen auch jugendliche Mädchen gehören, zudem stark unterrepräsentiert (FGSV 2013 & 2015). Das Forschungsprojekt knüpft an dieser Ausgangslage an und möchte Grundlagen zur Fahrradförderung mit und für jugendliche Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren schaffen.

Mehr erfahren

  • 15.1.2024
  • Bericht

Die Modellierung des Radverkehrs – Einflussfaktoren und Parametrisierung

Der Bericht veröffentlicht die Ergebnisse des Forschungsprojektes „ModelRad – Status quo und Entwicklungsoptionen der Datengrundlage für die Modellierung des Radverkehrs“.

Mehr erfahren

  • 15.1.2024
  • Bericht

Zwischenbericht Oeder Weg

Zur Umgestaltung des Oeder Wegs in Frankfurt am Main als fahrradfreundliche Nebenstraße legt die Frankfurt University of Applied Sciences in ihrem Zwischenbericht eine erste Analyse vor.

Mehr erfahren

  • 15.1.2024
  • Bericht

Die Frankfurt UAS wird radmobil!

Bericht über die Einrichtung einer BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS).

Mehr erfahren

  • 15.12.2023
  • Bericht

Gesellschaftliche Implikationen einer (Rad-)Verkehrswende

Mit Blick auf die Herausforderungen einer Radverkehrswende geht der Beitrag der Frage nach, „wie sich etablierte Anspruchshaltungen und Umgangsformen im Straßenverkehr zugunsten von mehr Verkehrssicherheit im Radverkehr beeinflussen lassen“.

Mehr erfahren

  • 4.7.2023
  • Nachricht

Paris – die Fahrrad-Hauptstadt

Viel hat die deutsche Fahrradcommunity in den letzten Jahren von Paris gelesen und über die Bilder gestaunt: Radfahrende entlang der Seine auf vormaligen Autostraßen, die Umgestaltung von Plätzen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. All dies hat uns im Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) neugierig gemacht. Der folgende Bericht zur Auslandsexkursion des BALM in die französische Hauptstadt gibt zahlreiche Einblicke in die Radverkehrsmaßnahmen der Stadt Paris.

Mehr erfahren

  • 12.6.2023
  • Nachricht

Umfrage der Uni Kassel zu Mobilitätsgewohnheiten

Die Universität Kassel hat eine Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten in Deutschland gestartet. Vom 12. Juni bis zum 31. Juli können Teilnehmende "dazu beitragen, Mobilität in Zukunft sicherer und nachhaltiger zu gestalten", teilt das Team des Fachgebiets Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel mit. Das Fachgebiet unter der Leitung von Frau Prof. Angela Francke ist eine von sieben deutschen Stiftungsprofessuren im Radverkehr, die durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert werden.

Mehr erfahren

  • 2.6.2023
  • Bericht

Radlogistik-Branchenreport 2023

Der Branchenreport enthält zahlreiche Daten zur Situation der deutschen Radlogistik-Branche. Er umfasst auch eine Einschätzung zur Auswirkung der aktuellen wirtschaftspolitischen Lage auf die Branche sowie die Wirksamkeit der Förderrichtlinien. Die Stiftungsprofessur Radverkehr an der TH Wildau hat den Radlogistik Verband Deutschland bei der Erstellung des Berichts unterstützt.

Mehr erfahren

  • 23.5.2023
  • Bericht

Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen

Lichtsignalanlagen sind unverzichtbare Einrichtungen in städtischen Straßennetzen zur Steuerung des Verkehrsablaufs. Der Forschungsbericht beschäftigt sich mit dem Fahrverhalten an ausgewählten Knotenpunkten in Berlin, Freiburg und München. Er beschreibt vier Simulationsszenarien und die darauf aufbauenden praxistauglichen Ergänzungen für das Berechnungsverfahren nach dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) 2015 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

Mehr erfahren

  • 15.5.2023
  • Video

Vollständig informiert? Was Digitalisierung für besseren Radverkehr leisten kann

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Aber kann sie auch dem Radverkehr dienen? Welche digitale Anwendungen gibt es, und welchen Nutzen haben sie für Radverkehrsplaner*innen und Radfahrer*innen? Der Webcast des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) gibt darauf Antworten.

Mehr erfahren

  • 1.5.2023
  • Projekt

BRAVOUR

Das Projekt BRAVOUR hat die Analyse und Optimierung von Verkehrssicherungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen für einen sicheren Rad- und Fußverkehr an Baustellen inner- und außerorts zum Ziel.

Mehr erfahren

  • 17.1.2023
  • Studie

Radschnellwege - Gestaltung effizienter und sicherer Infrastruktur

Das NRVP-Projekt RASCH hat die Potenziale von Radschnellwegen untersucht, was die Steigerung von Attraktivität, Sicherheit und Effizienz des Radverkehrs angeht. Mithilfe eines Simulationslabors hat das Projekt Verkehrssteuerungsmaßnahmen erprobt und bewertet.

Mehr erfahren

  • 7.11.2022
  • Studie

Cyclists’ interactions with other road users from a safety perspective

Die Studie gibt einen Überblick über die Literatur zu ausgewählten Interaktionen zwischen Radfahrenden, zu Fuß Gehenden, Autofahrenden, Schwerlastfahrzeugen und Bussen in urbanen Gebieten. Der Text diskutiert auch die Mechanismen, die gefährlichen Interaktionen im Allgemeinen zugrunde liegen, und geht auf die Möglichkeiten ein, gefährliche Interaktionen zu entschärfen.

Mehr erfahren

  • 20.9.2022
  • Video

Webcast 2022: Der Fahrradboom - Antrieb für Wirtschaft und Innovation

Der Fahrradboom bringt die Fahrradbranche in den Blickpunkt der Gesellschaft. Welche Bedeutung hat die Fahrradwirtschaft für Deutschland? Wie innovativ ist die Branche und welche bemerkenswerten Entwicklungen gibt es in der Industrie und dem Dienstleistungssektor? Und welche gesellschaftlichen Kosten und Gewinne bringt das Radfahren in Freizeit und Alltag mit sich?

Mehr erfahren

  • 22.8.2022
  • Bericht

Fahrradlabor Hochschule Karlsruhe

Der Tagungsband der Hochschule Karlsruhe stellt studentische und sonstige angewandte Forschung zum Thema Radverkehr vor. Das Fahrradlabor der Hochschule zeigt dabei Möglichkeiten auf, wie die Radverkehrsforschung auf die heutigen und zukünftigen Fragen reagieren kann.

Mehr erfahren

  • 19.8.2022
  • Projekt

TiptoP - Technische und planerische Bewältigung topografischer Probleme im Radverkehr

Das Verhalten von Radfahrenden in Regionen mit stark ausgeprägter Topografie wird in einer Fahrradsimulatorstudie analysiert. Die Erkenntnisse daraus werden in genaue Modelle für die Simulation von Radverkehr und in optimierte Unterstützungsprofile zur Regelung von Pedelec-Antrieben umgesetzt.

Mehr erfahren

  • 5.7.2022
  • Studie

Die Treibhausgasbilanz von Fahrrad, Pedelec und Pkw im Vergleich

Studierende des Studiengangs Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe sind im Sommersemester 2021 der Frage nachgegangen, wie klimafreundlich Pedelecs im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sind.

Mehr erfahren

  • 27.6.2022
  • Nachricht

Bundesamt für Güterverkehr mit Mobilitätsforum Bund auf dem internationalen Fahrradkongress Velo-city 2022 in Ljubljana vertreten

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat zwei Beschäftigte zu dem internationalen Fahrradkongress - der Velo-city der European Cyclists' Federation (ECF) – entsendet, der vom 14. bis 17. Juni 2022 in Ljubljana, Slowenien, stattfand.

Mehr erfahren

  • 1.4.2022
  • Nachricht

TV-Beitrag WDR-Quarks: „Ab aufs Rad! Wie damit die Verkehrswende gelingen kann.“

Die WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ widmet sich in einem 45-minütigen Beitrag dem Thema, wie eine Verkehrswende, hin zu mehr Radverkehr, zukünftig gelingen kann. Innerhalb des Beitrages werden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Radverkehrsprojekte im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung vorgestellt.

Mehr erfahren