Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

2120 Suchergebnisse

  • 31.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum. Die Seminarreihe ist für Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene Fachkräfte, die auf dem Stand der Technik bleiben möchten – auch unter den sich verändernden Planungsvorgaben.

Mehr erfahren

  • 31.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das Onlineseminar zu den „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ bereitet geltendes Verkehrsrecht verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln. Ziel ist ein enges Zusammenspiel von Verkehrsplanung und Verkehrsbehörde, um durchgehende Radverkehrsnetze zu schaffen. Das Seminar eignet sich daher nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger, sondern auch für erfahrene Fachkräfte von kommunalen Verwaltungen und Straßenverkehrsbehörden, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten.

Mehr erfahren

  • 31.1.2025
  • Download

Häufig gestellte Fragen zu den Grundlagenseminaren „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“

Das FAQ-Dokument gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Grundlagenseminare „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“ des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Datei herunterladen

27 Feb

  • Fortbildung
  • online

Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher

Kinder sind im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Während sie auf der einen Seite noch lernen, die z. T. komplexen Verkehrssituationen zu bewältigen, sind sie aufgrund ihrer Körpergröße an vielen Stellen in ihrer Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig ist die selbständige Mobilität notwendig für die Entwicklung motorischer und sozialer Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, vor allem die alltäglichen Schulwege für Kinder sicher zu führen und zu gestalten. Wie das Thema Verkehrssicherheit in der Schulwegplanung in einer Kommune berücksichtigt wird, zeigt u. a. Frau Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung. In einem zweiten Vortrag wird das Thema Schulwegsicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis aufgegriffen.

  • 30.1.2025
  • Artikel

Webinare

Die Webinare des Mobilitätsforums Bund bieten mit praxisbezogenen Vorträgen Einblicke in aktuelle Themen der Radverkehrsförderung und -planung. Sie dauern eine Stunde und sind kostenfrei. Die Zahl der Referierenden kann variieren. Die Teilnehmenden können sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einbringen und auch untereinander im Chat austauschen.

Mehr erfahren

  • 30.1.2025
  • Nachricht

Umfrage im Rahmen des NRVP-Projektes RAVINA

Das NRVP-Projekt RAVINA hat zum Ziel, die Infrastruktur und die Netzgestaltung für den Radverkehr außerorts zu untersuchen, damit der Radverkehr zukünftig schneller in die Fläche gebracht werden kann. Dazu sollen Kommunen aller Größen zum Radverkehr außerorts befragt werden. Mit der Umfrage möchte man eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland erhalten.

Mehr erfahren

  • 28.1.2025
  • Download

Fortbildung zum Radverkehr - Online-Grundlagenseminare

Faltblatt (PDF) des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zu zwei Grundlagenseminaren im Jahr 2025: „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“.

Datei herunterladen

18 Mär

-

19 Mär

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

9 Dez

-

10 Dez

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

4 Jun

-

5 Jun

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

29 Sep

-

30 Sep

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

24 Mär

-

25 Mär

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

20 Feb

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Atlas der Radlogistik - Einblick in das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

12 Feb

-

13 Feb

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

16 Jul

-

17 Jul

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

15 Sep

-

16 Sep

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

24 Nov

-

25 Nov

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

24 Feb

-

25 Feb

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

  • 24.1.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminare Verkehrssicherheitsarbeit

Die Vertiefungsseminare zur Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund bieten einen Überblick über die Zusammenhänge der erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit sowie weiterführende Informationen zu Verfahren und Werkzeugen der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, sowohl Wissen zu vermitteln als auch den Aufbau von Netzwerken zu ermöglichen.

Mehr erfahren

  • 24.1.2025
  • Artikel

Webinare zur Verkehrssicherheitsarbeit

Die Webinare des Mobilitätsforums Bund bieten mit praxisbezogenen Vorträgen Einblicke in aktuelle Themen der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie dauern eineinhalb Stunden und sind kostenfrei. Die Zahl der Referierenden kann variieren. Die Teilnehmenden können sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einbringen und auch untereinander im Chat austauschen.

Mehr erfahren

30 Jan

  • Webinar
  • online

Roadshow Radverkehr der Ostfalia Hochschule zum Thema „Fahrradpolitik und Governance: Neuer Start oder weiter so?"

Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Roadshow Radverkehr statt.

Banner zur Roadshow Radverkehr am 30. Januar 2025 mit dem Thema "Fahrradpolitik und Governance: Neuer Start oder weiter so?"
  • 23.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar Verkehrssicherheitsarbeit

Die Grundlagenseminare zur Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund bieten einen Überblick über die Zusammenhänge der erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit sowie weiterführende Informationen zu Verfahren und Werkzeugen der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, sowohl Wissen zu vermitteln als auch den Aufbau von Netzwerken zu ermöglichen.

Mehr erfahren

  • 21.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminare

XYZ

Mehr erfahren

11 Feb

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Knotenpunkte für alle - Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei?

Durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, eine Nullabsenkung von Bordsteinen für eine hindernisfreie Überrollbarkeit. Andererseits benötigen sehbehinderte Menschen eine taktil erkennbare Grenze zwischen Fahrbahn und Gehweg zur Orientierung. Im Diskurs am Dienstag wollen wir gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Markus Rebstock von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit aufzeigen, wie mit dem Spannungsfeld umgegangen werden kann und wie eine fahrradfreundliche und zugleich barrierefreie Gestaltung von Kontenpunkten in der Praxis gelingen kann.

11 Mär

  • Fortbildung
  • online

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Diese Straßen sind allerdings von ihrer Struktur, Beschaffenheit und Netzfunktion nicht auf Verkehr in diesem Umfang ausgelegt. Leidtragende sind die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und was Kommunen tun können, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.