Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

2120 Suchergebnisse

  • 31.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum. Die Seminarreihe ist für Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene Fachkräfte, die auf dem Stand der Technik bleiben möchten – auch unter den sich verändernden Planungsvorgaben.

Mehr erfahren

  • 31.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das Onlineseminar zu den „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ bereitet geltendes Verkehrsrecht verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln. Ziel ist ein enges Zusammenspiel von Verkehrsplanung und Verkehrsbehörde, um durchgehende Radverkehrsnetze zu schaffen. Das Seminar eignet sich daher nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger, sondern auch für erfahrene Fachkräfte von kommunalen Verwaltungen und Straßenverkehrsbehörden, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten.

Mehr erfahren

  • 31.1.2025
  • Download

Häufig gestellte Fragen zu den Grundlagenseminaren „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“

Das FAQ-Dokument gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Grundlagenseminare „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“ des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Datei herunterladen

27 Feb

  • Fortbildung
  • online

Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher

Kinder sind im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Während sie auf der einen Seite noch lernen, die z. T. komplexen Verkehrssituationen zu bewältigen, sind sie aufgrund ihrer Körpergröße an vielen Stellen in ihrer Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig ist die selbständige Mobilität notwendig für die Entwicklung motorischer und sozialer Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, vor allem die alltäglichen Schulwege für Kinder sicher zu führen und zu gestalten. Wie das Thema Verkehrssicherheit in der Schulwegplanung in einer Kommune berücksichtigt wird, zeigt u. a. Frau Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung. In einem zweiten Vortrag wird das Thema Schulwegsicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis aufgegriffen.

  • 30.1.2025
  • Artikel

Webinare

Die Webinare des Mobilitätsforums Bund bieten mit praxisbezogenen Vorträgen Einblicke in aktuelle Themen der Radverkehrsförderung und -planung. Sie dauern eine Stunde und sind kostenfrei. Die Zahl der Referierenden kann variieren. Die Teilnehmenden können sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einbringen und auch untereinander im Chat austauschen.

Mehr erfahren

  • 30.1.2025
  • Nachricht

Umfrage im Rahmen des NRVP-Projektes RAVINA

Das NRVP-Projekt RAVINA hat zum Ziel, die Infrastruktur und die Netzgestaltung für den Radverkehr außerorts zu untersuchen, damit der Radverkehr zukünftig schneller in die Fläche gebracht werden kann. Dazu sollen Kommunen aller Größen zum Radverkehr außerorts befragt werden. Mit der Umfrage möchte man eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland erhalten.

Mehr erfahren

  • 28.1.2025
  • Download

Fortbildung zum Radverkehr - Online-Grundlagenseminare

Faltblatt (PDF) des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zu zwei Grundlagenseminaren im Jahr 2025: „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“.

Datei herunterladen

18 Mär

-

19 Mär

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

9 Dez

-

10 Dez

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

4 Jun

-

5 Jun

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

29 Sep

-

30 Sep

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

24 Mär

-

25 Mär

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

20 Feb

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Atlas der Radlogistik - Einblick in das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

12 Feb

-

13 Feb

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

16 Jul

-

17 Jul

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

15 Sep

-

16 Sep

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

24 Nov

-

25 Nov

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

24 Feb

-

25 Feb

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

  • 24.1.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminare Verkehrssicherheitsarbeit

Die Vertiefungsseminare zur Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund bieten einen Überblick über die Zusammenhänge der erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit sowie weiterführende Informationen zu Verfahren und Werkzeugen der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, sowohl Wissen zu vermitteln als auch den Aufbau von Netzwerken zu ermöglichen.

Mehr erfahren

  • 24.1.2025
  • Artikel

Webinare zur Verkehrssicherheitsarbeit

Die Webinare des Mobilitätsforums Bund bieten mit praxisbezogenen Vorträgen Einblicke in aktuelle Themen der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie dauern eineinhalb Stunden und sind kostenfrei. Die Zahl der Referierenden kann variieren. Die Teilnehmenden können sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einbringen und auch untereinander im Chat austauschen.

Mehr erfahren

30 Jan

  • Webinar
  • online

Roadshow Radverkehr der Ostfalia Hochschule zum Thema „Fahrradpolitik und Governance: Neuer Start oder weiter so?"

Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Roadshow Radverkehr statt.

Banner zur Roadshow Radverkehr am 30. Januar 2025 mit dem Thema "Fahrradpolitik und Governance: Neuer Start oder weiter so?"
  • 23.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar Verkehrssicherheitsarbeit

Die Grundlagenseminare zur Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund bieten einen Überblick über die Zusammenhänge der erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit sowie weiterführende Informationen zu Verfahren und Werkzeugen der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, sowohl Wissen zu vermitteln als auch den Aufbau von Netzwerken zu ermöglichen.

Mehr erfahren

  • 21.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminare

XYZ

Mehr erfahren

11 Feb

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Knotenpunkte für alle - Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei?

Durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, eine Nullabsenkung von Bordsteinen für eine hindernisfreie Überrollbarkeit. Andererseits benötigen sehbehinderte Menschen eine taktil erkennbare Grenze zwischen Fahrbahn und Gehweg zur Orientierung. Im Diskurs am Dienstag wollen wir gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Markus Rebstock von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit aufzeigen, wie mit dem Spannungsfeld umgegangen werden kann und wie eine fahrradfreundliche und zugleich barrierefreie Gestaltung von Kontenpunkten in der Praxis gelingen kann.

11 Mär

  • Fortbildung
  • online

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Diese Straßen sind allerdings von ihrer Struktur, Beschaffenheit und Netzfunktion nicht auf Verkehr in diesem Umfang ausgelegt. Leidtragende sind die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und was Kommunen tun können, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

  • 3.1.2025
  • Artikel

S-Pedelecs

Mit einem Speed-Pedelec (kurz S-Pedelec) lassen sich auch längere Strecken mit relativ geringem Kraftaufwand zurückzulegen. Mit steigender Reichweite und kürzeren Fahrtzeiten könnte das S-Pedelec somit den Umstieg vom Pkw erleichtern. Unser Beitrag definiert den Begriff, liefert Zahlen zur Verbreitung und geht auf rechtliche Aspekte ein. Der Text thematisiert auch die umstrittene Freigabe von Radverkehrsflächen für die schnellen Pedelecs.

Mehr erfahren

  • 23.12.2024
  • Video

BMDV-Radverkehrsoffensive „Einladende Radverkehrsnetze“ mit dem Laura-Test

Das Video informiert über die Radverkehrsoffensive des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und den Laura-Test. Wenn Laura entspannt und sicher Radfahren kann, ist das Ziel für eine bequeme, einladende, sichere Radverkehrsinfrastruktur erreicht.

Mehr erfahren

4 Feb

-

5 Feb

  • Fortbildung
  • München

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.
  • 23.12.2024
  • Nachricht

Im Interview: Bürgermeister Ralf Eisenhauer zum FRANKLIN-Steg in Mannheim

Die Stadt Mannheim plant zur Quartiersvernetzung und Förderung des Radverkehrs den Bau des Franklin-Stegs, eine barrierefreie Brücke für den Rad- und Fußverkehr. Mit dem Franklin-Steg wird in Mannheim eine direkte, sichere und für den Rad- und Fußverkehr barrierefreie Überquerung der Bundesstraße (B38) geschaffen. Für dieses Vorhaben erhält die Stadt eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund neun Millionen Euro. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Projektträger für das Förderprogramm.

Mehr erfahren

  • 19.12.2024
  • Nachricht

Themenfokus: Fahrradbrücken

Fahrradbrücken ermöglichen es Radfahrenden, direkt und sicher an ihr Ziel zu gelangen - ob über Knotenpunkte, Straßen, Eisenbahnlinien oder Gewässer. In vielen Städten werden durch Fahrradbrücken Lücken im Radwegenetz geschlossen. Das Radfahren kann so (noch) attraktiver werden. Gleichzeitig unterstreichen Beispiele aus dem Ausland, wie die Cykelslangen in Kopenhagen (Dänemark), der Hovenring in Eindhoven (Niederlande) oder der Bicycle Skyway in Xiamen (China), dass neben der reinen Funktionalität oftmals auch ein Fokus auf gestalterischen Elementen einer Fahrradbrücke liegt. An prominenten Stellen im Stadtbild integriert, können Fahrradbrücken so zu Prestigeprojekten werden, die den Ruf einer fahrradfreundlichen Stadt nach innen wie nach außen prägen können.

Wir geben wir Ihnen einen Überblick zu den Entwicklungen in Deutschland und dem Ausland, Beobachtungen zum Infrastrukturelement in der Forschung sowie Fördermöglichkeiten. Praxisbeispiele auf unserer Themenkarte können Impulse für zukünftige Projekte geben.

Mehr erfahren

  • 19.12.2024
  • Broschüre

Radpendlerrouten aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis ins Bonner Zentrum

Die Broschüre stellt drei Radpendlerrouten aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis nach Bonn vor. Die Routen bauen konsequent auf bestehenden Straßen und Wegen auf.

Mehr erfahren

  • 18.12.2024
  • Bericht

RADBEST - Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen

Die angestrebten hohen Radverkehrsanteile in Städten und Gemeinden erfordern ein durchgängiges, qualitativ hochwertiges Radverkehrsnetz. Die Straßenquerschnitte auf Hauptstraßen sind mitunter jedoch nicht ausreichend breit um richtlinienkonforme, baulich getrennte Radverkehrsanlagen zu errichten. Mangels geeigneter Ausweichrouten verbleiben oftmals genau diese Netzelemente als Lücken im Radverkehrsnetz. Im länderübergreifende Forschungsprojekt RADBEST wurde daher untersucht, wie Radfahren auf Hauptstraßen bei beengten Verhältnissen sicherer und komfortabler gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

  • 18.12.2024
  • Download

Präsentation zum Webinar: Die Mobilitätswende im Quartier – Mehr Akzeptanz und bessere Planungsergebnisse durch Beteiligung? - Projektvorstellung „NahMob“

Präsentation zum Webinar des Mobilitätsforums Bund vom 23.10.2024.

Datei herunterladen

  • 16.12.2024
  • Nachricht

Deutscher Fahrradpreis 2025

Zum 25. Mal sucht der Deutsche Fahrradpreis die innovativsten Projekte der Radverkehrsförderung. Neuer Bewerbungsschluss ist der 31.12.2024.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • Themenkarte

Themenkarte "Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke"

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zum Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke in Deutschland.

Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • NRVP-Projekt

StatusRad – Fahrrad als Statussymbol bei Jugendlichen

StatusRad bringt Jugendlichen der 9./10. Klassen das Fahrrad(fahren) während einer auf die Zielgruppe zugeschnittenen Projektwoche nahe. Gemessen wird die Veränderung durch Befragungen zu drei Zeitpunkten innerhalb von sechs Monaten an sechs teilnehmenden Schulen. Als zentrales Ergebnis entstand eine Anleitung zur Projektwochengestaltung für Lehrkräfte.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Nachricht

ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung 2024

Im Rahmen der ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung haben Stadt- und Gemeindeverwaltungen bis zum 31.1.2025 die Möglichkeit, ihre Aktivitäten in der Radverkehrsentwicklung darzustellen und herausragende Projekte der Radverkehrsförderung und andere Radverkehrsmaßnahmen zu benennen.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Statistik

Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2021

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2021 in Deutschland dar. Die verlinkte Webseite des Statistischen Bundesamts enthält auch einen Link zu älteren Ausgaben.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • NRVP-Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren

  • 12.12.2024
  • Statistik

Marktdaten Fahrräder und E-Bikes für 2023

Der jährliche Bericht des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) liefert Marktdaten zu Fahrrädern und E-Bikes, in diesem Fall für das Jahr 2023.

Mehr erfahren

  • 12.12.2024
  • Download

Jahresprogramm 2023/24, Stand 12.12.2024

Übersicht der Veranstaltungen des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Programmjahr 2023/24.

Datei herunterladen

  • 11.12.2024
  • Video

Projektvorstellung "D3-R1-Attraktiv: Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung im Radnetz Deutschland"

Ein stetig wachsendes Interesse und immer mehr Radtouristinnen und -touristen sorgen für spürbare Impulse im Tourismussektor. Die Regionen und Leistungsträger, vor allem auch im ländlichen Raum, profitieren von diesem Wertschöpfungspotenzial. Zur Förderung des Radtourismus auf der D-Route 3, dem deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1, wurde im Rahmen des Förderprojektes „D3-R1-Attraktiv“ eine Vielzahl zielgerichteter Maßnahmen umgesetzt. Neben einer umfassenden Strecken- und Nutzungsanalyse und der Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure entlang der Route, stand dabei insbesondere die Umsetzung einer neu entwickelten (digitalen) Marketingstrategie im Fokus. Das Webinar gibt einen Überblick über die Projektaktivitäten, die mit dem Ziel entwickelt und umgesetzt wurden, Qualität und Attraktivität des Raderlebnisses auf dem D3-R1-Radroutenabschnitt zu fördern und nachhaltig sicherzustellen.

Mehr erfahren

21 Jan

-

22 Jan

  • Fortbildung
  • Hannover

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.

28 Mär

-

30 Mär

  • Kongress
  • Karlsruhe

25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO)

Motto: “Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima”

Zwei Hände halten ein Tablet mit graphischen Netzen
  • 6.12.2024
  • Artikel

Fahrradkommunalkonferenz

Die Fahrradkommunalkonferenz ist das Forum für effektive Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen in den Kommunen. Sie findet einmal jährlich im Herbst an wechselnden Orten statt. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) veranstaltet die Konferenz gemeinsam mit einer gastgebenden Kommune.

Mehr erfahren

  • 6.12.2024
  • Nachricht

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Bessere Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in Innenstädten oder Stadtteilzentren können zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs gehen. Manche Einzelhändlerinnen und -händler befürchten dabei Einnahmeverluste, wenn für Kundinnen und Kunden ein geringeres Parkangebot zur Verfügung steht. Sind diese Befürchtungen berechtigt? Unser Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Studien zu dem Thema vor.

Mehr erfahren

  • 6.12.2024
  • Artikel

18. Fahrradkommunalkonferenz

Die gastgebende Stadt der 18. Fahrradkommunalkonferenz am 5. und 6.11.2024 war die Stadt und Region Hannover. Das Oberthema der Konferenz lautete „Gemeinsam Radverkehr gestalten“.

Mehr erfahren

  • 5.12.2024
  • Artikel

Forschung und Leitfäden zur Verkehrssicherheitsarbeit

Aus Forschungsvorhaben entsteht neues Wissen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Infrastruktur und Verkehrssicherheit sind vor dem Hintergrund der Verkehrswende von besonderer Bedeutung. Denn das Verkehrsaufkommen verschiebt sich hin zu Rad- und Fußverkehr. Der nachfolgende Überblick zeigt auf, wo Sie wichtige Informationen zur Verkehrssicherheitsarbeit sowie die neuesten Forschungsergebnisse finden.

Mehr erfahren

  • 5.12.2024
  • Artikel

Datenschutzhinweise des Bundesamtes für Logistik und Mobilität gemäß Artikel 12 ff. EU-Datenschutz-Grundverordnung betreffend das Informations- und Veranstaltungsangebot des Mobilitätsforums Bund

Mehr erfahren