Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

2120 Suchergebnisse

  • 14.3.2022
  • Artikel

Förderaufrufe

Für einige Förderprogramme zum Radverkehr gibt es Förderaufrufe. Diese enthalten neben den Fristen zur Antragsstellung weitere Details zum Verfahren.

Mehr erfahren

Ausschnitt aus dem Titelblatt des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 (NRVP 3.0) als Hintergrund mit davor sichtbarer Titelseite des NRVP 3.0.
  • 9.3.2023
  • Artikel

Nationaler Radverkehrsplan

Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 (NRVP 3.0) ist die Radverkehrsstrategie des Bundes bis zum Jahr 2030. Das Bundeskabinett hat diese Strategie im April 2021 beschlossen. Neben der Beteiligung von Expertinnen und Experten haben erstmals auch Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen in die Strategie eingebracht. Ihre wichtigsten Anliegen: lückenlose Radverkehrsnetze und das Fahrradpendeln.

Mehr erfahren

  • 1.10.2024
  • Artikel

Tägliche Medienlage

Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.

Mehr erfahren

  • 1.7.2024
  • Artikel

Studiengänge

Die Stiftungsprofessuren bieten gezielt Studiengänge im Themenkreis der Radverkehrsförderung an. Diese Übersicht stellt die Studiengänge mit Bezug zum Radverkehr dar. Die jeweils weiterführenden Informationen sind verlinkt. Radverkehrs- und andere Nahmobilitätsthemen sind aber auch Inhalte in diversen anderen Studiengängen unterschiedlicher Fachbereiche. Besuchen Sie dazu bitte die Seiten der jeweiligen Stiftungsprofessuren.

Mehr erfahren

Fahrradparkhaus vorwiegend aus Holz, mit zwei Etagen und großem schrägen Dach, das über die Holzkonstruktion herausragt. Links ist im Hintergrund der Bahnhof von Eberswalde zu erkennen, auf dem Kopfsteinpflaster stehen Autos. Im Vordergrund eine Straße.
  • 23.9.2024
  • Artikel

Intermodalität

In unserem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung von „Intermodalität“, auch unter Berücksichtigung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV). Wir gehen auf den Unterschied zur „Multimodalität“ ein und stellen Förderprogramme des Bundes vor, mit denen u.a. die intermodale Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Personenverkehr ermöglicht werden kann. Eine Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu Intermodalität unter Berücksichtigung des ÖPNV.

Mehr erfahren

  • 14.3.2024
  • Artikel

Fahrradstraßen

Fahrradstraßen sind dem Radverkehr vorbehaltene Straßen. Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0 bezeichnet sie als wichtigen Bestandteil eines flächendeckenden Ausbaus für eine lückenlose Radverkehrsinfrastruktur in Deutschland. Im Hinblick auf das Leitziel "Fahrradland Deutschland 2030" des Bundes ist es somit Ziel, die Einrichtung von Fahrradstraßen für Kommunen zu erleichtern.

Mehr erfahren

  • 12.3.2024
  • Artikel

Bergische Universität Wuppertal

An der Bergischen Universität Wuppertal ist das Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehr an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen angesiedelt. Die Leitung des Forschungsgebiets liegt bei Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths.

Mehr erfahren

  • 18.3.2024
  • Artikel

Digitalisierung im Radverkehr

Die Digitalisierung des Radverkehrs zählt zu den Zielen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 3.0. Dabei gelten Analysedaten zum Radverkehr als unverzichtbarer Bestandteil bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus trägt die Erhebung und Auswertung von Daten zur besseren Sichtbarkeit des Radverkehrs bei. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Mehr erfahren

  • 14.2.2024
  • Artikel

Technische Hochschule Wildau

Die Technische Hochschule Wildau ist eine moderne, zukunftsorientierte und praxisverbundene Campushochschule südlich von Berlin.

Mehr erfahren

  • 22.2.2024
  • Artikel

Hochschule RheinMain

Der Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. ist deutschlandweit einzigartig und bietet erstmals vertieft einen Schwerpunkt Radverkehr an. Er wird als kooperativer Studiengang von der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten und profitiert damit maßgeblich von der Fachexpertise aller Hochschulen mit Blick auf alle Akteurinnen und Akteure im Verkehrssektor.

Mehr erfahren