Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.
Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.
Die Stadt München überprüft Radwege | „Die Maus“ erhält Auszeichnung als Fahrradfreundlichste Persönlichkeit 2024 | Ulm präsentiert neue Fußverkehrsstrategie
Das „OB-Barometer 2024“ des Difu gibt Aufschluss über die Prioritäten auf der kommunalen Agenda in diesem Jahr, einschließlich der Mobilitätswende. | Das Projekt „Wegecheck“ in Sachsen untersucht die Qualität der Fußwege, vor allem aus Sicht der Kinder.
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit rund 17,5 Millionen Euro weitere kommunale Projekte für nachhaltige Mobilität in städtischen und ländlichen Räumen. | Hamburg startet ein einjähriges Pilotprojekt für neue Radboxen in Wohnvierteln.
Der NDR berichtet in einem Videobeitrag über die Planung des ersten Radschnellwegs Schleswig-Holsteins. | Die Förderung des Radverkehrs ist erstmals in den Zielen und Prioritäten des TEN-V-Netzwerks der EU verankert.
Die diesjährige Ausgabe der Stadtradeln-Kampagne ist eröffnet. | Berlins Finanzsenator Stefan Evers wird Medienberichten zufolge bis auf Weiteres auch das Verkehrsressort übernehmen.
Der VCD fordert für den Bundeshaushalt 2025 eine Aufstockung der Mittel für den Radverkehr. | Der Verband Zukunft Fahrrad macht auf eine neue Studie zum Sicherheitsempfinden von Kindern auf ihrem Schulweg aufmerksam.
Großes Engagement im Kreis Offenbach für Radfahrende. | Veranstaltungsreihe für zu Fuß Gehende in Erding. | Radfahrende in Amsterdam können Höchstgeschwindigkeit testen.
In Lübeck soll ab Herbst der landesweit erste Radschnellweg gebaut werden. | Die Gemeinde Morsbach wurde für den Wettbewerb „Fußverkehrs-Check 2024“ ausgewählt. | Der Fußverkehrspreis Deutschland wird zum zweiten Mal ausgeschrieben.
Errichtung eines neuen multimodalen Mobilitätshubs in Rheinland-Pfalz. | Der ECF trifft sich zur Jahreshauptversammlung 2024 in Kroatien. | Neue Bike+Ride Anlage in Brandenburg.
Die Fahrradwirtschaft in Nordrhein-Westfalen sei weiter im Aufwind | In Baden-Württemberg werden besonders viele Radschnellwege durch den Bund gefördert. | In Wien fordert der VCÖ eine Reduzierung des Verkehrslärms.