Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.
Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.
Laut der Studie „Fahrrad-Monitor 2023“ wollen immer mehr Deutsche häufiger Fahrrad fahren, doch die regelmäßige Nutzung stagniert. Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren den Stopp des Superblock-Projekts in Darmstadt.
In der EU könnte es künftig Mindeststandards für Fahrradabstellplätze in Gebäuden geben. Der Bonner Stadtrat hat ein Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung beschlossen.
Die Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing aufgefordert, nach dem Scheitern der Straßenverkehrsrechtsreform im Bundesrat die Anrufung des Vermittlungsausschusses in die Wege zu leiten. Laut der Bundesanstalt für Straßenwesen ist für 2023 ein „deutlicher Rückgang“ der im Straßenverkehr getöteten Radfahrenden zu beobachten.
Darmstadt stoppt das Projekt zu Hessens erstem Superblock. Laut einem neuen Rechtsgutachten haben Kommunen vielfältige Möglichkeiten, so genannte Schulstraßen temporär oder dauerhaft einzurichten.
In Leipzig zeigt eine Umfrage, wie unterschiedlich Radfahrende und Autofahrende die Radverkehrsförderung wahrnehmen. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich verfügt über ein neues Radverkehrskonzept.
Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland wird 2023 laut einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes leicht gegenüber dem Vorjahr abnehmen. Die Tarifbeschäftigten der Bundesländer können in Zukunft ein Dienstrad leasen.
Die Bewerbung für den Deutschen Fahrradpreis 2024 sei eröffnet. Die ETH Zürich und der EPF Lausanne untersuchen seit rund anderthalb Jahren, wie eine E-Bike-City aussehen könne und seit Freitag gelte in Amsterdam eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Das Magazin Radfahren konstatiert eine „Ungleichbehandlung des Fahrrads“ gegenüber dem Auto. In der neuen Folge des Podcasts Radwissen geht es um den Winterdienst auf Radwegen.
Der Verband Zukunft Fahrrad kritisiert den vorläufigen Stopp der Förderung von E-Lastenrädern durch den Bund. Der Saaleradweg verfügt über eine neue Fahrradbrücke.
In Teilen der Innenstadt von Frankfurt am Main gilt seit Dienstag Tempo 20. Im hessischen Frankenberg geht eine klimaneutrale Rad- und Fußverkehrsbrücke in Betrieb, die zum Großteil aus Fichtenholz gebaut ist.