Navigation und Service

Tägliche Medienlage

Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.

Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.

Medienlage

618 Suchergebnisse

  • 22.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 22.9.2023

Der Bundestag hat in erster Lesung über eine Novelle des Straßenverkehrsgesetzes debattiert. Das Münchner Mobilitätsreferat hat in einem Verkehrsversuch unterschiedliche Trennelemente für baulich geschützte Radfahrstreifen getestet.

Mehr erfahren

  • 21.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 21.9.2023

Der Bundestag berät in der Nacht zu Freitag zum ersten Mal über einen Gesetzentwurf zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes. In Darmstadt hat die 4. Nationale Radlogistik-Konferenz stattgefunden.

Mehr erfahren

  • 20.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 20.9.2023

Der Karlsruher Gemeinderat hat das geplante Bürgerbegehren zum Fuß- und Radverkehr für rechtlich unzulässig erklärt. Die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg heißen zukünftig einheitlich Radroute Plus.

Mehr erfahren

  • 19.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 19.9.2023

Die Stadt Hannover hat ein Verkehrskonzept für eine autofreie Innenstadt vorgelegt. Der ECF ruft zur Einreichung von Beiträgen für die Velo-city 2024 in Gent auf.

Mehr erfahren

  • 18.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 18.9.2023

Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus plant nach Informationen des RBB mehrere Änderungen am Berliner Mobilitätsgesetz. Die Stadt Hamburg startet ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Wegweisung für den Radverkehr.

Mehr erfahren

  • 15.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 15.9.2023

Die Stadt Neuss will Fahrradstadt werden, um die Verkehrswende voranzutreiben, der ADFC setzt sich in vielen deutschen Städten für Fuß- und Rad-Entscheide ein und in Wildau präsentieren internationalen Teilnehmende eines Planspiels Vorschläge zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur.

Mehr erfahren

  • 14.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 14.9.2023

Bremerhaven werde Mitglied des AGFK-Netzwerkes. In Sachsen sollen elf Radautobahnen entstehen; fünf davon befänden sich allein im Raum Leipzig. In Paderborn thematisiere die Kampagne "Liebe braucht Abstand" die manchmal gefährlich enge Beziehung zwischen Auto- und Radfahrenden.

Mehr erfahren

  • 13.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 13.9.2023

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) unterstützt die neue Fördermaßnahme „LandStation“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, am 15. September gehen beim nächsten globalen Klimastreik in München Fridays for Future zusammen mit dem ADFC München auf die Straße und in Berlin stehen bereits freigegebene Radwegeprojekte auf der Kippe.

Mehr erfahren

  • 12.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 12.9.2023

Im Rahmen des Landesprogramms des Verkehrs-, Kultus- und Innenministeriums „MOVERS – Aktiv zur Schule“ wurden rund 100.000 Pixi-Bücher "Auf dem Schulweg ist was los" an Erstklässlerinnen und Erstklässler zum Schulstart verteilt. In Voralberg in Österreich findet aktuell der 14. Österreichische Radgipfel statt und in Paris sei eine deutliche Steigerung der Fahrradnutzung in den ersten Monaten 2023 zu verzeichnen.

Mehr erfahren

  • 11.9.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 11.9.2023

In Köln werde ein Verkehrsversuch mit einer Tempo-20-Zone auf der Hauptverkehrsachse Venloer Straße wieder beendet. Ein Bürgerentscheid für Rad- und Fußverkehr in Karlsruhe mit rund 17.000 Unterschriften sei rechtlich unzulässig.

Mehr erfahren