Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.
Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.
Die AGFK Bayern übergibt beim jährlichen „Fachgespräch Radverkehr“ ihren Forderungskatalog 2023 an die zukünftige Landesregierung. In Hameln soll der Modellversuch einer Fahrradspur auch aufgrund der Kritik einer Radverkehrsinitiative gestoppt werden und am 19. September startet die 4. Nationale Radlogistik-Konferenz.
Bei einer Umfrage unter Radfahrenden in Potsdam zum Thema "Helmpflicht" lehnten die Meisten eine Helmpflicht ab. Besser wäre der Ausbau einer sicheren Infrastruktur. In Brandenburg findet heute die Landesradverkehrskonferenz in der TH Wildau statt. Thinktank Agora Verkehrswende hat in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund einen neuen Leitfaden erarbeitet. Ladesäulen auf Privatgrund und halböffentlichen Wegen könnten demnach Platz für Rad- und Fußverkehr schaffen.
In Sachsen ist die Cargobike Roadshow gestartet, in Frechen soll ein Verkehrsversuch schnellstmöglich auf Wunsch der Anwohnenden beendet werden und der Landkreis Südwestpfalz stellt sein neues Radverkehrskonzept vor.
In München werden auf dem Mobilitätskongress neue Verkehrsdaten vorgestellt, die Hoffnung machen. Esslingen benötigt mehr und besserer Radwege und Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann plädiert für eine Helmpflicht für Radfahrende.
In Paris werde der E-Scooter Verleih eingestellt. Vom 30.8. bis 10.9.23 findet die Bundesgartenschau (BuGa) in Mannheim statt, u.a. unter dem Motto "Nachhaltig mobil auf dem Rad". Am Wochenende fanden in Dortmund und Karlsruhe Fahrrad-Demonstrationen statt, organisiert durch "Aufbruch Fahrrad Dortmund" und Kidical Mass in Karlsruhe.
In Berlin endet heute die Tour de Verkehrswende von Changing Cities, in Baden-Württemberg lädt die AGFK zur Mitgliederversammlung und verkehrspolitischem Dialog ein und die Bundesgartenschau zeichnet sich in diesem Jahr als Mobilitätsschau aus.
Die Stadt Bonn hat ein Serviceteam Radwege eingerichtet, dass zukünftig die Schaden- und Mängelüberwachung der Radwege im gesamten Stadtgebiet übernähme. Mehrere Medien befassen sich weiterhin mit dem Treffen der Verkehrsverbände. Diese stellten der Ampel-Koalition zur Halbzeit der Wahlperiode ein schwaches Zwischenzeugnis aus. Der Radverkehr müsse mehr gestärkt werden. Die Stadt Hagen wäre mit dem Bau neuer Fahrradanlehnbügel weiter auf dem Weg zu einer Fahrradstadt.
Brandenburg präsentiert eine neue Mobilitätsstrategie bis 2030, das erste zertifizierte barrierefreie Radwegenetz in Rheinland-Pfalz geht in die nächste Runde und in Bayern sollen neue Fördermittel zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer eingesetzt werden.
In Berlin wurden über die Community-App DB Rad+ bereits fast 4,5 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Stadt wäre damit Spitzenreiter in Deutschland. In Sachsen soll der Radwegebau mehr Priorität erhalten.
Am 8. Oktober 2023 finden die hessischen Landtagswahlen statt. Im Vorfeld können Interessierte ab sofort auf wahl-o-rad.de die Positionen der politischen Parteien zum Radverkehr in Hessen abfragen und miteinander vergleichen. Der Tourismus in Hessen verzeichnet einen E-Bike Boom.