Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.
Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.
Der Zweirad-Industrie-Verband hat im Vorfeld der Fahrradmesse Eurobike Marktdaten der deutschen Fahrradbranche für die ersten fünf Monate des Jahres 2023 vorgestellt. Der ADFC begrüßt den Entwurf der Bundesregierung für eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes.
Die deutsche Fahrradwirtschaft ist im vergangenen Jahr laut einer neuen Branchenstudie stark gewachsen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zufolge stehen Änderungen des Straßenverkehrsrechts „mit mehr Spielraum für umwelt- und klimafreundlichen Verkehr“ mit Bus, Bahn und Fahrrad „kurz vor ihrem Abschluss“.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die deutliche Erhöhung der Bewohnerparkgebühren in Freiburg für unwirksam erklärt. Der Verein Changing Cities fordert eine Überarbeitung des aktuellen Bundesverkehrswegeplans zugunsten des Umweltverbunds.
Rund ein Drittel der Radfahrenden in Deutschland fühlt sich im Straßenverkehr unsicher, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Die Stadt Braunschweig will ein flächendeckendes Fahrradverleihsystem aufbauen.
Knapp ein Viertel der Deutschen besitzt laut einer aktuellen Umfrage ein Elektrofahrrad. Eine Branchenstudie erwartet für die deutsche Fahrradindustrie nach dem Boom der vergangenen Jahre langsameres Wachstum.
Die Bayerische Staatsregierung informiert über den Entwurf eines Radgesetzes, der Radentscheid Bayern hingegen wird für unzulässig erklärt. In Hamburg boomt die Nutzung von Lastenrädern und der Europaradweg R1 wird einer Radverkehrsanalyse unterzogen.
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof wird heute bekannt geben, ob das geplante Volksbegehren "Radentscheid Bayern" zulässig ist. Das Land Hessen unterstützt den Kreis Groß-Gerau bei der Umsetzung eines Fahrradverleihsystems in Bischofsheim.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich mit Vertretern der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ getroffen. Die Stadt Frankfurt am Main will den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern.
Zum Weltfahrradtag am 3. Juni hat der ADFC mit dem Start der Kampagne „Radvolution“ eine Reform des Straßenverkehrsrechts gefordert. Auch der VCD, der VSF und Zukunft Fahrrad fordern Reformen.
Das bayerische Verkehrsministerium hat 17 weitere Projekte in die „Radoffensive Klimaland Bayern“ aufgenommen. Die Stadt Bonn hat über den Umsetzungsstand der Maßnahmen zur Mobilitätswende in Bonn informiert.