Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.
Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.
Auf dem 7. Hessischen Nahmobilitätskongress hat Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir die Anstrengungen der Kommunen für einen besseren Rad- und Fußverkehr gewürdigt. In Wien steigt die Zahl der Radfahrenden weiter.
Das NRW-Verkehrsministerium stellt in diesem Jahr 43 Millionen Euro für den Bau und die Erhaltung von Radwegen an Landesstraßen zur Verfügung. Zahlreiche Regionalmedien berichten über die Stadtradeln-Initiative.
Die neu geschaffenen geschützten Radwege in München werden positiv aufgenommen. Die Betriebe im deutschen Fahrradhandel wollen ihre Preise in den kommenden Monaten mehrheitlich senken.
Das BMDV und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat starten eine neue Initiative für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Laut einer aktuellen Untersuchung des ADFC München wird der Mindestüberholabstand von Autofahrenden zu Radfahrenden im Münchner Straßenverkehr vielfach unterschritten.
Das Niedersächsische Verkehrsministerium führt sein Programm zur Förderung des Lastenrad-Erwerbs fort. Der ADFC Bayern hat seine Position zum Volksbegehren „Radentscheid Bayern“ am Bayerischen Verfassungsgerichtshof dargelegt.
In Bayern haben die Regierungsfraktionen einen Entwurf für ein bayerisches Fahrradgesetz vorgelegt. Die Stadt Leipzig will den öffentlichen Raum auch zugunsten neuer Radwege neu aufteilen.
Das Bündnis Radentscheid Bayern kritisiert, dass die bayerische Staatsregierung dem Radgesetzentwurf des Fahrrad-Volksbegehrens mit einem eigenen Radgesetzentwurf zuvorkommen wolle und den Radentscheid nicht beteiligt habe. Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat den Bau von zwölf neuen Fahrradstraßen beschlossen.
Das Programm der diesjährigen EUROBIKE setzt einen Nachhaltigkeitsfokus, in Bayern gibt es einen hohen Bedarf an neuen Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und die Städte Heidelberg und Essen werden auf der Velo-city in Leipzig ausgezeichnet.
Bayern legt in einer Fortschreibung seines Landesentwicklungsprogramms einen Schwerpunkt auf nachhaltige Mobilität und den überörtlichen Radverkehr. Ein Entwurf des Potsdamer Stadtentwicklungskonzepts Verkehr sieht weitere Radwegeverbindungen vor, insbesondere mit Umlandgemeinden.