Navigation und Service

Tägliche Medienlage

Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.

Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.

Medienlage

618 Suchergebnisse

  • 16.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 16.5.2023

Ein aktueller Bericht in Baden-Württemberg zeigt Unterschiede in der Umsetzung der Verkehrswende in den Stadt- und Landkreisen sowie großen Kreisstädten auf. Die Stadt Köln hat in den vergangenen Jahren auf den Kölner Ringen neun Kilometer Fahrradinfrastruktur durch die Umwandlung von Auto- in Radspuren geschaffen.

Mehr erfahren

  • 15.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 15.5.2023

In Nordrhein-Westfalen nutzen immer mehr Berufspendler*innen das Fahrrad. In Leipzig ist die internationale Radverkehrskonferenz Velo-city zu Ende gegangen.

Mehr erfahren

  • 12.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 12.5.2023

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt will das Tempo beim Radwegebau erhöhen. Der ADFC fordert mehr Mittel für die Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 11.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 11.5.2023

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof will Anfang Juni über die Zulässigkeit des Volksbegehrens „Radentscheid Bayern“ entscheiden. Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner hat eine Revision der noch fehlenden Kapitel des Berliner Mobilitätsgesetzes angekündigt.

Mehr erfahren

  • 10.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 10.5.2023

Zahlreiche Medien nehmen die Velo-city in Leipzig zum Anlass, um die Herausforderungen der Verkehrswende zu thematisieren. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen appelliert an die Bundesregierung, umweltfreundliches Verhalten einzufordern.

Mehr erfahren

  • 9.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 9.5.2023

Der Radverkehrsanteil in Hamburg ist zwischen 2017 und 2022 um sieben Prozentpunkte auf 22 Prozent der zurückgelegten Wege gestiegen. In Leipzig beginnt heute die internationale Fahrradkonferenz Velo-city.

Mehr erfahren

  • 8.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 8.5.2023

Laut dem Kidical-Mass-Aktionsbündnis haben am Wochenende rund 150.000 Menschen in mehr als 500 Orten an Fahrrad-Demonstrationen teilgenommen. In Rheinland-Pfalz wurde die „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Kommunen Rheinland-Pfalz e.V.“ gegründet.

Mehr erfahren

  • 5.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 5.5.2023

Die Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“ bekräftigt ihre Forderung nach einem Treffen mit Bundesminister Volker Wissing. Die französische Regierung will in den kommenden vier Jahren insgesamt zwei Milliarden Euro in die Fahrradinfrastruktur und Radverkehrsförderung investieren.

Mehr erfahren

  • 4.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 4.5.2023

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die zweite Förderrunde für das Radnetz Deutschland gestartet. Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität ergänzt sein Weiterbildungsangebot um einen neuen berufsbegleitenden Lehrgang zur Radverkehrsplanung.

Mehr erfahren

  • 3.5.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 3.5.2023

Der ADFC hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr als erstes Bundesministerium als "Fahrradfreundlichen Arbeitgeber" ausgezeichnet. Das Kabinett in Brandenburg hat eine neue Radverkehrsstrategie beschlossen.

Mehr erfahren