Navigation und Service

Tägliche Medienlage

Wir haben die Medienlage zum 1.10.2024 eingestellt. Unsere morgendliche Medienlage bot von Montag bis Freitag einen Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir haben dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien ausgewertet und das Geschehen kurz und knapp zusammengefasst.

Untenstehend finden Sie die Medienlagen seit dem 1.3.2022.

Medienlage

618 Suchergebnisse

  • 1.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 1.3.2023

Die Stadt Hamburg will im Rahmen einer sogenannten Urban Data Challenge neue Einblicke in Rad- und Mikromobilitätsströme gewinnen. Mit dem System RadVIS bauen das Land Baden-Württemberg und Kommunen gemeinsam eine digitale Kopie des Radnetzes von Baden-Württemberg auf.

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 28.2.2023

Die Messe Essen hat eine positive Schlussbilanz der Fahrradmesse „Fahrrad Essen“ gezogen. Klima-Aktivist*innen wollen auf weltweiten Demonstrationen am 3. März ein Ende der verkehrspolitischen Fokussierung auf das Auto fordern.

Mehr erfahren

  • 27.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 27.2.2023

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat in Bitburg, Trier und Landau Förderurkunden zur Stärkung des Radverkehrs überreicht. Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts ist die Zahl der mit dem Rad verunglückten Menschen 2022 im Vorjahresvergleich gestiegen.

Mehr erfahren

  • 24.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 24.2.2023

Die angespannte Marktsituation im Fahrradhandel aus der Pandemiezeit hat sich nach Einschätzung von Expert*innen wieder beruhigt. E-Scooter und Fahrräder sind laut einer aktuellen Umfrage die beliebtesten Fortbewegungsmittel der geteilten Mobilität.

Mehr erfahren

  • 23.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 23.2.2023

Der Radverkehrsverband Changing Cities erhält eine neue Geschäftsführung. Das Fahrradparkhaus in Bad Kreuznach erfreut sich wachsender Auslastung.

Mehr erfahren

  • 22.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 22.2.2023

Laut der Europäischen Kommission ist die stagnierende Zahl der tödlich verunglückten Radfahrenden in der EU „Anlass zu ernster Sorge“. Rund fünf Wochen vor dem Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin am 26. März haben die Initiator*innen die heiße Phase des Wahlkampfs eingeläutet.

Mehr erfahren

  • 21.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 21.2.2023

Laut der bayerischen Verkehrsunfallstatistik hat Bayern im Jahr 2022 mehr Fahrradunfälle verzeichnet als jemals zuvor. Der ADFC kritisiert in diesem Zusammenhang „die schlechten Rahmenbedingungen“.

Mehr erfahren

  • 20.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 20.2.2023

Im luxemburgischen Esch-sur-Alzette entsteht Europas längste Fahrradbrücke.
Gemäß Studien von Ruhr Tourismus steige weiterhin die Bedeutung des Radtourismus als Wirtschaftsfaktor und Anziehungspunkt für Tourist*innen. Untersucht wurden in diesem Zusammenhang die beiden beliebten Radfernwege Römer-Lippe-Route und der Ruhrtalradweg.

Mehr erfahren

  • 17.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 17.2.2023

Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann hat die neue Radverkehrsstrategie 2030 für das Land vorgelegt. Das Europäische Parlament hat die Europäische Kommission aufgefordert, eine eigene Strategie für den Radverkehr zu entwickeln und diesen auszubauen.

Mehr erfahren

  • 16.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 16.2.2023

Das Europäische Parlament stimmt heute über eine Resolution ab, die die Europäische Kommission zur Entwicklung einer EU-Fahrradstrategie auffordert. Der Ausbau des Velorouten-Netzes in Hamburg kommt nur langsam voran.

Mehr erfahren