Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

43 Suchergebnisse

Das Bild zeigt eine Straße, auf der das Wort „Wissen“ geschrieben steht, und einen Pfeil, der auf den Horizont zeigt. Links und rechts ist eine grüne Wiese, am Horizont steht die Sonne.
  • 30.1.2025
  • Nachricht

Umfrage im Rahmen des NRVP-Projektes RAVINA

Das NRVP-Projekt RAVINA hat zum Ziel, die Infrastruktur und die Netzgestaltung für den Radverkehr außerorts zu untersuchen, damit der Radverkehr zukünftig schneller in die Fläche gebracht werden kann. Dazu sollen Kommunen aller Größen zum Radverkehr außerorts befragt werden. Mit der Umfrage möchte man eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland erhalten.

Mehr erfahren

Getrennter Geh- und Radweg auf einer Brücke. Der Radweg ist mir Rand- und Mittelmarkierungen ausgestattet. Die Trennung zum Fußweg ist tastbar mit Noppensteinen umgesetzt. Rechts und links sind Geländer und das Brückentragwerk zu erkennen.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

Mehr erfahren

Ein großzügig angelegter mit Mittelmarkierung und Fahrradpiktogrammen führt durch einen Park. Ein rechts daneben verlaufender Fußweg ist baulich durch einen Pflasterstreifen vom Radweg getrennt und ebenfalls mit Piktogrammen gekennzeichnet.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar macht geltendes Verkehrsrecht für die Radverkehrsplanung verständlich. Es versetzt Planende in die Lage, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 27.1.2025
  • Termin

Atlas der Radlogistik - Das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

Mehr erfahren

In einem Autoinnenraum ist ein Navigationssystem an die Windschutzscheibe geheftet. Dahinter sieht man verschwommen andere Autos auf einer Straße. Das Navigationssystem zeigt eine Route an.
  • 6.1.2025
  • Termin

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Darunter leiden die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und wie Kommunen Einfluss auf die Routenvorschläge nehmen können, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

Mehr erfahren

Eine Gruppe von 16 Personen steht nebeneinander, der Kamera zugewandt. Jede Person hält einen Spaten mit Erde darauf. Vor der Gruppe ist ein länglicher Erdhügel aufgehäuft. Im Hintergrund stehen Plakate und Gebäude unter blauem Himmel.
  • 23.12.2024
  • Nachricht

Im Interview: Bürgermeister Ralf Eisenhauer zum FRANKLIN-Steg in Mannheim

Die Stadt Mannheim plant zur Quartiersvernetzung und Förderung des Radverkehrs den Bau des Franklin-Stegs, eine barrierefreie Brücke für den Rad- und Fußverkehr. Mit dem Franklin-Steg wird in Mannheim eine direkte, sichere und für den Rad- und Fußverkehr barrierefreie Überquerung der Bundesstraße (B38) geschaffen. Für dieses Vorhaben erhält die Stadt eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund neun Millionen Euro. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Projektträger für das Förderprogramm.

Mehr erfahren

Skizze der geplanten Fuß- und Radverkehrsbrücke im Bereich des Frankfurter Flughafens in einer Nachtansicht. Unter der Brücke fährt ein Kleinwagen.
  • 19.12.2024
  • Nachricht

Themenfokus: Fahrradbrücken

Fahrradbrücken ermöglichen es Radfahrenden, direkt und sicher an ihr Ziel zu gelangen - ob über Knotenpunkte, Straßen, Eisenbahnlinien oder Gewässer. In vielen Städten werden durch Fahrradbrücken Lücken im Radwegenetz geschlossen. Das Radfahren kann so (noch) attraktiver werden. Gleichzeitig unterstreichen Beispiele aus dem Ausland, wie die Cykelslangen in Kopenhagen (Dänemark), der Hovenring in Eindhoven (Niederlande) oder der Bicycle Skyway in Xiamen (China), dass neben der reinen Funktionalität oftmals auch ein Fokus auf gestalterischen Elementen einer Fahrradbrücke liegt. An prominenten Stellen im Stadtbild integriert, können Fahrradbrücken so zu Prestigeprojekten werden, die den Ruf einer fahrradfreundlichen Stadt nach innen wie nach außen prägen können.
Wir geben wir Ihnen einen Überblick zu den Entwicklungen in Deutschland und dem Ausland, Beobachtungen zum Infrastrukturelement in der Forschung sowie Fördermöglichkeiten. Praxisbeispiele auf unserer Themenkarte können Impulse für zukünftige Projekte geben.

Mehr erfahren

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.
  • 19.12.2024
  • Kurzinfo

Grundlagenseminare zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt seine Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit fort. Die Anmeldung zu den ersten Grundlagenseminaren im Jahr 2025 in Hannover und München ist eröffnet.

Mehr erfahren

Im Vordergrund fährt eine Frau auf einem Rad von links nach rechts auf einem Weg in einem Park. Im Hintergrund sind ein kleiner See und herbstliche Bäume und Rasen mit Herbstlaub zu sehen.
  • 16.12.2024
  • Nachricht

Deutscher Fahrradpreis 2025

Zum 25. Mal sucht der Deutsche Fahrradpreis die innovativsten Projekte der Radverkehrsförderung. Neuer Bewerbungsschluss ist der 31.12.2024.

Mehr erfahren

Auf einer asphaltierten Straße fährt eine Person mit einem E-Bike Fahrrad. Das Bild ist unscharf, was Bewegung andeutet. Im Hintergrund ist die Fassade eines Gebäudes zu sehen.
  • 13.12.2024
  • Nachricht

ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung 2024

Im Rahmen der ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung haben Stadt- und Gemeindeverwaltungen bis zum 31.1.2025 die Möglichkeit, ihre Aktivitäten in der Radverkehrsentwicklung darzustellen und herausragende Projekte der Radverkehrsförderung und andere Radverkehrsmaßnahmen zu benennen.

Mehr erfahren