Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

46 Suchergebnisse

In der linken Bildhälfte ist ein demoliertes Handy zu sehen, das auf dem Startbildschirm den Selfie eines jungen Paares zeigt. Auf und neben dem Handy sind Blutspuren. Daneben steht in großen Lettern „Jens (26), abgelenkt durch eine SMS“.
  • 7.2.2025
  • Nachricht

Kampagnen der Verkehrssicherheitsarbeit

Rücksichtsvolles und regelkonformes Verhalten der Verkehrsteilnehmenden trägt dazu bei, dass sich weniger Unfälle ereignen. Nur wenn sich alle Personen unabhängig von ihrem Verkehrsmittel an die Verkehrsregeln halten, kommen alle sicher ans Ziel. Wir stellen in diesem Beitrag Kampagnen und Programme von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren vor, die dazu dienen, Verkehrsteilnehmende für rücksichtsvolles Verhalten zu sensibilisieren.

Mehr erfahren

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 6.2.2025
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Fahrradwirtschaft - Kennzahlen & Beschäftigte

Der Podcast Radwissen hat eine Podcastfolge zum Thema "Fahrradwirtschaft - Kennzahlen & Beschäftigte" veröffentlicht.

Mehr erfahren

Mit 3D-Rendering erstellte Verkehrsszene auf einer sicheren Kreuzung mit einladender Radverkehrsinfrastruktur: Die Radwege sind physisch vom Verkehr getrennt und farblich klar markiert.
  • 6.2.2025
  • Kurzinfo

Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen

Radwege müssen gebaute Einladungen sein. Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt auf Grundlage der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) alle wichtigen Grundlagen für den Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze.

Mehr erfahren

Im Vordergrund des Bildes ist eine Radfahrerin in blauer Winterjacke von hinten zu sehen, die ein geplantes Linksabbiegemanöver mit dem herausgestreckten linken Arm signalisiert. Im Hintergrund fahren zahlreiche Autos ebenfalls auf der Straße.
  • 4.2.2025
  • Nachricht

Neue Website bündelt Informationen zum Thema Verkehrssicherheit

Der „Pakt für Verkehrssicherheit“ hat jetzt eine eigene Website. Die Website ist beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR) angesiedelt. Sie soll die zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration sein.

Mehr erfahren

Ein blau-schwarzes Alltagsrad steht vor einem Geländer. Auf dem Rad sitzt eine Person, den linken Fuß auf der Pedale, den rechten am Boden, die Hände am Lenker. Im Rahmen des Rads ist ein Akku verbaut.
  • 3.2.2025
  • Nachricht

Wettbewerb: Arbeitswege gestalten

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zum vierten Mal den Wettbewerb „Mobil in ländlichen Räumen“ mit jährlich wechselndem Schwerpunkt durch. Kommunen und Betriebe können sich bis zum 1.3.2025 mit umgesetzten Projekten zur Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagement bewerben.

Mehr erfahren

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.
  • 3.2.2025
  • Kurzinfo

Grundlagenseminare zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt seine Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit fort. Die Anmeldung zu den nächsten Grundlagenseminaren im Jahr 2025 in Stuttgart und Köln ist eröffnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Straße, auf der das Wort „Wissen“ geschrieben steht, und einen Pfeil, der auf den Horizont zeigt. Links und rechts ist eine grüne Wiese, am Horizont steht die Sonne.
  • 30.1.2025
  • Nachricht

Umfrage im Rahmen des NRVP-Projektes RAVINA

Das NRVP-Projekt RAVINA hat zum Ziel, die Infrastruktur und die Netzgestaltung für den Radverkehr außerorts zu untersuchen, damit der Radverkehr zukünftig schneller in die Fläche gebracht werden kann. Dazu sollen Kommunen aller Größen zum Radverkehr außerorts befragt werden. Mit der Umfrage möchte man eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland erhalten.

Mehr erfahren

Getrennter Geh- und Radweg auf einer Brücke. Der Radweg ist mir Rand- und Mittelmarkierungen ausgestattet. Die Trennung zum Fußweg ist tastbar mit Noppensteinen umgesetzt. Rechts und links sind Geländer und das Brückentragwerk zu erkennen.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

Mehr erfahren

Ein großzügig angelegter mit Mittelmarkierung und Fahrradpiktogrammen führt durch einen Park. Ein rechts daneben verlaufender Fußweg ist baulich durch einen Pflasterstreifen vom Radweg getrennt und ebenfalls mit Piktogrammen gekennzeichnet.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar macht geltendes Verkehrsrecht für die Radverkehrsplanung verständlich. Es versetzt Planende in die Lage, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 27.1.2025
  • Termin

Atlas der Radlogistik - Das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

Mehr erfahren