Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

43 Suchergebnisse

Das Bild zeigt eine Straße, auf der das Wort „Wissen“ geschrieben steht, und einen Pfeil, der auf den Horizont zeigt. Links und rechts ist eine grüne Wiese, am Horizont steht die Sonne.
  • 30.1.2025
  • Nachricht

Umfrage im Rahmen des NRVP-Projektes RAVINA

Das NRVP-Projekt RAVINA hat zum Ziel, die Infrastruktur und die Netzgestaltung für den Radverkehr außerorts zu untersuchen, damit der Radverkehr zukünftig schneller in die Fläche gebracht werden kann. Dazu sollen Kommunen aller Größen zum Radverkehr außerorts befragt werden. Mit der Umfrage möchte man eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland erhalten.

Mehr erfahren

Getrennter Geh- und Radweg auf einer Brücke. Der Radweg ist mir Rand- und Mittelmarkierungen ausgestattet. Die Trennung zum Fußweg ist tastbar mit Noppensteinen umgesetzt. Rechts und links sind Geländer und das Brückentragwerk zu erkennen.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

Mehr erfahren

Ein großzügig angelegter mit Mittelmarkierung und Fahrradpiktogrammen führt durch einen Park. Ein rechts daneben verlaufender Fußweg ist baulich durch einen Pflasterstreifen vom Radweg getrennt und ebenfalls mit Piktogrammen gekennzeichnet.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar macht geltendes Verkehrsrecht für die Radverkehrsplanung verständlich. Es versetzt Planende in die Lage, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 27.1.2025
  • Termin

Atlas der Radlogistik - Das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

Mehr erfahren

In einem Autoinnenraum ist ein Navigationssystem an die Windschutzscheibe geheftet. Dahinter sieht man verschwommen andere Autos auf einer Straße. Das Navigationssystem zeigt eine Route an.
  • 6.1.2025
  • Termin

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Darunter leiden die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und wie Kommunen Einfluss auf die Routenvorschläge nehmen können, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

Mehr erfahren

Eine Gruppe von 16 Personen steht nebeneinander, der Kamera zugewandt. Jede Person hält einen Spaten mit Erde darauf. Vor der Gruppe ist ein länglicher Erdhügel aufgehäuft. Im Hintergrund stehen Plakate und Gebäude unter blauem Himmel.
  • 23.12.2024
  • Nachricht

Im Interview: Bürgermeister Ralf Eisenhauer zum FRANKLIN-Steg in Mannheim

Die Stadt Mannheim plant zur Quartiersvernetzung und Förderung des Radverkehrs den Bau des Franklin-Stegs, eine barrierefreie Brücke für den Rad- und Fußverkehr. Mit dem Franklin-Steg wird in Mannheim eine direkte, sichere und für den Rad- und Fußverkehr barrierefreie Überquerung der Bundesstraße (B38) geschaffen. Für dieses Vorhaben erhält die Stadt eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund neun Millionen Euro. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Projektträger für das Förderprogramm.

Mehr erfahren

Skizze der geplanten Fuß- und Radverkehrsbrücke im Bereich des Frankfurter Flughafens in einer Nachtansicht. Unter der Brücke fährt ein Kleinwagen.
  • 19.12.2024
  • Nachricht

Themenfokus: Fahrradbrücken

Fahrradbrücken ermöglichen es Radfahrenden, direkt und sicher an ihr Ziel zu gelangen - ob über Knotenpunkte, Straßen, Eisenbahnlinien oder Gewässer. In vielen Städten werden durch Fahrradbrücken Lücken im Radwegenetz geschlossen. Das Radfahren kann so (noch) attraktiver werden. Gleichzeitig unterstreichen Beispiele aus dem Ausland, wie die Cykelslangen in Kopenhagen (Dänemark), der Hovenring in Eindhoven (Niederlande) oder der Bicycle Skyway in Xiamen (China), dass neben der reinen Funktionalität oftmals auch ein Fokus auf gestalterischen Elementen einer Fahrradbrücke liegt. An prominenten Stellen im Stadtbild integriert, können Fahrradbrücken so zu Prestigeprojekten werden, die den Ruf einer fahrradfreundlichen Stadt nach innen wie nach außen prägen können.
Wir geben wir Ihnen einen Überblick zu den Entwicklungen in Deutschland und dem Ausland, Beobachtungen zum Infrastrukturelement in der Forschung sowie Fördermöglichkeiten. Praxisbeispiele auf unserer Themenkarte können Impulse für zukünftige Projekte geben.

Mehr erfahren

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.
  • 19.12.2024
  • Kurzinfo

Grundlagenseminare zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt seine Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit fort. Die Anmeldung zu den ersten Grundlagenseminaren im Jahr 2025 in Hannover und München ist eröffnet.

Mehr erfahren

Im Vordergrund fährt eine Frau auf einem Rad von links nach rechts auf einem Weg in einem Park. Im Hintergrund sind ein kleiner See und herbstliche Bäume und Rasen mit Herbstlaub zu sehen.
  • 16.12.2024
  • Nachricht

Deutscher Fahrradpreis 2025

Zum 25. Mal sucht der Deutsche Fahrradpreis die innovativsten Projekte der Radverkehrsförderung. Neuer Bewerbungsschluss ist der 31.12.2024.

Mehr erfahren

Auf einer asphaltierten Straße fährt eine Person mit einem E-Bike Fahrrad. Das Bild ist unscharf, was Bewegung andeutet. Im Hintergrund ist die Fassade eines Gebäudes zu sehen.
  • 13.12.2024
  • Nachricht

ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung 2024

Im Rahmen der ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung haben Stadt- und Gemeindeverwaltungen bis zum 31.1.2025 die Möglichkeit, ihre Aktivitäten in der Radverkehrsentwicklung darzustellen und herausragende Projekte der Radverkehrsförderung und andere Radverkehrsmaßnahmen zu benennen.

Mehr erfahren

Vor bunten historischen Altstadtgebäuden stehen zahlreiche Tische und Stühle von Restaurants und Biergärten. Auf dem Kopfsteinpflaster mit kleinen Bäumen sind eine Fußgängerin und ein Radfahrer unterwegs.
  • 6.12.2024
  • Nachricht

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Bessere Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in Innenstädten oder Stadtteilzentren können zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs gehen. Manche Einzelhändlerinnen und -händler befürchten dabei Einnahmeverluste, wenn für Kundinnen und Kunden ein geringeres Parkangebot zur Verfügung steht. Sind diese Befürchtungen berechtigt? Unser Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Studien zu dem Thema vor.

Mehr erfahren

Vier Personen beugen sich über eine Karte und diskutieren. Im Hintergrund befindet sich ein See, mit grünen Bäumen und hellblauem Himmel am Horizont. Im Vordergrund stehen mehrere Räder.
  • 6.12.2024
  • Kurzinfo

Fahrradkommunalkonferenz 2024

Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Fahrradkommunalkonferenz 2024 in Hannover. Einige Eindrücke haben wir im Video zusammengestellt.

Mehr erfahren

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 2.12.2024
  • Nachricht

Elena Steinrücke zum Thema "Podcast Radwissen"

Im Interview berichtet Elena Steinrücke, Projektmanagerin bei Fair Spaces, über das Projekt "Podcast Radwissen", die Themenauswahl und die Motivation hinter dem Projekt.

Mehr erfahren

Beleuchteter Radweg bei Nacht, auf dem durch eine lange Belichtungszeit bei der Fotoaufnahme Spuren der Fahrradbeleuchtung zu sehen sind. An der Seite stehen Bäume und eine gut erhaltene Ruine.
  • 2.12.2024
  • Termin

Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Für die Beleuchtung von Radwegen bei Nacht kann die adaptive Beleuchtung eine Lösung sein. Andreas Groot-Körmelink vom Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster berichtet in unserem Diskurs am Dienstag von den Erfahrungen der Stadt mit adaptiver Beleuchtung.

Mehr erfahren

Eine blaue und abschließbare Box mit Fahrradstellplätzen, einem halbtransparenten Gitter und der Aufschrift "Mobil im Bamberger Land" steht im Bildmittelpunkt. Links daneben stehen weitere überdachte Fahrradstellplätze, rechts daneben eine Reparatursäule.
  • 27.11.2024
  • Nachricht

Auszeichnungen für Mobilstationen

Der Landkreis Bamberg (Bayern) gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“. Der Landkreis erhält die Auszeichnung für die Konzeption und den Bau von vier Pilot-Mobilstationen sowie die Entwicklung von Standards und Vorlagen zur Umsetzung in allen Kommunen im Landkreis. Die Stadt Neunkirchen (Nordrhein-Westfalen) wurde im Rahmen des Wettbewerbes „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ für ihr Mobilitätsmanagement geehrt, das auch eine Mobilstation umfasst.

Mehr erfahren

Blick auf eine Stadt von einem höheren Punkt aus. Zu sehen sind mehrere Gebäude und eine Kirche bei Sonnenschein. Im Hintergrund zeichnet sich eine Hügelkette vor dem weiß-blauen Himmel ab.
  • 8.11.2024
  • Nachricht

Fahrradkommunalkonferenz 2025 in Landau in der Pfalz

Die 19. Fahrradkommunalkonferenz, die wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene in Deutschland, findet 2025 in Landau in der Pfalz statt. Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) wird die Konferenz gemeinsam mit der Stadt Landau veranstalten. Die Veranstaltung soll in der Jugendstil-Festhalle stattfinden.

Mehr erfahren

Radfahrende Person vor Seekulisse mit Abendsonne, Bäumen und blauem Himmel auf Radweg.
  • 7.11.2024
  • Nachricht

BALM und ADFC koordinieren EuroVelo in Deutschland

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC e. V.) koordinieren gemeinsam ab 2025 das europäische Radfernwegenetz „EuroVelo“ in Deutschland. Das BALM hat hierzu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

  • 7.11.2024
  • Nachricht

Gemeinsam Radverkehr gestalten: 18. Fahrradkommunalkonferenz in Hannover

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat am 5. und 6.11.2024 gemeinsam mit der Stadt und Region Hannover die 18. Fahrradkommunalkonferenz ausgerichtet. Das BALM hat hierzu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

Radfahrende auf einem Teilstück des Europaradweges R1-D3
  • 5.11.2024
  • Termin

Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung im Radnetz Deutschland

Das Webinar gibt einen Überblick über die Projektaktivitäten, die zum Ziel haben, die Qualität und Attraktivität des Raderlebnisses auf dem D3-R1-Radroutenabschnitt zu fördern und nachhaltig sicherzustellen.

Mehr erfahren

Im Vordergrund des Bildes ist eine Radfahrerin in blauer Winterjacke von hinten zu sehen, die ein geplantes Linksabbiegemanöver mit dem herausgestreckten linken Arm signalisiert. Im Hintergrund fahren zahlreiche Autos ebenfalls auf der Straße.
  • 7.11.2024
  • Termin

Strategien – Grundlage integrativer Verkehrssicherheitsarbeit

Das Webinar stellt die Herangehensweise, Grundlagen und Ziele von Verkehrssicherheitskonzepten vor und zeigt, wie sich Verkehrssicherheit in die kommunalen Verwaltungsprozesse integrieren lässt.

Mehr erfahren

Junge Frau auf Rennrad mit Fahrradtaschen und zuversichtlichem Gesichtsausdruck in urbaner Umgebung. Im Hintergrund scheint die Sonne sehr hell zwischen den Gebäuden hervor.
  • 5.11.2024
  • Nachricht

BALM sucht für das Mobilitätsforum Bund eine/einen "Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) „Vertragscontrolling“

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sucht für das Referat F5 „Mobilitätsforum Bund“ der Abteilung „Förderprogramme“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt– befristet bis 31.12.2028 – eine/einen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) „Vertragscontrolling“.
Der Dienstort ist Köln. Eine Bewerbung ist bis zum 29.11.2024 möglich.

Mehr erfahren

Ein asphaltierter Radweg führt durch ein Waldstück und verliert sich in der Mitte des Bildes in der Ferne. Der Wald besteht aus relativ kahlen braunen Kiefernstämmen mit Geäst und grünen Nadeln in der Höhe. Sonnenlicht fällt durch die Baumlücken.
  • 5.11.2024
  • Termin

Landespflege beim Bau und Betrieb von Radwegen

Bei Planung, Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen sind der Schutz von Natur und Landschaft zu berücksichtigen. Während Radverkehrsplanende möglichst komfortable Radverkehrsanlagen schaffen wollen, hat die Landschaftspflege die Auswirkungen auf Bäume, Boden, Wasser und Lebensräume von Tieren im Blick. Radverkehrsplanung und Landespflege müssen sich abstimmen, um Kompromisse zu erarbeiten. Wie dies in der Praxis funktionieren kann und worauf dabei zu achten ist, thematisieren wir in unserem Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Winfried Pasligh, Sachgebietsleiter Landespflege und Landschaftsbau von Hessen Mobil.

Mehr erfahren

  • 28.10.2024
  • Pressemitteilung

Radnetz Deutschland: BMDV eröffnet elf Kilometer langen Abschnitt auf dem Moselradweg

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen insgesamt 11 Kilometer langen Routenabschnitt auf dem Moselradweg wiedereröffnet. Das BMDV hat dazu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

Dunkle Karte, auf der nur die von Radfahrenden befahrenen Straßen und Wege farblich hervorgehoben sind, je nach Geschwindigkeit der Radfahrenden.
  • 23.10.2024
  • Nachricht

Projekt „MoveOn“ erhält Publikumspreis

Das Projekt „MoveOn“ hat am 21.10.2024 den Publikumspreis beim Deutschen Mobilitätspreis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main gewonnen. Das Projekt wertet GPS-Daten von Radfahrenden aus, um die Infrastruktur für den Radverkehr besser planen und nach den Bedürfnissen von Radfahrenden gestalten zu können.

Mehr erfahren

Ein blaues Fahrrad mit zerbeultem Vorderreifen lehnt an einem Fahrradbügel. Das Rad ist teilweise verrostet. Ein zweites Rad ist auf der anderen Seite des Fahrradbügels abgestellt. Im Hintergrund befindet sich ein Geschäft.
  • 15.10.2024
  • Termin

Umgang mit Schrotträdern

In unserem Diskurs am Dienstag erläutert Carsten Mahnel, Mitautor eines Leitfadens der Hochschule Mainz zu Schrotträdern, wie mit zurückgelassenen Fahrrädern umgegangen werden kann. Die Schrotträder blockieren einen Teil der öffentlichen Fahrradstellplätze und sehen häufig unschön aus. Einen Bericht aus der Praxis gibt zudem Wolfgang Großmann vom Serviceunternehmen der Landeshauptstadt München für den Bereich Parken.

Mehr erfahren

Junge Frau auf Rennrad mit Fahrradtaschen und zuversichtlichem Gesichtsausdruck in urbaner Umgebung. Im Hintergrund scheint die Sonne sehr hell zwischen den Gebäuden hervor.
  • 14.10.2024
  • Nachricht

BALM sucht Referentin / Referenten (m/w/d) „Förderprogramm Nationaler Radverkehrsplan“ (20242485_0002)

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sucht für das Referat F4 „Radverkehr“ der Abteilung F „Förderprogramme“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt - befristet bis zum 31.12.2029 - eine / einen Referentin / Referenten (m/w/d) „Förderprogramm Nationaler Radverkehrsplan“.
Der Dienstort ist Dresden. Die Bewerbungsfrist ist der 4.11.2024.

Mehr erfahren

Zweispurige Kreuzung mit Ampel und einem roten Fahrradstreifen daneben. Verschwommen sind zwei Autos und fünf Rad fahrende Personen zu sehen, was Bewegung andeutet.
  • 1.10.2024
  • Termin

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger

Das Webinar richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in Kommunen, die dafür verantwortlich sind, Verwaltungsaufgaben zu priorisieren und finanzielle sowie personelle Mittel effektiv einzusetzen. Es beleuchtet die rechtliche Relevanz der Verkehrssicherheitsarbeit in der kommunalen Verwaltung und vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Prinzipien und Zuständigkeiten.

Mehr erfahren

Vor bunten historischen Altstadtgebäuden stehen zahlreiche Tische und Stühle von Restaurants und Biergärten. Auf dem Kopfsteinpflaster mit kleinen Bäumen sind eine Fußgängerin und ein Radfahrer unterwegs.
  • 1.10.2024
  • Termin

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Das Webinar geht der Frage nach, ob der Rückgang von Parkplätzen und eine verbesserte Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur zu Umsatzeinbußen des Einzelhandels führen. Es stellt den aktuellen Forschungsstand zum Einkaufs- und Mobilitätsverhalten dar.

Mehr erfahren

Das Foto zeigt eine Gruppe von sieben Personen, die auf einem Platz im Freien nebeneinander stehen und lächelnd in die Kamera blicken. Im Hintergrund stehen Bäume und Gebäude.
  • 27.9.2024
  • Nachricht

Nachhaltige Mobilität gestalten und erforschen

Wie lassen sich nachhaltige Mobilität und Radverkehr gestalten und erforschen? Am 16. und 17.9.2024 tauschten sich dazu rund 40 Forschende aus den sieben Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main aus.

Mehr erfahren

Das Projektlogo von DigiRad zeigt das Piktogramm eines Fahrrads. Von zentralen Punkten des Piktogramms gehen Linien ab, die das vernetzte und digitale Element des Projekts hervorheben
  • 25.9.2024
  • Nachricht

"DigiRad" - Innovative Radverkehrsplanung mit GPS-Daten

Onlinebefragung zur Radnetzplanung und zum effizienten Einsatz nutzergenerierter GPS-Daten gestartet.

Mehr erfahren

Familienradtour mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern sowie Fahrradanhänger durch das Allgäu
  • 19.9.2024
  • Nachricht

Rahmenvertrag über Projektmanagementleistungen (inkl. Umsetzung) Marketingmaßnahmen Radnetz Deutschland

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) schreibt im Zuge der Umsetzung des Konzepts „Radnetz Deutschland“ Leistungen im Bereich des Projektmanagements sowie die konzeptionelle Ausarbeitung aus. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, neben der Etablierung des „Radnetz Deutschland“ auch eine nachhaltige Grundlage für die operative Tätigkeit der Geschäftsstelle Radnetz Deutschland (GS RN-D) zu schaffen.

Mehr erfahren

Auf einer dunklen Straße steht in weißer Schrift geschrieben: Straße ist für alle da
  • 4.9.2024
  • Termin

Projektvorstellung "NahMob": Die Mobilitätswende im Quartier

Im Rahmen des Forschungsprojekts NahMob wurde im Berliner Wrangelkiez ein Nahmobilitätskonzept entwickelt und umgesetzt, das durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet wurde.

Mehr erfahren

Ein Mädchen mit einem Schulranzen steht am Rande des Bürgersteigs vor einer Straße, über die mehrere Autos rollen. Das Kind blickt von der Kamera weg in Richtung der Fahrzeuge.
  • 4.9.2024
  • Kurzinfo

Veranstaltungen zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet eine neue Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Sie können sich noch zu einem Webinar, mehreren Grundlagenseminaren und einem Fortgeschrittenenseminar anmelden.

Mehr erfahren

Junge Frau auf Rennrad mit Fahrradtaschen und zuversichtlichem Gesichtsausdruck in urbaner Umgebung. Im Hintergrund scheint die Sonne sehr hell zwischen den Gebäuden hervor.
  • 6.9.2024
  • Nachricht

Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) sucht wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Projekt RADLÄR - Radlogistik im ländlichen Raum (m/w/d)

Die Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) sucht am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik für das dreijähriges Forschungsprojekt „RADLÄR – Radlogistik im ländlichen Raum“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Wissenschaftliche /-n Mitarbeiterin/Mitarbeiter. Die Vollzeitstelle mit Möglichkeit zur Promotion ist zunächst bis zum 31.5.2027 befristet. Die UAS hat eine der sieben vom BMDV geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr inne. Die UAS hat dazu eine Stellenanzeige verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

  • 4.9.2024
  • Pressemitteilung

Veröffentlichung des ersten Whitepaper aus der Reihe Fahrradparken

Das Planungsbüro PGV-Alrutz und die Infostelle Fahrradparken der Deutschen Bahn publizieren ab sofort im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr regelmäßig Lösungsansätze zu spezifischen Problemstellungen beim Thema Fahrradparken. Die erste Veröffentlichung behandelt die Bedeutung der Standortwahl von Abstellanlagen und welche Fallstricke es dabei zu berücksichtigen gilt. Die Infostelle Fahrradparken hat dazu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 3.9.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Förderprogramme für den Radverkehr

Der Podcast Radwissen hat die letzte Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Förderprogramme für den Radverkehr. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

Lilafarbenes Keyvisual mit weißen Schriftzug "Und wie ist Radfahren bei dir im Ort", umrandet von einer weißen Linie, die Häuser und Bäume zeigt. Dadrunter findet sich ein Fahrradsymbol. Ein pinkfarbener Kreis zeigt die Webseite zur Teilnahme.
  • 1.9.2024
  • Nachricht

Fahrradklimatest 2024

Der ADFC Fahrradklima-Test 2024 ist gestartet – eine der größten Befragungen weltweit zum Radverkehrsklima.

Mehr erfahren

Auf einer asphaltierten Straße fährt eine Person mit einem E-Bike Fahrrad. Das Bild ist unscharf, was Bewegung andeutet. Im Hintergrund ist die Fassade eines Gebäudes zu sehen.
  • 1.9.2024
  • Nachricht

ADFC startet am 1. September den Fahrradklima-Test 2024

Am 1. September startet der ADFC-Fahrradklima-Test 2024. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr "Miteinander im Verkehr".

Mehr erfahren

Foto einer neu gebauten Brücke über einen Bach, die durch einen ausgebauten Fahrradweg erschlossen ist.
  • 20.8.2024
  • Nachricht

Themenkarte zum Sonderprogramm „Stadt und Land“

In unserer neuen Themenkarte stellen wir Projekte vor, die im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ gefördert wurden.

Mehr erfahren

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 9.8.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Speed-Pedelecs

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Speed-Pedelecs. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

Mit 3D-Rendering erstellte Verkehrsszene: In der Mitte verläuft, im Hintergrund verschwindend, eine Fahrradstraße, die an einer Einmündung rot eingefärbt ist. An dieser Einmündung endet, von rechts kommend, eine Tempo-30-Zone.
  • 9.8.2024
  • Nachricht

Erstellung von Leitfäden zur Umsetzung der Radverkehrsförderung des Bundes sowie fotografische Dokumentation ausgewählter Maßnahmen

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sucht Unterstützung bei der Erstellung von Leitfäden zur Umsetzung der Radverkehrsförderung des Bundes sowie fotografische Dokumentation ausgewählter Maßnahmen.

Mehr erfahren

Vier Personen beugen sich über eine Karte und diskutieren. Im Hintergrund befindet sich ein See, mit grünen Bäumen und hellblauem Himmel am Horizont. Im Vordergrund stehen mehrere Räder.
  • 2.8.2024
  • Nachricht

Fahrradkommunalkonferenz 2025: Bewerbungsaufruf für die Ausrichtung

Das Mobilitätsforum Bund sucht für die Austragung der Fahrradkommunalkonferenz 2025 eine gastgebende Kommune und Mitveranstalterin.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 2.8.2024
  • Nachricht

Radlogistik: neues Buch

Ein neues Open-Access-Buch zur Radlogistik ist kostenfrei zum Download erhältlich. Das 425 Seiten starke Werk behandelt die Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Daran mitgewirkt haben auch Dr.-Ing. Dennis Knese und Dr.-Ing. Christian Rudolph, Inhaber zweier Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mehr erfahren