Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

5 Suchergebnisse

Das Bild zeigt eine Straße, auf der das Wort „Wissen“ geschrieben steht, und einen Pfeil, der auf den Horizont zeigt. Links und rechts ist eine grüne Wiese, am Horizont steht die Sonne.
  • 30.1.2025
  • Nachricht

Umfrage im Rahmen des NRVP-Projektes RAVINA

Das NRVP-Projekt RAVINA hat zum Ziel, die Infrastruktur und die Netzgestaltung für den Radverkehr außerorts zu untersuchen, damit der Radverkehr zukünftig schneller in die Fläche gebracht werden kann. Dazu sollen Kommunen aller Größen zum Radverkehr außerorts befragt werden. Mit der Umfrage möchte man eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland erhalten.

Mehr erfahren

Getrennter Geh- und Radweg auf einer Brücke. Der Radweg ist mir Rand- und Mittelmarkierungen ausgestattet. Die Trennung zum Fußweg ist tastbar mit Noppensteinen umgesetzt. Rechts und links sind Geländer und das Brückentragwerk zu erkennen.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

Mehr erfahren

Ein großzügig angelegter mit Mittelmarkierung und Fahrradpiktogrammen führt durch einen Park. Ein rechts daneben verlaufender Fußweg ist baulich durch einen Pflasterstreifen vom Radweg getrennt und ebenfalls mit Piktogrammen gekennzeichnet.
  • 30.1.2025
  • Kurzinfo

Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Onlineseminar macht geltendes Verkehrsrecht für die Radverkehrsplanung verständlich. Es versetzt Planende in die Lage, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 27.1.2025
  • Termin

Atlas der Radlogistik - Das Förderprojekt iKnowRadlogistik

Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die nachhaltige Logistik für morgen zu planen. Hier bieten die Radlogistik und Lastenräder eine nachhaltige Lösung für die urbane Logistik und nehmen an Bedeutung zu. Für mehr Transparenz zu der noch sehr jungen Branche hat das Förderprojekt iKnowRadlogistik eine umfassende Übersicht der Branche erstellt. Das Mobilitätsforum Bund lädt Sie herzlich zu diesem Webinar ein, um die Hintergründe zu dem Förderprojekt und dem daraus entstandenen Atlas der Radlogistik praxisnah kennenzulernen.

Mehr erfahren

In einem Autoinnenraum ist ein Navigationssystem an die Windschutzscheibe geheftet. Dahinter sieht man verschwommen andere Autos auf einer Straße. Das Navigationssystem zeigt eine Route an.
  • 6.1.2025
  • Termin

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Darunter leiden die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und wie Kommunen Einfluss auf die Routenvorschläge nehmen können, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

Mehr erfahren