Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

318 Suchergebnisse

Radfahrende Person vor Seekulisse mit Abendsonne, Bäumen und blauem Himmel auf Radweg.
  • 6.3.2024
  • Nachricht

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Weniger Radreisen, mehr Tagesausflüge mit dem Rad

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 wurden am Mittwoch, 6. März 2024 auf der ITB Berlin vorgestellt. Sie ist eine bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland und liefert seit 1999 Informationen zum Radreiseverhalten der deutschen Wohnbevölkerung. Die diesjährige Radreiseanalyse schnitt mit einer Rekordbeteiligung ab. Die repräsentative Umfrage untersucht erstmals neue Segmente des Radtourismus. Dazu hat der ADFC eine Pressemitteilung (Nr. 05/24) verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

Visualisierung eines Radschnellwegs in der Stadt Hamburg im Stile eines Wimmelbildes. Zahlreiche Personen radeln oder gehen über einen Radweg mit grüner Seitenmarkierung, der sich durch eine Stadt und im Hintergrund über einen Fluss schlängelt.
  • 23.2.2024
  • Termin

300 Kilometer Radschnellnetz: Die Radrouten Plus der Metropolregion Hamburg

Mehr erfahren

Ein Radweg führt durch grüne Weinberge bei sonnigem Wetter. In der Ferne erhebt sich auf einem Hügel ein kleines Schloss. Im Vordergrund ist eine Radfahrerin zu sehen.
  • 26.2.2024
  • Nachricht

Mosel-Radweg ist ADFC-Qualitätsradroute

Der ADFC hat den Mosel-Radweg erstmals als Vier-Sterne-Qualitätsradroute zertifiziert. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Bewilligungsbehörde für das Förderprogramm Radnetz Deutschland und hat eine Pressemitteilung zu der Zertifizierung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

  • 20.2.2024
  • Pressemitteilung

Berufsbegleitender Lehrgang zur Radverkehrsplanung des Mobilitätsforums Bund: "Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“- PLANRAD

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt im Jahr 2024 den berufsbegleitenden Lehrgang zur Radverkehrsplanung "Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“- PLANRAD fort. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat dazu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

Fahrradparkhaus vorwiegend aus Holz, mit zwei Etagen und großem schrägen Dach, das über die Holzkonstruktion herausragt. Links ist im Hintergrund der Bahnhof von Eberswalde zu erkennen, auf dem Kopfsteinpflaster stehen Autos. Im Vordergrund eine Straße.
  • 19.2.2024
  • Nachricht

Jörg Welke zum Thema "Intermodalität"

Im Interview gibt Jörg Welke, Leiter der Informationsstelle Fahrradparken, Einblicke in die Arbeit der Infostelle und berichtet über Möglichkeiten für einen Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel.

Mehr erfahren

  • 12.2.2024
  • Pressemitteilung

Rad und ÖPV besser vernetzt: Informationsstelle Fahrradparken wird ausgebaut

Das Unterstützungsangebot des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) für Kommunen zur Vernetzung von Radverkehr und Öffentlichem Personenverkehr (ÖPV) wird weiterentwickelt. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat dazu eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Mehr erfahren

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 12.2.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Pendeln mit dem Fahrrad

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Es geht um das Pendeln mit dem Fahrrad. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

Ein prunkvolles Gebäude unter blauem Himmel steht inmitten einer grünen Landschaft. Die vordere Hälfte des Bildes wird von einer Wasseroberfläche eingenommen, in dem sich das Gebäude spiegelt.
  • 2.2.2024
  • Nachricht

Fahrradkommunalkonferenz 2024 in Hannover

Die Fahrradkommunalkonferenz, die wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene in Deutschland, findet in diesem Jahr am 5. und 6. November in Hannover statt. Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) wird die Konferenz gemeinsam mit der Stadt und Region Hannover ausrichten. Als Veranstaltungsort hat die Stadt das Hannover Congress Centrum (HCC) ausgewählt.

Mehr erfahren

Eine Person fährt im Dunklen eine nasse Straße mit dem Fahrrad entlang. Sie trägt eine schwarze Jacke und Hose sowie einen gelben Rucksack. Die Person ist von hinten fotografiert. Im Hintergrund leuchten Autolichter.
  • 1.2.2024
  • Nachricht

Umfrage zur neuen Veranstaltungsreihe "Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit"

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) plant eine neue Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Die Maßnahme ist Teil des aktuellen Verkehrssicherheitsprogramms des Bundes. Das neue Angebot soll im Juni 2024 starten. Damit will das Mobilitätsforum Bund Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung einer erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit unterstützen.

Mehr erfahren

  • 1.2.2024
  • Förderaufruf

Förderaufruf im Förderprogramm "Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht innovative Projekte im Bereich des Radverkehrs, die der Umsetzung des NRVP 3.0 dienen und seine Ziele auch im Zusammenwirken mit anderen Verkehrsträgern und -mitteln unterstützen. Rechtsgrundlage ist die „Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans“ vom 7.9.2022. Für die Durchführung des Förderprogramms hat das BMDV das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) als Projektträger beauftragt.

Mehr erfahren