Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

164 Suchergebnisse

  • 29.4.2025
  • Artikel

Lastenräder

Das Lastenrad hat das Potenzial, den Transport im urbanen Raum stark zu verändern. Es ist das klar formulierte Ziel des Nationalen Radverkehrsplans 3.0, Lastenräder und Fahrradanhänger im gewerblichen und privaten Bereich zu stärken. Ein Überblick:

Mehr erfahren

  • 25.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Wiedererrichtung der Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla planen den Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke an der Linkenmühle über den Hohenwartestausee. Es soll eine Radweg- und Fußgängerbrücke entstehen, die zugleich eine begrenzte Nutzung durch Kraftfahrzeuge ermöglicht. Ziel ist es, die Lebensqualität, Erreichbarkeit und touristische Attraktivität zu verbessern.

Mehr erfahren

  • 23.4.2025
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Sicherheit im Radverkehr

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufbau einer kooperativen Marketingstruktur für den deutschen Streckenabschnitt der D-Route 1

Kern des Projektes war es, eine dauerhafte Koordinierungsstelle für den Nordseeküsten-Radweg (D-Route 1) aufzubauen. Dabei ist eine zukunftsgerichtete Marketingstruktur entstanden, die den gesamten deutschen Streckenabschnitt vermarktet sowie den Aufbau radtouristischer Infrastruktur vorantreibt. 

Mehr erfahren

  • 14.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ökologisch verträglichen Radtourismus an der Sieg mit 4,1 Millionen Euro. Das zu fördernde Radverkehrsprojekt schließt eine Lücke im Siegtalradweg bei der Gemeinde Etzbach in Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

  • 11.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Fußverkehrsförderung

Unsere Themenkarten zeigen eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. In der vorliegenden Karte zeigen wir Projekte zum Thema Fußverkehrsförderung, die im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt wurden. Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Pressemitteilung

Leipzig und Landau in der Pfalz werden Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz als erste Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO – Artificial Intelligence And MObility vorgestellt. Dazu hat das BMDV eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Investive Modellvorhaben

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. Auf dieser Karte stellen wir dar, wie sich Fahrradinfrastruktur mit innovativen Baumaßnahmen verbessern lässt. Die untenstehenden Beispiele investiver Modellvorhaben als „Leuchttürme des Radverkehrs“ sollen eine Vorbildwirkung entfalten und so das Radfahren in Deutschland noch attraktiver machen.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Metropolradweg zwischen Nürnberg und Bamberg

Die Vision einer direkten, zügigen und sicheren Alltagsradverbindung entlang der pendlerstarken Regnitz-Achse eint 13 Städte, Marktgemeinden und Gemeinden sowie drei Landkreise im nördlichen Bayern. Diese interkommunale Allianz plant den 65 Kilometer langen Radweg weitgehend im Bestand entlang des Main-Donau-Kanals.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Artikel

Gesundheit und Fahrradfahren

Vielen gilt die Gesundheit als wichtiges Argument für das Fahrrad als Verkehrsmittel. Die gesundheitlichen Vorteile ergeben sich bereits bei leichter oder moderater Belastung. E-Bikes erleichtern die Fahrradnutzung und stehen in ihrem gesundheitlichen Effekt konventionellen Fahrrädern kaum nach. Unser Beitrag stellt die Erkenntnisse unabhängiger Studien zu den gesundheitlichen Wirkungen des Radfahrens zusammen und geht auf Maßnahmen zur Förderung dieser Wirkungen ein.

Mehr erfahren