Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

370 Suchergebnisse

Verkehrssicherheit

Einführung, Strategien, Unfallverhütungsberichte, Veranstaltungsreihe, Best Practice

Mehr erfahren

  • 5.12.2024
  • Artikel

Forschung und Leitfäden zur Verkehrssicherheitsarbeit

...Aus Forschungsvorhaben entsteht neues Wissen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Infrastruktur und Verkehrssicherheit sind vor dem Hintergrund der Verkehrswende von besonderer Bedeutung. Denn das Verkehrsaufkommen verschiebt sich hin zu Rad- und...

Mehr erfahren

  • 23.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar Verkehrssicherheitsarbeit

... Vermittlung von Grundkenntnissen zum Thema kommunale Verkehrssicherheit und Kennenlernen praxisnaher Ansätze Unfalldaten, Sicherheitsmanagement und Einführung Kommunikation (intern und extern) Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten sowie mit den anderen Teilnehmenden Zielgruppe Das neue Angebot...

Mehr erfahren

  • 24.1.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminare Verkehrssicherheitsarbeit

...Termine Verkehrssicherheit: Vertiefendes Wissen zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit, zweitägiges Präsenzseminar in Berlin am 18. und 19.3.2025 (Anmeldestart am 7.2.2025) Verkehrssicherheit: Vertiefendes Wissen zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit, zweitägiges Präsenzseminar in Erfurt am...

Mehr erfahren

  • 24.1.2025
  • Artikel

Webinare zur Verkehrssicherheitsarbeit

...Unsere nächsten Webinare „Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher“ am 27.2.2025 um 14:00 Uhr (zur Anmeldung) „Verkehrssicherheit aktuell“ am 22.5.2025 um 14:00 Uhr (Anmeldung ab Mitte März möglich) „Verkehrssicherheit aktuell“ am 25.9.2025 um 14:00 Uhr (Anmeldung ab Ende Juli möglich...

Mehr erfahren

  • 7.11.2024
  • Artikel

Best Practice: Stadt Aachen

...Projektvorstellung "Aktionsplan Verkehrssicherheit" der Stadt Aachen im Rahmen des Grundlagenseminars zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit 2024...

Mehr erfahren

  • 26.8.2024
  • Artikel

Einführung in die kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

...Der Beitrag gibt eine Übersicht über Verfahren und Werkzeuge, die auf kommunaler Ebene geeignet sein können, die Verkehrssicherheit zu erhöhen....

Mehr erfahren

  • 24.4.2023
  • Artikel

Abbiegeassistenzsystem

... Fahrzeugsicherheitssystemen weiter zu senken. Ein Abbiegeassistent unterstützt gezielt den Lkw-Fahrer beim Abbiegevorgang, wenn eine Rad fahrende Person übersehen werden könnte. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) begrüßt die mit der Verordnung einhergehenden Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit...

Mehr erfahren

  • 3.2.2022
  • Artikel

Verkehrssicherheit

Mehr erfahren

  • 14.3.2022
  • Artikel

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

... Forschung und Kommunikation, aber auch für die Förderung des Radtourismus und die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Planungen für den Radverkehr unterstützen Länder und Kommunen dabei, gemeinsam das dichteste und sicherste Verkehrsnetz in Deutschland aufzubauen und bieten vielfältige Finanzierungs- und...

Mehr erfahren

  • 15.5.2024
  • Artikel

Unfallverhütungsberichte Straßenverkehr der Bundesregierung

Die Berichte der Bundesregierung über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr (Unfallverhütungsberichte) geben regelmäßige Überblicke über die Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland.

Mehr erfahren

  • 7.8.2023
  • Nachricht

Kinderfreundliche Radangebote

... runden das Empfehlungspapier des ADFC ab. Organisationen / Initiativen Die Deutsche Verkehrswacht, 1924 gegründet, 1950 neugegründet, ist Deutschlands langlebigste Bürgerinitiative und auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung hier zu Lande nicht mehr wegzudenken. Die Mitglieder der...

Mehr erfahren

13 Aug

  • Fortbildung
  • online

Oslo: Verkehrsberuhigung für sichere Straßenräume

Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie im Webinar der Summer School des Mobilitätsforum Bund.

Menschen flanieren bei sonnigem Wetter über einen autofreie Zone im Stadtteil Aker Brygge in Oslo. Im Hintergrund und am linken Bildrand sind Gebäude zu sehen.
  • 11.12.2023
  • Pressemitteilung

Pumuckl soll Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr nahebringen

...Wissing: Neue Pumuckl-Spots für mehr Verkehrssicherheit...

Mehr erfahren

  • 8.11.2023
  • Pressemitteilung

Mehr Verkehrssicherheit vor Ort. Bund startet Fortbildungsreihe für Kommunen

...KÖLN – Ab 2024 bietet der Bund Kommunen Weiterbildungsangebote zum Thema Verkehrssicherheit an. Damit qualifiziert er gezielt Fachpersonal für die Verkehrssicherheitsarbeit und leistet einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit in Städten und auf dem Land. Ausgeführt wird das Angebot vom...

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Nachricht

Verkehrssicherheit in der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei. Dies sei „Anlass zu ernster Sorge“ und vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen, betont die Kommission. Des Weiteren gab das Statistische Bundesamt die Unfallbilanz 2022 bekannt. Nach vorläufigen Ergebnissen gab es in Deutschland 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr.

Mehr erfahren

  • 22.8.2022
  • Nachricht

Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar

... Radverkehrsinfrastruktur in unserem Land aussehen kann", so Wissing. Demzufolge wurde im Arbeitskreis IV das Thema Mehr Radverkehr mit mehr Verkehrssicherheit – wie schaffen wir das? mit folgenden Schwerpunkten diskutiert: Zahlen und Fakten – Erkenntnisse der Unfallforschung zum Radverkehr Radverkehr in Städten und in...

Mehr erfahren

17 Sep

  • Fachkonferenz
  • Darmstadt

9. Symposium Verkehrssicherheit an der Hochschule Darmstadt

Die gemeinsame Initiative für mehr Verkehrssicherheit in Hessen soll die Aus- und Weiterbildung in der Verkehrssicherheitsarbeit unterstützen. Das diesjährige Symposium mit dem Motto „Reallabore und Zwischenlösungen für eine bessere Verkehrssicherheit“ möchte Innovationen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in der konkreten Umsetzung aufzeigen.

Ein Kind steht mit einem Tretroller am Rande eines Bürgersteigs am Fahrbahnrand und will eine Straße überqueren, auf der ein Auto und ein Bus unterwegs sind.

7 Sep

-

8 Sep

  • Kongress
  • Berlin

12. Future Mobility Summit 2022

Der Kongress vom Tagesspiegel für Mobilitätsentscheiderinnen und -entscheider.

Fahrradlenker mit montiertem Handy als Navigationsgerät

13 Jun

  • Webinar
  • Berlin

DVR Forum „Radverkehr auf Landstraßen: Beitrag zur Mobilitätswende und Herausforderung für die Verkehrssicherheit?“

Das DVR Forum „Radverkehr auf Landstraßen: Beitrag zur Mobilitätswende und Herausforderung für die Verkehrssicherheit?“ widmet sich in diesem Jahr einem weiteren Aspekt des aktuellen DVR Schwerpunktthemas – der Verkehrssicherheit in ländlichen Räumen.

Im Vordergrund des Bildes liegt ein Fahrradhelm auf dem Asphalt. Im Hintergrund ist unscharf ein liegendes Fahrrad zu erkennen, das gerade von einem dahinter stehenden Fahrzeug gerammt wurde.
  • 9.8.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Speed-Pedelecs

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Speed-Pedelecs. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 18.4.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Modellierung im Radverkehr

..., Verkehrsinfrastruktur zu planen, Verkehrssicherheit zu verbessern und die Effizienz des Radverkehrs zu steigern. Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke sprechen mit Prof. Dr. Heather Kaths, Lehrstuhlleiterin an der Bergischen Universität Wuppertal und Prof. Dr. Jochen Eckart, Professor für...

Mehr erfahren

27 Sep

  • Kongress
  • Dortmund

Bundeskongress "Kommunale Verkehrssicherheit"

Der Behörden Spiegel widmet dem Thema "Erhöhung der Verkehrssicherheit" mit dem Bundeskongress “Kommunale Verkehrssicherheit” ein eigenes Veranstaltungsformat.

Ampel mit grünem Fahrradzeichen

18 Jun

  • Termin
  • deutschlandweit

Tag der Verkehrssicherheit

Der bundesweite Aktionstag findet immer am 3. Samstag im Juni statt.

Blaues Logo mit Pfeilen vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat.

22 Sep

  • Fachkonferenz
  • Oranienburg

Fachtagung "Verkehrssicherheit im Radverkehr"

Fachtagung "Verkehrssicherheit im Radverkehr" zu Anforderungen und Herausforderungen im Wandel der Zeit des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung sowie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg.

Radfahrer auf markierter Fahrradspur, die mittig auf einer Straße verläuft.

11 Jun

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

Unter einer "Schulstraße“ ist im derzeitigen Sprachgebrauch die temporäre Sperrung einer Straße für den Kfz-Verkehr im Nahbereich einer Schule zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten zu verstehen. Sie zielen mithin darauf ab, die Verkehrslage vor Schulen zu entspannen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. Im Webinar erfahren sie von Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, welche Akteurinnen und Akteure mit eingebunden wurden und warum die erprobten Maßnahmen nun verstetigt werden sollen.

Vier Kinder stehen, von hinten fotografiert, mit ihren Rädern nebeneinander auf einem Fuß-/Radweg in der Morgensonne und unterhalten sich.