Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

56 Suchergebnisse

Verkehrssicherheit

Einführung, Strategien, Unfallverhütungsberichte, Veranstaltungsreihe, Best Practice

Mehr erfahren

  • 5.12.2024
  • Artikel

Forschung und Leitfäden zur Verkehrssicherheitsarbeit

...Aus Forschungsvorhaben entsteht neues Wissen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Infrastruktur und Verkehrssicherheit sind vor dem Hintergrund der Verkehrswende von besonderer Bedeutung. Denn das Verkehrsaufkommen verschiebt sich hin zu Rad- und...

Mehr erfahren

  • 23.1.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar Verkehrssicherheitsarbeit

... Vermittlung von Grundkenntnissen zum Thema kommunale Verkehrssicherheit und Kennenlernen praxisnaher Ansätze Unfalldaten, Sicherheitsmanagement und Einführung Kommunikation (intern und extern) Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten sowie mit den anderen Teilnehmenden Zielgruppe Das neue Angebot...

Mehr erfahren

  • 24.1.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminare Verkehrssicherheitsarbeit

...Termine Verkehrssicherheit: Vertiefendes Wissen zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit, zweitägiges Präsenzseminar in Berlin am 18. und 19.3.2025 (Anmeldestart am 7.2.2025) Verkehrssicherheit: Vertiefendes Wissen zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit, zweitägiges Präsenzseminar in Erfurt am...

Mehr erfahren

  • 24.1.2025
  • Artikel

Webinare zur Verkehrssicherheitsarbeit

...Unsere nächsten Webinare „Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher“ am 27.2.2025 um 14:00 Uhr (zur Anmeldung) „Verkehrssicherheit aktuell“ am 22.5.2025 um 14:00 Uhr (Anmeldung ab Mitte März möglich) „Verkehrssicherheit aktuell“ am 25.9.2025 um 14:00 Uhr (Anmeldung ab Ende Juli möglich...

Mehr erfahren

  • 7.11.2024
  • Artikel

Best Practice: Stadt Aachen

...Projektvorstellung "Aktionsplan Verkehrssicherheit" der Stadt Aachen im Rahmen des Grundlagenseminars zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit 2024...

Mehr erfahren

  • 26.8.2024
  • Artikel

Einführung in die kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

...Der Beitrag gibt eine Übersicht über Verfahren und Werkzeuge, die auf kommunaler Ebene geeignet sein können, die Verkehrssicherheit zu erhöhen....

Mehr erfahren

  • 9.8.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Speed-Pedelecs

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Speed-Pedelecs. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Statistik

Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2021

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2021 in Deutschland dar. Die verlinkte Webseite des Statistischen Bundesamts enthält auch einen Link zu älteren Ausgaben.

Mehr erfahren

21 Jan

-

22 Jan

  • Fortbildung
  • Hannover

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.

4 Feb

-

5 Feb

  • Fortbildung
  • München

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

27 Feb

  • Fortbildung
  • online

Schulwege: Kinder unterwegs – aber sicher

Kinder sind im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Während sie auf der einen Seite noch lernen, die z. T. komplexen Verkehrssituationen zu bewältigen, sind sie aufgrund ihrer Körpergröße an vielen Stellen in ihrer Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig ist die selbständige Mobilität notwendig für die Entwicklung motorischer und sozialer Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, vor allem die alltäglichen Schulwege für Kinder sicher zu führen und zu gestalten. Wie das Thema Verkehrssicherheit in der Schulwegplanung in einer Kommune berücksichtigt wird, zeigt u. a. Frau Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung. In einem zweiten Vortrag wird das Thema Schulwegsicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis aufgegriffen.

  • 31.1.2025
  • Download

Häufig gestellte Fragen zu den Grundlagenseminaren „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“

Das FAQ-Dokument gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Grundlagenseminare „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ und „Grundlagen der Radverkehrsplanung“ des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Datei herunterladen

  • 3.1.2025
  • Artikel

S-Pedelecs

Mit einem Speed-Pedelec (kurz S-Pedelec) lassen sich auch längere Strecken mit relativ geringem Kraftaufwand zurückzulegen. Mit steigender Reichweite und kürzeren Fahrtzeiten könnte das S-Pedelec somit den Umstieg vom Pkw erleichtern. Unser Beitrag definiert den Begriff, liefert Zahlen zur Verbreitung und geht auf rechtliche Aspekte ein. Der Text thematisiert auch die umstrittene Freigabe von Radverkehrsflächen für die schnellen Pedelecs.

Mehr erfahren

  • 24.10.2024
  • Artikel

Universität Kassel

... studierte Verkehrswirtschaft mit den Vertiefungen Verkehrspsychologie und -ökologie an der TU Dresden. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrspsychologie mit den Schwerpunkten Mobilitätsverhalten, nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit. In ihrer Doktorarbeit...

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Artikel

Radschnellwege

... (einspurig) oder vier Meter (zweispurig) sichere und komfortable Kreuzungspunkte hohe Belagsqualität geringe Steigung wenig Zeitverluste durch Warten, Halten oder Beschleunigen dauerhafter und verkehrssicherer Betrieb und Unterhalt – einschließlich Winterdienst hohes subjektives Sicherheitsgefühl hohe...

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Video

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

...Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen...

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

...Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur....

Mehr erfahren

3 Dez

  • Fortbildung
  • online

Strategien – Grundlage integrativer Verkehrssicherheitsarbeit

Das Webinar erläutert zunächst die Grundsätze und Ziele von Strategien bzw. Konzepten der Verkehrssicherheitsarbeit. In einem Impulsvortrag stellt Ihnen anschließend unser Referent eine kommunale Verkehrssicherheitsstrategie am Beispiel Berlins vor. Der Beitrag zeigt beispielhaft, wie Verkehrssicherheitsarbeit strategisch aufgebaut werden kann. Das Webinar stellt die Herangehensweise, Grundlagen und Ziele von Verkehrssicherheitskonzepten vor und zeigt, wie sich Verkehrssicherheit in die kommunalen Verwaltungsprozesse integrieren lässt.

Im Vordergrund des Bildes ist eine Radfahrerin in blauer Winterjacke von hinten zu sehen, die ein geplantes Linksabbiegemanöver mit dem herausgestreckten linken Arm signalisiert. Im Hintergrund fahren zahlreiche Autos ebenfalls auf der Straße.
  • 7.8.2024
  • Themenkarte

Verkehrssicherheitsstrategien

...Der Pakt für Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Strategie von Bund, Ländern und Kommunen. Er folgt aus der Erkenntnis, dass sich die Vision Zero nur verwirklichen lässt, wenn alle staatlichen Stellen und gesellschaftlichen Kräfte an einem Strang ziehen. Die Vision Zero hat zum Ziel, dass...

Mehr erfahren

29 Okt

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen eine zentrale Rolle in der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine Verkehrssicherheitsstrategie, die sämtliche Verkehrsarten berücksichtigt, erfordert Unterstützung durch die Führungsebene und kann sich dann als besonders vorteilhaft erweisen.

Zweispurige Kreuzung mit Ampel und einem roten Fahrradstreifen daneben. Verschwommen sind zwei Autos und fünf Rad fahrende Personen zu sehen, was Bewegung andeutet.
  • 8.8.2024
  • Video

Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

... Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. In der Webinar-Aufzeichnung erfahren sie von Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, welche Akteurinnen und Akteure mit eingebunden wurden...

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

...Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen....

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Video

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

... hoher Relevanz. In der vorliegenden Webinaraufzeichnung erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner....

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • Themenkarte

Themenkarte "Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke"

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zum Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke in Deutschland.

Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

22 Nov

  • Termin
  • online

Abschlussveranstaltung des NRVP-Projekts "Deine Schule per Rad“

Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens zur Schule sind ein zentraler Baustein eines umfassenden schulischen Mobilitätsmanagements. In zahlreichen Praxisprojekten fällt auf, dass trotz vergleichbarerer Voraussetzungen vor Ort, der Radverkehrsanteil auf dem Schulweg deutlich variiert. Dies war Ausgangspunkt des Projektes „Deine Schule per Rad“.

Vier Kinder stehen, von hinten fotografiert, mit ihren Rädern nebeneinander auf einem Fuß-/Radweg in der Morgensonne und unterhalten sich.