Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

55 Suchergebnisse

Verkehrssicherheit

Einführung, Strategien, Unfallverhütungsberichte, Veranstaltungsreihe, Best Practice

Mehr erfahren

  • 5.12.2024
  • Artikel

Forschung und Leitfäden zur Verkehrssicherheitsarbeit

...Aus Forschungsvorhaben entsteht neues Wissen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Infrastruktur und Verkehrssicherheit sind vor dem Hintergrund der Verkehrswende von besonderer Bedeutung. Denn das Verkehrsaufkommen verschiebt sich hin zu Rad- und...

Mehr erfahren

  • 19.12.2024
  • Artikel

Grundlagenseminar Verkehrssicherheitsarbeit

..., um auf dem Laufenden zu bleiben. Inhalte der Grundlagenseminare Vermittlung von Grundkenntnissen zum Thema kommunale Verkehrssicherheit und Kennenlernen praxisnaher Ansätze Unfalldaten, Sicherheitsmanagement und Einführung Kommunikation (intern und extern) Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und...

Mehr erfahren

  • 4.11.2024
  • Artikel

Fortgeschrittenenseminar Verkehrssicherheitsarbeit

... aktuellen Verkehrssicherheitsprogramms des Bundes. Damit unterstützt das Mobilitätsforum Bund Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung einer erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit. Die Veranstaltungsreihe soll einen Überblick über die Zusammenhänge der Verkehrssicherheit mit der Infrastruktur und der...

Mehr erfahren

  • 4.11.2024
  • Artikel

Webinare zur Verkehrssicherheitsarbeit

... Trends im Bereich der Verkehrssicherheit aufdecken und leicht konsumierbar vermitteln Kennenlernen praxisnaher Ansätze für die Verkehrssicherheitsarbeit Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten sowie mit den anderen Teilnehmenden Zielgruppe Das Angebot richtet sich bundesweit an Mitarbeiterinnen...

Mehr erfahren

  • 7.11.2024
  • Artikel

Best Practice: Stadt Aachen

...Projektvorstellung "Aktionsplan Verkehrssicherheit" der Stadt Aachen im Rahmen des Grundlagenseminars zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit 2024...

Mehr erfahren

  • 26.8.2024
  • Artikel

Einführung in die kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

...Der Beitrag gibt eine Übersicht über Verfahren und Werkzeuge, die auf kommunaler Ebene geeignet sein können, die Verkehrssicherheit zu erhöhen....

Mehr erfahren

  • 9.8.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Speed-Pedelecs

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Speed-Pedelecs. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Statistik

Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2021

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2021 in Deutschland dar. Die verlinkte Webseite des Statistischen Bundesamts enthält auch einen Link zu älteren Ausgaben.

Mehr erfahren

21 Jan

-

22 Jan

  • Fortbildung
  • Hannover

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.

4 Feb

-

5 Feb

  • Fortbildung
  • München

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

  • 3.1.2025
  • Artikel

S-Pedelecs

Mit einem Speed-Pedelec (kurz S-Pedelec) lassen sich auch längere Strecken mit relativ geringem Kraftaufwand zurückzulegen. Mit steigender Reichweite und kürzeren Fahrtzeiten könnte das S-Pedelec somit den Umstieg vom Pkw erleichtern. Unser Beitrag definiert den Begriff, liefert Zahlen zur Verbreitung und geht auf rechtliche Aspekte ein. Der Text thematisiert auch die umstrittene Freigabe von Radverkehrsflächen für die schnellen Pedelecs.

Mehr erfahren

  • 24.10.2024
  • Artikel

Universität Kassel

... studierte Verkehrswirtschaft mit den Vertiefungen Verkehrspsychologie und -ökologie an der TU Dresden. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrspsychologie mit den Schwerpunkten Mobilitätsverhalten, nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit. In ihrer Doktorarbeit...

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Artikel

Radschnellwege

... (einspurig) oder vier Meter (zweispurig) sichere und komfortable Kreuzungspunkte hohe Belagsqualität geringe Steigung wenig Zeitverluste durch Warten, Halten oder Beschleunigen dauerhafter und verkehrssicherer Betrieb und Unterhalt – einschließlich Winterdienst hohes subjektives Sicherheitsgefühl hohe...

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Video

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

...Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen...

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

...Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur....

Mehr erfahren

3 Dez

  • Fortbildung
  • online

Strategien – Grundlage integrativer Verkehrssicherheitsarbeit

Das Webinar erläutert zunächst die Grundsätze und Ziele von Strategien bzw. Konzepten der Verkehrssicherheitsarbeit. In einem Impulsvortrag stellt Ihnen anschließend unser Referent eine kommunale Verkehrssicherheitsstrategie am Beispiel Berlins vor. Der Beitrag zeigt beispielhaft, wie Verkehrssicherheitsarbeit strategisch aufgebaut werden kann. Das Webinar stellt die Herangehensweise, Grundlagen und Ziele von Verkehrssicherheitskonzepten vor und zeigt, wie sich Verkehrssicherheit in die kommunalen Verwaltungsprozesse integrieren lässt.

Im Vordergrund des Bildes ist eine Radfahrerin in blauer Winterjacke von hinten zu sehen, die ein geplantes Linksabbiegemanöver mit dem herausgestreckten linken Arm signalisiert. Im Hintergrund fahren zahlreiche Autos ebenfalls auf der Straße.
  • 7.8.2024
  • Themenkarte

Verkehrssicherheitsstrategien

...Der Pakt für Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Strategie von Bund, Ländern und Kommunen. Er folgt aus der Erkenntnis, dass sich die Vision Zero nur verwirklichen lässt, wenn alle staatlichen Stellen und gesellschaftlichen Kräfte an einem Strang ziehen. Die Vision Zero hat zum Ziel, dass...

Mehr erfahren

29 Okt

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen eine zentrale Rolle in der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine Verkehrssicherheitsstrategie, die sämtliche Verkehrsarten berücksichtigt, erfordert Unterstützung durch die Führungsebene und kann sich dann als besonders vorteilhaft erweisen.

Zweispurige Kreuzung mit Ampel und einem roten Fahrradstreifen daneben. Verschwommen sind zwei Autos und fünf Rad fahrende Personen zu sehen, was Bewegung andeutet.
  • 8.8.2024
  • Video

Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

... Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. In der Webinar-Aufzeichnung erfahren sie von Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, welche Akteurinnen und Akteure mit eingebunden wurden...

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

...Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen....

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Video

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

... hoher Relevanz. In der vorliegenden Webinaraufzeichnung erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner....

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • Themenkarte

Themenkarte "Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke"

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zum Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke in Deutschland.

Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

22 Nov

  • Termin
  • online

Abschlussveranstaltung des NRVP-Projekts "Deine Schule per Rad“

Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens zur Schule sind ein zentraler Baustein eines umfassenden schulischen Mobilitätsmanagements. In zahlreichen Praxisprojekten fällt auf, dass trotz vergleichbarerer Voraussetzungen vor Ort, der Radverkehrsanteil auf dem Schulweg deutlich variiert. Dies war Ausgangspunkt des Projektes „Deine Schule per Rad“.

Vier Kinder stehen, von hinten fotografiert, mit ihren Rädern nebeneinander auf einem Fuß-/Radweg in der Morgensonne und unterhalten sich.

5 Dez

  • Webinar
  • Online

RSAS 2019 mit Fokus auf das Sicherheitsaudit im Bestand

Das Webinar des Deutschen Verkehrssicherheitsrats und der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure gibt einen Überblick über die Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen (RSAS) 2019. Der Fokus liegt auf dem Sicherheitsaudit im Bestand innerorts und außerorts. Praxisbeispiele verdeutlichen den Mehrwert und den praktischen Nutzen der Anwendung. Im Anschluss an die Beiträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt werden.

Luftaufnahme eines Kreisverkehrs mit drei abgehenden Straßen. Für den Radverkehr sind jeweils eigene, von der Straße getrennte Wege vorgesehen. Drei Autos und einzelne Radfahrende sind zu sehen. Den Asphalt umgibt grüne Wiese.
  • 27.11.2024
  • Bericht

Zufußgehen und Radfahren: Neueste Erkenntnisse zur Unterstützung von Politikgestaltung und Praxis

Die Publikation der Weltgesundheitsorganisation argumentiert auf Grundlage neuester Erkenntnisse aus Forschung und Planung umfassend dafür, warum und wie Gehen und Radfahren gefördert werden sollten.

Mehr erfahren

5 Sep

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

Mobilität ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ist ein entscheidender Faktor von Lebensqualität. Um diese selbstständige Mobilität für Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen zu fördern, ist eine barrierefreie und damit sichere Verkehrsraumgestaltung von hoher Relevanz. Im Webinar erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner.

Im Vordergrund ist ein Zebrastreifen mit einer Mittelinsel mit taktilen Elementen zu sehen. Diese führen hinter dem Zebrastreifen auf dem Gehweg weiter geradeaus. Im Hintergrund stehen links und rechts Wohngebäude.

28 Jan

  • Fortbildung
  • online

Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Damit Radwege auch bei Dunkelheit komfortabel und sicher sind, sollten sie in den Abend- und Nachtstunden beleuchtet sein. Die zusätzliche Beleuchtung von Wegen kann jedoch eine erhebliche Belastung für die Tierwelt darstellen. Da es bei Dunkelheit in der Regel weniger Radverkehr gibt, sind Beleuchtungsmaßnahmen oft schwer zu rechtfertigen. Eine Lösung kann hier eine adaptive Beleuchtung sein. Andreas Groot-Körmelink vom Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster berichtet in unserem Diskurs am Dienstag von den Erfahrungen der Stadt mit adaptiver Beleuchtung.

  • 13.11.2024
  • Bericht

Schutzstreifen außerorts

...Das Forschungsprojekt „Schutzstreifen außerorts“ zielte darauf ab, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schutzstreifen außerorts auf die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu gewinnen. Das Projekt kam zu dem Ergebnis, dass Schutzstreifen außerorts keine zusätzlichen Gefahren...

Mehr erfahren

  • 20.8.2024
  • Nachricht

Themenkarte zum Sonderprogramm „Stadt und Land“

In unserer neuen Themenkarte stellen wir Projekte vor, die im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ gefördert wurden.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • Broschüre

Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit

Die Broschüre informiert über die Möglichkeiten, schwanger oder mit Baby Rad zu fahren. Sie gibt unter anderem Tipps zu Lastenrädern, Anhängern und Kindersitzen.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Bericht

Alleinunfälle von Radfahrenden

Der Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) beinhaltet eine Analyse von Alleinunfällen Radfahrender. Deren Bedeutung steigt statistisch. So waren 2023 Alleinunfälle etwa für 44 Prozent der schwer verletzten Radfahrenden verantwortlich. Unter anderem mithilfe einer Literaturanalyse und vertiefender Interviews untersuchen die Autoren Ursache und Größenmenge von Alleinunfällen im Radverkehr. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Bericht Empfehlungen für eine Reduktion der Alleinunfälle.

Mehr erfahren

  • 18.12.2024
  • Bericht

RADBEST - Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen

Die angestrebten hohen Radverkehrsanteile in Städten und Gemeinden erfordern ein durchgängiges, qualitativ hochwertiges Radverkehrsnetz. Die Straßenquerschnitte auf Hauptstraßen sind mitunter jedoch nicht ausreichend breit um richtlinienkonforme, baulich getrennte Radverkehrsanlagen zu errichten. Mangels geeigneter Ausweichrouten verbleiben oftmals genau diese Netzelemente als Lücken im Radverkehrsnetz. Im länderübergreifende Forschungsprojekt RADBEST wurde daher untersucht, wie Radfahren auf Hauptstraßen bei beengten Verhältnissen sicherer und komfortabler gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Broschüre

Radfahrausbildung und realer Straßenverkehr

Die Broschüre zeigt, wie der reale Straßenverkehr in die Radfahrausbildung eingebunden werden kann. Dies betrifft sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil der Radfahrausbildung. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte und enthält neben einer Einführung zur Umsetzung der Radfahrausbildung im Realverkehr auch Materialhinweise und Checklisten. Sie setzt Impulse, um die Radfahrausbildung an der Schule individuell weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren

11 Dez

  • Webinar
  • online

Roadshow Radverkehr: Hilfe oder Hindernis? Zur medialen Berichterstattung über die Verkehrswende

In der Webinarreihe „Roadshow Radverkehr“ der BMDV-Stiftungsprofessuren gestaltet die Hochschule Karlsruhe im Dezember eine Ausgabe zum Thema "Hilfe oder Hindernis? Zur medialen Berichterstattung über die Verkehrswende".

Digitale Veranstaltungsankündigung. Hochkantiges Rechteck in Lila mit dem Logo der Hochschule Karlsruhe und weißem Text: "11.12.2024 | 13:00 bis 14:00 Uhr, Roadshow Radverkehr: Hilfe oder Hindernis? Zur medialen Berichterstattung über die Verkehrswende"
  • 18.9.2024
  • Medienlage

Medienlage vom 18.9.2024

Hier finden Sie die Medienlage vom 18.9.2024. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

8 Okt

  • Fortbildung
  • online

Diskurs am Dienstag: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Bessere Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in Innenstädten oder Stadtteilzentren können zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs gehen, insbesondere des ruhenden Verkehrs. Manche Einzelhändlerinnen und -händler befürchten dabei Einnahmeverluste, wenn für Kundinnen und Kunden ein geringeres Parkangebot zur Verfügung steht. Sind diese Befürchtungen berechtigt? Wie bewegen sich Menschen eigentlich zum Einkaufen? Zur aktuellen Datenlage und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis referiert in unserem Diskurs am Dienstag Dr. Michaela Christ vom Deutschen Institut für Urbanistik.

Vor bunten historischen Altstadtgebäuden stehen zahlreiche Tische und Stühle von Restaurants und Biergärten. Auf dem Kopfsteinpflaster mit kleinen Bäumen sind eine Fußgängerin und ein Radfahrer unterwegs.
  • 27.9.2024
  • Medienlage

Medienlage vom 27.9.2024

Hier finden Sie die Medienlage vom 27.9.2024. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 18.9.2024
  • Video

Oslo: Verkehrsberuhigung für sichere Straßenräume

Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie in der Webinar-Aufzeichnung der Summer School des Mobilitätsforum Bund.

Mehr erfahren

  • 20.8.2024
  • NRVP-Projekt

RULES

RULES untersucht Regelverstöße von und gegenüber Radfahrenden mit der Annahme, dass diese auch als Reaktion auf unklare oder gefährlich wirkende Situationen geschehen. Das Verständnis für solche situativen Ursachen ermöglicht, Straßenraum erwartungsgerecht zu gestalten und Konflikte zu reduzieren.

Mehr erfahren

  • 7.8.2024
  • Medienlage

Medienlage vom 7.8.2024

Hier finden Sie die Medienlage vom 7.8.2024. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Video

Freigabe von Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs in Tübingen

Pedelecs und S-Pedelecs können dazu beitragen, die Verkehrswende voranzutreiben. Sie ermöglichen es, mit geringem Kraftaufwand deutlich längere Strecken zurückzulegen, als es mit dem konventionellen Fahrrad möglich ist. Mit steigender Reichweite und kürzeren Fahrtzeiten könnten S-Pedelecs auch auf längeren Strecken den Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel ermöglichen. Die Nutzung von Radverkehrsanlagen ist in der Regel jedoch ausgeschlossen. Stattdessen müssen sich S-Pedelecs die Verkehrsflächen mit Kraftfahrzeugen teilen. Ausnahmen werden vereinzelt erprobt. Mit dem Zusatzschild „S-Pedelec frei“ hat Tübingen seit 2019 gezielt Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs freigegeben und damit ein Routennetz für S-Pedelecs ausgewiesen.

Mehr erfahren

  • 16.10.2024
  • NRVP-Projekt

RAVINA: Radverkehr – Infrastruktur und Netz Außerorts

Das Projekt untersucht die Einbindung von außerörtlichen Fahrradstraßen, Wirtschaftswegen und und vergleichbaren Wegen für ein lückenloses außerörtliches Radverkehrsnetz. Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens zur Netzplanung, Routenauswahl, Strecken- und Knotenpunktertüchtigung sowie von Umsetzungsempfehlungen.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • NRVP-Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren

  • 13.8.2024
  • Download

Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Einstiegseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt)

Das FAQ-Dokument bietet Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Einstiegseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Datei herunterladen

  • 23.12.2024
  • Nachricht

Im Interview: Bürgermeister Ralf Eisenhauer zum FRANKLIN-Steg in Mannheim

Die Stadt Mannheim plant zur Quartiersvernetzung und Förderung des Radverkehrs den Bau des Franklin-Stegs, eine barrierefreie Brücke für den Rad- und Fußverkehr. Mit dem Franklin-Steg wird in Mannheim eine direkte, sichere und für den Rad- und Fußverkehr barrierefreie Überquerung der Bundesstraße (B38) geschaffen. Für dieses Vorhaben erhält die Stadt eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund neun Millionen Euro. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Projektträger für das Förderprogramm.

Mehr erfahren

  • 6.9.2024
  • Nachricht

Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) sucht wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Projekt RADLÄR - Radlogistik im ländlichen Raum (m/w/d)

... Radverkehrsaspekten wie der Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit oder der Logistik. Die Förderung der Professuren soll zudem die dringend benötigte Fachkompetenz für die Mobilität von morgen adressieren und den darin bestehenden Fachkräftemangel auflösen. An der Frankfurt University of Applied Sciences Frankfurt UAS...

Mehr erfahren

  • 13.8.2024
  • Download

Flyer zum Einstiegseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt)

Der Flyer bietet eine Übersicht über das Einstiegseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Datei herunterladen

10 Dez

  • Webinar
  • online

Landespflege beim Bau und Betrieb von Radwegen

Bei Planung, Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen sind der Schutz von Natur und Landschaft zu berücksichtigen. Während Radverkehrsplanende möglichst komfortable Radverkehrsanlagen schaffen wollen, hat die Landschaftspflege die Auswirkungen auf Bäume, Boden, Wasser und Lebensräume von Tieren im Blick. Radverkehrsplanung und Landespflege müssen sich abstimmen, um Kompromisse zu erarbeiten. Wie dies in der Praxis funktionieren kann und worauf dabei zu achten ist, thematisieren wir in unserem Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Winfried Pasligh, Sachgebietsleiter Landespflege und Landschaftsbau von Hessen Mobil.

Ein asphaltierter Radweg führt durch ein Waldstück und verliert sich in der Mitte des Bildes in der Ferne. Der Wald besteht aus relativ kahlen braunen Kiefernstämmen mit Geäst und grünen Nadeln in der Höhe. Sonnenlicht fällt durch die Baumlücken.
  • 19.12.2024
  • Nachricht

Themenfokus: Fahrradbrücken

... in den Kontext zu integrierenden Infrastrukturelemente sind, sollten sie bereits in der frühen Phase der Netzentwicklung berücksichtigt werden (Kok und Degenkamp 2017). Planfreie Lösungen für eine höhere Verkehrssicherheit Obwohl Radfahrende und zu Fuß Gehende insgesamt niveaugleiche Querungen...

Mehr erfahren

  • 12.12.2024
  • Download

Jahresprogramm 2023/24, Stand 12.12.2024

Übersicht der Veranstaltungen des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Programmjahr 2023/24.

Datei herunterladen