Navigation und Service

Top-Veranstaltung

05 Mai

-

15 Mai

  • Termin
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Termine

Veranstaltungen filtern

Veranstaltungstyp

Land

Ort

Thema

Datum

10/36 Veranstaltungen

Suchergebnisse

3 Apr

-

4 Dez

  • Fortbildung
  • Berlin | Erlangen | München | Münster | Online

Lehrgang PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen

Radwege müssen gebaute Einladungen sein. Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt auf Grundlage der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) alle wichtigen Grundlagen für den Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze.

Mit 3D-Rendering erstellte Verkehrsszene: In der Mitte verläuft, im Hintergrund verschwindend, eine Fahrradstraße, die an einer Einmündung rot eingefärbt ist. An dieser Einmündung endet, von rechts kommend, eine Tempo-30-Zone.

29 Apr

  • Webinar
  • online

Digitales Fachgespräch der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag der DHU beleuchtet die neuen Handlungsspielräume aus juristischer Perspektive und soll aufzeigen, wie Kommunen diese konkret nutzen können. Eine Juristische Einschätzungen zur Novelle der VwV-StVO: Welche Möglichkeiten ergeben sich für Kommunen?

Frau sitzt mit Tablet und Fahrrad auf einer Wiese

5 Mai

-

15 Mai

  • Fortbildung
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

6 Mai

  • Fortbildung
  • online

Webinar-Reihe Radlogistik: Grundlagen der gewerblichen Lastenradnutzung

In diesem Webinar tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der modernen Lastenräder und -anhänger und ihrer Nutzung in der Radlogistik. Sie erhalten einen Überblick zu den Grundlagen, von den technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen über verschiedene Modellvarianten bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im gewerblichen Bereich. Unsere Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis versorgen Sie mit einem umfassenden Einblick in die Grundlagen von Lastenrädern und ihrer gewerblichen Nutzung im Güterverkehr und darüber hinaus. Dies ist das erste von fünf geplanten Webinaren zur Radlogistik, die im Laufe des Jahres 2025 stattfinden sollen.

6 Mai

-

7 Mai

  • Fortbildung
  • Stuttgart

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

13 Mai

-

15 Mai

  • Fachkonferenz
  • Bremen

ADFC-Radtourismuskongress 2025

Zukunft Radtourismus - gemeinsam neue Wege gestalten: Vom 13. bis 15. Mai 2025 treffen sich in Bremen Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Tourismus und Radverkehr zum 2. ADFC-Radtourismuskongress. Seien Sie dabei, um gemeinsam neue Wege zu gestalten und Radtourismus und Radverkehrsplanung neu zu denken.

Foto zeigt ein Gruppe von Radfahrenden, die auf einer Landstraße radeln. Im Hintergrund sieht man den Bodensee und die Alpen.

13 Mai

  • Webinar
  • online

Webinar: Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr - das neue Merkblatt M WBR der FGSV

Im November hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) die Neufassung des "Merkblatts zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr" (kurz: M WBR) veröffentlicht: Eine gute Wegweisung ermöglicht es ortsfremden Radfahrenden, zügig voranzukommen und die beste Streckenführung für den Radverkehr zu erkennen. Die Beschilderung ist laut ADFC-Radreiseanalyse 2024 1 gleich hinter Navigationsapps die zweitwichtigste Unterwegs-Orientierung für Radfahrende und zählt als wichtige Informationsquelle in der Radverkehrsinfrastruktur.

14 Mai

-

15 Mai

  • Fortbildung
  • Köln

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

21 Mai

-

22 Mai

  • Fortbildung
  • München

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

22 Mai

  • Webinar
  • online

Verkehrssicherheit: Sichere Querungsanlagen für den Fußverkehr

Der Fußverkehr gilt als die natürlichste Fortbewegungsform. Um von A nach B zu kommen, müssen Zufußgehende oftmals Straßenräume überqueren. Querungsanlagen können dies erleichtern. Die Wahl der richtigen Querungsstelle und eine regelkonforme Ausgestaltung sind dabei wichtig, um ein sicheres Queren zu ermöglichen. In dem Webinar zeigen wir anhand von zwei Vorträgen aus der planerischen und kommunalen Praxis, wie Sie sichere Querungsanlagen für den Fußverkehr in Ihrer Kommune umsetzen können.