Navigation und Service

Top-Veranstaltung

05 Mai

-

15 Mai

  • Termin
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Termine

10/14 Veranstaltungen

Suchergebnisse

29 Apr

  • Webinar
  • online

Digitales Fachgespräch der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag der DHU beleuchtet die neuen Handlungsspielräume aus juristischer Perspektive und soll aufzeigen, wie Kommunen diese konkret nutzen können. Eine Juristische Einschätzungen zur Novelle der VwV-StVO: Welche Möglichkeiten ergeben sich für Kommunen?

Frau sitzt mit Tablet und Fahrrad auf einer Wiese

6 Mai

  • Fortbildung
  • online

Webinar-Reihe Radlogistik: Grundlagen der gewerblichen Lastenradnutzung

In diesem Webinar tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der modernen Lastenräder und -anhänger und ihrer Nutzung in der Radlogistik. Sie erhalten einen Überblick zu den Grundlagen, von den technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen über verschiedene Modellvarianten bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im gewerblichen Bereich. Unsere Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis versorgen Sie mit einem umfassenden Einblick in die Grundlagen von Lastenrädern und ihrer gewerblichen Nutzung im Güterverkehr und darüber hinaus. Dies ist das erste von fünf geplanten Webinaren zur Radlogistik, die im Laufe des Jahres 2025 stattfinden sollen.

13 Mai

  • Webinar
  • online

Webinar: Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr - das neue Merkblatt M WBR der FGSV

Im November hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) die Neufassung des "Merkblatts zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr" (kurz: M WBR) veröffentlicht: Eine gute Wegweisung ermöglicht es ortsfremden Radfahrenden, zügig voranzukommen und die beste Streckenführung für den Radverkehr zu erkennen. Die Beschilderung ist laut ADFC-Radreiseanalyse 2024 1 gleich hinter Navigationsapps die zweitwichtigste Unterwegs-Orientierung für Radfahrende und zählt als wichtige Informationsquelle in der Radverkehrsinfrastruktur.

21 Mai

-

22 Mai

  • Fortbildung
  • München

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

22 Mai

  • Webinar
  • online

Verkehrssicherheit: Sichere Querungsanlagen für den Fußverkehr

Der Fußverkehr gilt als die natürlichste Fortbewegungsform. Um von A nach B zu kommen, müssen Zufußgehende oftmals Straßenräume überqueren. Querungsanlagen können dies erleichtern. Die Wahl der richtigen Querungsstelle und eine regelkonforme Ausgestaltung sind dabei wichtig, um ein sicheres Queren zu ermöglichen. In dem Webinar zeigen wir anhand von zwei Vorträgen aus der planerischen und kommunalen Praxis, wie Sie sichere Querungsanlagen für den Fußverkehr in Ihrer Kommune umsetzen können.

3 Jun

  • Webinar
  • online

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Kreuzungen sind „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden“, stellt der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0 fest. Kreisverkehre können eine sichere Gestaltungsform für einen Knotenpunkt darstellen. Insbesondere für den Radverkehr können Kreisverkehre eine komfortable Lösung sein. Wann ein Kreisverkehr empfehlenswert ist, welche Vor- und Nachteile sie haben, welche Richtlinien und Empfehlungen in den relevanten Regelwerken stehen und welche Führungsvarianten es gibt, diskutieren wir im Webinar gemeinsam mit Dr. Lothar Bondzio von der Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen, der den Arbeitskreis Kreisverkehre der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) leitet. 

4 Jun

-

5 Jun

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

17 Jun

  • Fachkonferenz
  • Berlin

Vorstellung des ADFC-Fahrradklimatests 2024

Wie sicher fühlen sich Radfahrende im Verkehr? Wie gut klappt das Miteinander mit den anderen Verkehrsteilnehmenden? Und wo gibt es dringenden Verbesserungsbedarf bei der Radverkehrsförderung? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in diesem Jahr wieder die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests geben.

Keyvisual vom ADFC zeigt auf orangenem Grund weiße Zeichnungen mit Häusern, Bäumen und einem Fahrrad zum ADFC Fahrradklima-Test 2024.

2 Jul

-

3 Jul

  • Fortbildung
  • Berlin

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

16 Jul

-

17 Jul

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar macht geltendes Verkehrsrecht für Planende verständlich. Dadurch werden diese besser in die Lage versetzt, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln.