Navigation und Service

Top-Veranstaltung

05 Mai

-

15 Mai

  • Termin
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Termine

7/7 Veranstaltungen

Suchergebnisse

3 Apr

-

4 Dez

  • Fortbildung
  • Berlin | Erlangen | München | Münster | Online

Lehrgang PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen

Radwege müssen gebaute Einladungen sein. Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt auf Grundlage der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) alle wichtigen Grundlagen für den Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze.

Mit 3D-Rendering erstellte Verkehrsszene: In der Mitte verläuft, im Hintergrund verschwindend, eine Fahrradstraße, die an einer Einmündung rot eingefärbt ist. An dieser Einmündung endet, von rechts kommend, eine Tempo-30-Zone.

29 Apr

  • Webinar
  • online

Digitales Fachgespräch der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag der DHU beleuchtet die neuen Handlungsspielräume aus juristischer Perspektive und soll aufzeigen, wie Kommunen diese konkret nutzen können. Eine Juristische Einschätzungen zur Novelle der VwV-StVO: Welche Möglichkeiten ergeben sich für Kommunen?

Frau sitzt mit Tablet und Fahrrad auf einer Wiese

5 Mai

-

15 Mai

  • Fortbildung
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

13 Mai

-

15 Mai

  • Fachkonferenz
  • Bremen

ADFC-Radtourismuskongress 2025

Zukunft Radtourismus - gemeinsam neue Wege gestalten: Vom 13. bis 15. Mai 2025 treffen sich in Bremen Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Tourismus und Radverkehr zum 2. ADFC-Radtourismuskongress. Seien Sie dabei, um gemeinsam neue Wege zu gestalten und Radtourismus und Radverkehrsplanung neu zu denken.

Foto zeigt ein Gruppe von Radfahrenden, die auf einer Landstraße radeln. Im Hintergrund sieht man den Bodensee und die Alpen.

13 Mai

  • Webinar
  • online

Webinar: Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr - das neue Merkblatt M WBR der FGSV

Im November hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) die Neufassung des "Merkblatts zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr" (kurz: M WBR) veröffentlicht: Eine gute Wegweisung ermöglicht es ortsfremden Radfahrenden, zügig voranzukommen und die beste Streckenführung für den Radverkehr zu erkennen. Die Beschilderung ist laut ADFC-Radreiseanalyse 2024 1 gleich hinter Navigationsapps die zweitwichtigste Unterwegs-Orientierung für Radfahrende und zählt als wichtige Informationsquelle in der Radverkehrsinfrastruktur.

3 Jun

  • Webinar
  • online

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Kreuzungen sind „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden“, stellt der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0 fest. Kreisverkehre können eine sichere Gestaltungsform für einen Knotenpunkt darstellen. Insbesondere für den Radverkehr können Kreisverkehre eine komfortable Lösung sein. Wann ein Kreisverkehr empfehlenswert ist, welche Vor- und Nachteile sie haben, welche Richtlinien und Empfehlungen in den relevanten Regelwerken stehen und welche Führungsvarianten es gibt, diskutieren wir im Webinar gemeinsam mit Dr. Lothar Bondzio von der Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen, der den Arbeitskreis Kreisverkehre der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) leitet. 

17 Jun

  • Fachkonferenz
  • Berlin

Vorstellung des ADFC-Fahrradklimatests 2024

Wie sicher fühlen sich Radfahrende im Verkehr? Wie gut klappt das Miteinander mit den anderen Verkehrsteilnehmenden? Und wo gibt es dringenden Verbesserungsbedarf bei der Radverkehrsförderung? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in diesem Jahr wieder die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests geben.

Keyvisual vom ADFC zeigt auf orangenem Grund weiße Zeichnungen mit Häusern, Bäumen und einem Fahrrad zum ADFC Fahrradklima-Test 2024.