Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Schränken Sie Ihre Auswahl weiter ein i

Informationen zu denProjekten

  • Investive Modellvorhaben

    Investive Modellvorhaben sind überwiegend bauliche Maßnahmen, die sich durch Modellhaftigkeit und Innovation auszeichnen. Als "Leuchttürme des Radverkehrs" sollen sie Vorbildwirkung entfalten.

  • NRVP-Projekte

    NRVP-Projekte basieren auf der Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). In den Projekten entstehen neue Ideen und Konzepte, die einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr in Deutschland leisten.

  • Radnetz Deutschland

    Das Radnetz Deutschland ist ein Netz von Radrouten mit nationaler Bedeutung, die durch ganz Deutschland führen. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund die qualitative Verbesserung und Steigerung von Bekanntheit und Attraktivität der D-Routen, des Radwegs Deutsche Einheit sowie des Iron Curtain Trails.

  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

    Das Sonderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort. Gefördert werden Maßnahmen der Radverkehrsinfrastruktur mit dem Ziel, deren Attraktivität und Sicherheit zu erhöhen sowie durchgängige Netze zu schaffen. Wir zeigen eine Auswahl der Maßnahmen.

  • Weitere Projekte

    Projekte aus anderen Förderprogrammen, teilweise ohne Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die aufgrund ihrer Modellhaftigkeit bundesweite Strahlkraft entfalten.

Datum

111 Suchergebnisse

  • 7.2.2025
  • Investives Modellvorhaben

Fahrradgarage am Bahnhof in München-Pasing

Das Projekt umfasst die Positionierung einer großzügigen Fahrradgarage am Bahnhof München-Pasing im Rahmen einer Projektentwicklung von 113 Studierendenapartments und Gewerbeflächen. Das Projekt soll dem wachsenden Bedarf an qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten mit einem langfristig nachhaltigen Konzept begegnen.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Investives Modellvorhaben

Modernisierung der Radstation am Bahnhof Papenburg

Die Stadt Papenburg schafft eine moderne, zugangsgesicherte Radstation am Bahnhof in Papenburg. Die bestehende Radabstellanlage wird erhöht und mit modernen Doppelstockparkern ausgestattet. Neben dem größeren Stellplatzangebot entstehen auch Schließfächer und Ladestationen für E-Bikes.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Investives Modellvorhaben

Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof Weimar

Mit der Kapazitätserweiterung der bestehenden überdachten Anlage sollen am Hauptbahnhof Weimar mehr Abstellmöglichkeiten für den Radverkehr entstehen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung soll nach Möglichkeit die bestehende Glasüberdachung erhalten bleiben.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Investives Modellvorhaben

Modernisierung der Radstation in Kevelaer

Das Projekt umfasst die Modernisierung des Zugangssystems der Radstation am Bahnhof in Kevelaer inkl. der Beschaffung von Schließfachanlagen. Für die vorhandene Radstation mit 240 Stellplätzen besteht noch Nutzungspotenzial. Die Modernisierung soll den Zugang erleichtern, die Nutzung steigern und den Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten decken.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Investives Modellvorhaben

Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden-Neustadt

Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist ein zentraler Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr und den Fahrradverkehr im unmittelbaren Einzugsgebiet des Stadtteils Dresden-Neustadt. Die Landeshauptstadt Dresden errichtet dort eine überdachte Fahrradabstellanlage mit circa 800 Abstellplätzen.

Mehr erfahren

  • 5.2.2025
  • NRVP-Projekt

WohnBauRad – Flächen nutzen, Wege schaffen

Das Projekt "WohnBauRad" unterstützt Wohnungsbaugesellschaften bei der Radverkehrsförderung. Ein digitaler Handlungsleitfaden soll helfen, Flächen für Radinfrastruktur nutzbar zu machen und Quartiere besser anzubinden. Mieterinnen und Mieter sollen per Umfrage einbezogen werden, um ihre Mobilitätsbedürfnisse zu berücksichtigen.

Mehr erfahren

  • 29.1.2025
  • Weitere Projekte

Monitor Fußverkehr 2024

Das Projekt „Monitor Fußverkehr“ umfasst repräsentative Umfragen unter Erwachsenen und Kindern, die das Stimmungsbild und Verhalten der Bevölkerung hinsichtlich der Mobilität zu Fuß erhebt. Die Studie liefert eine empirische Grundlage zur wahrgenommenen Situation des Fußverkehrs in Deutschland.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • NRVP-Projekt

StatusRad – Fahrrad als Statussymbol bei Jugendlichen

StatusRad bringt Jugendlichen der 9./10. Klassen das Fahrrad(fahren) während einer auf die Zielgruppe zugeschnittenen Projektwoche nahe. Gemessen wird die Veränderung durch Befragungen zu drei Zeitpunkten innerhalb von sechs Monaten an sechs teilnehmenden Schulen. Als zentrales Ergebnis entstand eine Anleitung zur Projektwochengestaltung für Lehrkräfte.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • NRVP-Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren